Viele Unterschiede - Vielfalt ist unsere Stärke!
Ziele des Trägers sind laut Handelsregister und Gesellschaftervertrag Bildung und Integration. Der Träger setzt die Ziele mittels FbW-Maßnahmen, Sprachkursen, Lernförderung an Schulen und verschiedene Projekte um. Unser Leitbild ist in das pädagogische Konzept eingeflossen. In den Bildungsangeboten ist die interkulturelle Bildung ein wesentlicher Bestandteil des Curriculums, aber auch deren Methoden und deren Ziele.
Das Zusammenwachsen der Welt, die größer werdende Internationalisierung und die dadurch hervorgerufene höhere Durchlässigkeit der Grenzen bewirken eine steigende Anzahl von intensiven Kontakten mit fremden Kulturen und ihren Eigenheiten. In diesem Kontext ist es für jeden Menschen, speziell für diejenigen mit häufigen sozialen multikulturellen Kontakten, zwingend erforderlich die Bedingungen für eine gelingende interkulturelle Kommunikation zu kennen und zu trainieren.
Entsprechend des Grundsatzes der Nichtdiskriminierung und der Gleichbehandlung sind alle unmittelbaren und mittelbaren Diskriminierungen aufgrund der ethnischen Herkunft, Religion, Nationalität, sexuellen Orientierung, Alter, Geschlecht oder sonstiger persönlicher Merkmale bei uns verboten. Dies gilt für das Verhalten von Beschäftigten untereinander, im Umgang mit den Teilnehmenden und Gästen.
GIZ tritt nachdrücklich für eine Förderung der Gleichbehandlung sowie für den Schutz vor unmittelbarer und mittelbarer Diskriminierung ein. Wir treten allen Formen des Rassismus und der Diskriminierung entgegen. Der Träger tritt ein für die Förderung internationaler Gesinnung, der Toleranz auf allen Gebieten der Kultur sowie der Völkerverständigungsgedanke und des Pädagogischen Konzeptes.
Kundengruppen sind die Kostenträger (BAMF und die JC sowie Arbeitsagentur), unsere Teilnehmenden und unsere Mitarbeitende. Unsere Kund*innen sind der Maßstab für die Qualität.Unsere Dozent*innen sind entscheidende Qualitätsfaktoren. Kund*innen sind für uns auch Personen, die aktiv an Maßnahmen der Arbeitsförderung teilnehmen. Sie werden nicht als passive Konsument*innen betrachtet, sondern als aktive Lernende, die für den Arbeitsplatz relevante, neue Fähigkeiten und Fertigkeiten erwerben.
Der Träger unterstützt die Arbeitsmarktausrichtung für den deutschen Arbeitsmarkt durch die Einrichtung und Durchführung von Projekten zur beruflichen Integration, z.B. Jobcoaching, Weiterbildungen, Mentoringprojekte zum Berufseinstieg, berufliche Integration durch Praktika und Deutschförderung.
Das Leitbild wurde bereits mit der Gründung des Vereins im Jahr 2000 von den Gründungsmitgliedern erstellt. Wenn nötig wird es einmal jährlich aktualisiert und angepasst.
Unser Leitbild
Die letzte Version wurde erstellt am Mittwoch, 12. Februar 2025
|
23926 mal gelesen
Teilen