Wir benutzen Cookies um das Erlebnis auf dieser Website zu verbessern. Wenn Sie weiterhin ohne Ihre Einstellungen zu verändern auf dieser Website surfen, dann akzeptieren Sie diese. Mehr Informationen

Okay, schließe diese Info

   Anmelden

Startseite»Projekte»Flüchtlingsarbeit

Flüchtlingsarbeit

Nutzen Sie auch unseren Spendenleitfaden für Flüchtlingsspenden!



Flüchtlingsarbeit bei GIZ

Für GIZ beinhaltet die Hilfe für geflüchtete Menschen neben Sprachkursen und individuellen Unterstützungsangeboten auch die Vernetzung von helfenden Menschen, Institutionen und Trägern im Bezirk Spandau. Dank Geldspenden unserer Partner*innen, können wir außerdem immer wieder interessante Freizeit- und Bildungsangebote machen. Auch Sachspenden nehmen wir entgegen und leiten diese an Einrichtungen weiter.

Hier finden Sie einen Überblick unserer Aktivitäten in der Arbeit für geflüchtete Menschen:

Ferienschulen

GIZ widmet sich auch in den Schulferien der Bildung und pädagogischen Begleitung von Kinder aus geflüchteten Familien. Bereits zum dritten mal werden in den Einrichtungen Askanierring und Waldschluchtpfad während der kommenden Sommerferien Ferienprogramme stattfinden. Diese beinhalten intensive Sprachförderung und tägliche Exkursionen zur Festigung des Gelernten und werden von pädagogischen Assistent*innen aus dem *IDEA–Programm betreut. Die Finanzierung der in den Sommer- und Herbstferien 2016 geplanten Ferienschulen erfolgt durch die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung.
Zum ersten Mal wird parallel zur diesjährigen Ferienschule, in Zusammenarbeit mit dem Kino im Kulturhaus Spandau, eine Filmreihe für die teilnehmenden Kinder stattfinden.

Kultur macht Stark

Im Rahmen des Förderprogramms „Kultur macht stark“ bietet das lokale Bündnis „MeineStadt – Zeit für Spandau“, bestehend aus GIZ, der Heinrich-Böll-Oberschule und dem Klubhaus Spandau, vier Workshops zur kulturellen Bildung für Spandauer mit Migrationshintergrund und geflüchtete Jugendliche im Alter von 14 bis 18 Jahren.
Im Februar 2016 fand im ersten Workshop ein Fotoprojekt statt, welches in einem zweiten Workshop zu einer Wanderausstellung gestaltet und am 07.06.2016, dem Diversity Tag, erstmalig präsentiert wird.

Spenden

Sachspenden – Zeitspenden

Durch die gute Vernetzung im Bezirk und die zentrale Lage erhält GIZ regelmäßige Angebote für Sachpenden für geflüchtete Menschen. Die bestehenden Kontakte mit Mitarbeiter*innen und Bewohner*innen der Unterkünften und Einrichtungen ermöglichen es, den Bedarf in den jeweiligen Einrichtungen festzustellen und Spenden dementsprechend weiterzuleiten. Die Präsenz und der Kontakt in den Einrichtungen ist auch durch das Projekt der Integrationslots*innen gestärkt, da in einer Vielzahl der Spandauer Einrichtungen wöchentliche Sprechstunden zur Unterstützung der Bewohner*innen angeboten werden.

Die Sachspenden, vor allem Kleidung und Bedarf für den Alltagsgebrauch, werden dank der Transporthilfe von Huckepack, Integrationsbetrieb des evangelischen Johannesstiftes, in den Einrichtungen verteilt. GIZ e.V. nimmt auch Angebote für Zeitspenden entgegen, (z.B. für Deutschunterricht) und leitet diese an die Koordination der Zeitspenden des Evangelischen Kirchenkreises weiter.

Geldspenden

Rotary Club – Berlin Zitadelle

Dank der freundlichen Unterstützung und dem Engagement des Rotary Club – Berlin Zitadelle ist es uns möglich, Kinder aus verschiedenen Spandauer Einrichtung Tagesausflüge anzubieten. In diesem Jahr wurden Besuche zum Technikmuseum in Berlin-Kreuzberg sowie im Zoologischen Garten und zu Trampolinspringen im Hotel Centrovital durch unsere Integrationslots*innen begleitet. Diese Ausflüge stellten für die Kinder eine willkommene Abwechslung zum gewohnten Alltag dar und werden weiterhin regelmäßig stattfinden.

Maskentheater, ein Projekt mit Jugendlichen

Gemeinsam mit dem Theaterregisseur Said John Shabahang plant GIZ ein Theaterprojekt, das sich an unbegleitet geflüchtete Minderjährige richtet. Ziel ist es gemeinsam mit ca. 12 Jugendlichen Masken zu bauen, sie zur jeweiligen Theaterfigur zu entwickeln und schließlich zu einer Aufführung zu bringen. Diese Projekt wird ermöglicht durch die Spende von Familie Germershausen.

Die letzte Version wurde erstellt am Donnerstag, 25. Juli 2019  |  21588 mal gelesen
Teilen