Am 12.05.2023 fand bei „heimaten bei berlinovo“ die Aktion „Türkisch kochen“ statt, bei der sich Frauen aus der Nachbarschaft, unsere Mitarbeiterinnen sowie ehrenamtlich aktive Frauen zu einem gemeinsamen Abend versammelt haben. Eine Teilnehmerin unserer Weiterbildung "Basis Beruf" war die Köchin. Es wurden Worte auf Türkisch, Arabisch, Tatarisch, Deutsch und Englisch gewechselt und natürlich gemeinsam gekocht und gegessen.
Es ist immer wieder schön zu erleben, wenn Menschen verschiedener Herkunft sich trotz möglicher Sprachbarrieren gut verstehen und gemeinsame Aktionen ins Leben rufen.
Wenn auch Sie ein Stück Ihrer Heimat und deren Kulinarik mit anderen teilen möchten oder Sie möchten an der Weiterbildung "Basis Beruf" teilnehmen? Kommen Sie gerne auf uns zu!
heimaten bei berlinovo
Rauchstr. 29/30, 13587 Berlin.
E-Mail: heimaten@giz.berlin
Telefon: +49 30 513010007
Wir freuen uns auf Sie!
"Türkisch kochen" bei heimaten bei berlinovo
Besuch des Bezirksbürgermeisters Frank Bewig bei heimaten bei berlinovo
Anläßlich der Sitzung des Bezirksbeirats für Partizipation und Integration Spandau am 02.05.2023 besuchte der Bezirksbürger- meister Frank Bewig unser Begegnungscafé heimaten bei berlinovo (GIZ). Zur Sitzung fand ein informativer Austausch zum Thema Partizipation und Integration in Spandau statt. Wir bedanken uns ganz herzlich für die Möglichkeit der Gastfreundschaft!
Ein weiterer Fortbildungszyklus endet
Diesen April 2023 schließen weitere acht Teilnehmende die Fortbildung als SuRe Coach*in ab, somit steigt die Anzahl von SuRe ausgebildeten Coaches und Coachinnen auf 63. Die Fortbildung besteht aus fünf aufeinander aufbauenden Terminen, in welchen themenrelevante Module der kollegialen Fallberatung erarbeitet werden.
Zum Abschluss der Fortbildung werden die Teilnehmenden dazu gebeten, einen kurzen Bericht zu verfassen und diesen zu präsentieren. Bei erfolgreichem Abschluss wird den Coaches und Coachinnen ein Zertifikat ausgehändigt und angeboten, in Begleitung des SuRe-Teams, kollegiale Fallberatungen im eigenen Arbeitsumfeld zu organisieren und durchzuführen. Die Evaluation konnte den Wirksamkeitsansatz bestätigen, nach welchem die Teilnahme an der Fortbildung zu einem verstärkten Empfinden von Kompetenzentwicklung und Ressourcenerweiterung führt. Wir freuen uns auf den weiteren Austausch und die Zusammenarbeit mit SuRe Coachen und Coachinnen.
Die Teilnahme an der Fortbildung ist kostenfrei und befähigt nach Abschluss zur Anleitung der kollegialen Fallberatung nach dem SuRe-Modell. Der Stundenumfang kann als Fortbildungszeit angerechnet werden. Bei Interesse an einer Teilnahme finden Sie die benötigten Informationen unter https://sure.giz.berlin oder schreiben Sie uns direkt eine E-Mail an sure@giz.berlin.
SuRe wird bereits seit 2019 erfolgreich an Berliner Schulen umgesetzt und bietet Lehrkräften eine Möglichkeit zur professionellen Kompetenzentwicklung und Entlastung. Über das Online-Tool ist die Fallberatung sowohl anonym als auch zeit- und ortsunabhängig möglich, was für viele Lehrkräfte eine schnelle Möglichkeit der Entlastung bietet. Unser Angebot wird von der SenBJF gefördert und ist daher kostenfrei.
Die Methode basiert auf den Ansätzen der Salutogenese und der Selbstwirksamkeit und wurde von Prof. Dr. Clemens Seyfried (PH Linz) entwickelt. Lehrkräfte können sich als Expert*innen in eigener Sache mit anderen Kolleg*innen austauschen und beraten, indem sie herausfordernde Situationen aus dem Schulalltag einbringen.
Das SuRe Team auf Klausurfahrt in Blossin
Seit Anfang des Jahres hat das SuRe online-Team drei Psychologinnen Clara Kordt, Florence Domenech und Rebekka Schreiber willkommen geheißen. Am 19. und 20. April fand die Klausurfahrt in Blossin am Wolziger See statt. Themen des Programms umfassten unter anderem den Projektstand, weitere Projektziele und die bevorstehende Ringvorlesung. Für die Ringvorlesung wird mit Experten und Expertinnen kooperiert werden, welche als Gastsprecher für den Austausch eingeladen werden. Eines der Ziele der folgenden Projektphase umfasst die Zusammenarbeit mit den bestehenden Kooperationsschulen sowie den bereits ausgebildeten Coaches und Coachinnen.
Der rege Austausch mit dem wissenschaftlichen Leiter sowie Entwickler der kollegialen Fallberatung für Pädagogen und Pädagoginnen Prof. Dr. Clemens Seyfried konnte die Zusammenarbeit stärken.
SuRe wird bereits seit 2019 erfolgreich an Berliner Schulen umgesetzt und bietet Lehrkräften eine Möglichkeit zur professionellen Kompetenzentwicklung und Entlastung. Über das Online-Tool ist die Fallberatung sowohl anonym als auch zeit- und ortsunabhängig möglich, was für viele Lehrkräfte eine schnelle Möglichkeit der Entlastung bietet. Unser Angebot wird von der SenBJF gefördert und ist daher kostenfrei.
Die Methode basiert auf Ansätzen der Salutogenese und der Selbstwirksamkeit und wurde von Prof. Dr. Clemens Seyfried (PH Linz) entwickelt. Lehrkräfte können sich als Expert*innen in eigener Sache mit anderen Kolleg*innen austauschen und beraten, indem sie herausfordernde Situationen aus dem Schulalltag einbringen.
Reiseziel Spandau
Das „Komm-Café auf Reisen“ zu Besuch beim Alphabündnis Spandau
Berlin, 19. April 2023, Sonne, leichte Brise, perfektes Expeditionswetter. So sahen es auch die Lerner-Expert*innen des Grundbildungszentrums, als sie sich mit ihrem Komm-Café auf den Weg ins Lerncafe nach Spandau machten, um unser Alphabündnistreffen sehr willkommen aufzumischen. Denn unverhofft kommt oft: Zu Ehren eines Spandauer Geburtstagskinds hatte sich die Zahl der Teilnehmenden spontan verdoppelt. Beim Komm-Café treffen sich die Lerner*innen und Lernerexpert*innen des GBZ einmal monatlich, um ihre Themen zu besprechen und Neuigkeiten auszutauschen. Üblicherweise in Wilmersdorf, diesmal aber ging man auf Reisen.
Diskutiert wurde über Sprachniveaus, über individuelle Lern- und Übungsmethoden, über die Verfügbarkeit von Grundbildungsangeboten in Stadt und Land, über erfolgreiche Projekte in Spandau und über Möglichkeiten, diese zu stärken und auszubauen. Die Mitglieder des Alphabündnisses konnte die Lerner*innen zu ihren Wünschen befragen und ihre Perspektive zu aktuellen Plänen und Ideen einholen.
Viel zu schnell war das Treffen wieder vorbei. Das Alphabündnis Spandau bedankt sich von Herzen für den Besuch des Komm-Cafés, für den mitgebrachten Kuchen, vor allem aber für die uns geschenkte Zeit, den interessanten Input und die Großzügigkeit, mit der die Lerner*innen uns Rede und Antwort standen.
Alles Gute zum Zuckerfest! Eid Mubarak! Bayram mübarek olsun!
Wir wünschen allen Kund*innen und Kolleg*innen, Kooperationspartner*innen und muslimischen Gläubigen ein frohes Fest!
Bei wunderschönem Frühlingswetter feiern wir auch mit den Kund*innen der Integrationslots*innen am Reformationsplatz 4a mit Baklava und Süßigkeiten das Ende des Fastenmonats Ramadan.