Wir benutzen Cookies um das Erlebnis auf dieser Website zu verbessern. Wenn Sie weiterhin ohne Ihre Einstellungen zu verändern auf dieser Website surfen, dann akzeptieren Sie diese. Mehr Informationen

Okay, schließe diese Info

   Anmelden

Startseite»*IDEA»Angebote an Schulen

Angebote an Schulen

Die Lernförderung wird mithilfe des *I D E A – Basiskompetenzprogramm durchgeführt:


Es basiert auf vier Schritten:

Ї Interkulturell


? Denken


= Entdecken


! Anwenden

und ist unabhängig von schulischen Lerninhalten in Anlehnung an die jeweiligen Schulklassenstufen konzipiert.

Geschult werden die Bereiche Rechtschreibung, Grammatik, Sprachverständnis, sinnentnehmendes Lesen, Mathematik und logisches Denken. *I d e a steigert die Konzentration, die Lernmotivation und die eigenen Lernkompetenz.


Unsere Angebote und Programme an Schulen:

  • Ergänzende Lernförderung

  • Bonusschulprogramm

  • Schulhelfer*innen

  • Temporäre Lerngruppen

  • Berliner Ferienschulen

  • LernBrücken – häusliches Lernen begleiten

  • Herbstschulen 2021




Ergänzende Lernförderung an Berliner Grundschulen und weiterführenden Schulen - effektiv und kostenlos

Die „Ergänzende Lernförderung“ im Rahmen des Bildungs- und Teilhabepaketes wird in Zusammenarbeit mit den Lehrer*innen der jeweiligen Grundschule bzw. weiterführenden Schule in den Räumen der Schule durchgeführt. Voraussetzung für die Inanspruchnahme der ergänzenden Lernförderung ist ein gültiger "Berlinpass-BuT" für das Kind.

In Lerngruppen von 4 bis 6 Schüler*innen (bzw. durch die Schulleitung begründet auch in Einzelförderung) kann die ergänzende Lernförderung bis zu 4 Unterrichtsstunden pro Woche kostenfrei beantragt werden.


















Bonusschulprogramm

Im Rahmen des Bonusprogramms bieten wir kreative Förderangebote an Schulen an, die gemeinsam mit unseren Kooperationsschulen entwickelt und umgesetzt werden. Beispiele dafür sind themenzentrierte Projekte und Angebote zur Ergänzung des rhythmisierten Schultags.



Schulhelfer*innen
Das Angebot der ergänzenden schulischen Pflege und Hilfe durch die jeweiligen Schulhelfer*innen nach § 35a des SGB VIII leistet einen wichtigen Beitrag in der Sicherung eines erfolgreichen Schulbesuches von Kindern und Jugendlichen mit einer Beeinträchtigungen und ermöglicht ihnen durch die Schulhelfer*innen ihr Recht auf Bildung und Erziehung gemäß § 2 Schulgesetz wahrzunehmen.

Dabei spielt neben den pflegerischen, medizinischen und unterstützenden Tätigkeiten der Schulhelfer*innen für die Schüler*innen auch die Bewältigung des Schulalltages, u.a. auch die Begleitung des Schwimm- und Sportunterrichtes, von Ausflügen, Exkursionen und Klassenfahrten eine wichtige Rolle.



Temporäre Lerngruppen im Rahmen von "Stark trotz Corona"
Das Programm Stark trotz Corona soll Schüler*innen, die von den Schulschließungen betroffen waren, unterstützten. Die temporären Lerngruppen werden mit 1-8 Schüler*innen durchgeführt. Sie sollen vor allem diejenigen Schüler*innen unterstützen, bei denen zu Beginn des Schuljahres 2021/22 im Rahmen der Lernstandsanalyse ein Förderbedarf festgestellt wurden. Die Inhalte werden in Kooperation mit der Schule abgestimmt. Sie werden 3 bis 6 Monate durchgeführt.



Berliner Ferienschulen
Gemeinsam mit der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) werden geflüchtete und neuzugewanderte Schüler*innen durch DAZ-Fachkräfte und Lernförderer*innen in den Ferien gefördert. Außerdem wird der Lebens- und Sozialraum durch vielfache Ausflüge und Aktivitäten gemeinsam erkundet und es wird ein Fokus auf die Stärkung sozialer Kompetenzen gelegt. Die Förderung findet in Gruppen von 9 bis 15 Schüler*innen statt.



Lernbrücken – häusliches Lernen begleiten
In Kooperation mit der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) werden, die durch Schulschließungen bedingten Lernbedarfe aufgefangen und die Schüler*innen werden auch in ihren sozial-emotionalen Bedarfen unterstützt. Die Unterstützung erfolgt vor Ort, digital oder telefonisch. Außerdem werden Beratungen mit Eltern durchgeführt.



Herbstschulen 2021
In Kooperation mit der technischen Jugendfreizeit- und Bildungsgesellschaft (TJFBG) wurden in den Herbstferien 2021 Schüler*innen beim Aufholen von Lernrückständen unterstützt. Sie bekamen individualisierte Lernfördermaterialien an welchen sie in Gruppen von 10 Schüler*innen arbeiteten.



Kontakt:
E-Mail: schule@giz.berlin
Tel.: 030 / 513 01 00 00















Unsere Kooperationsschulen

Mitte
Anna-Lindh-Grundschule
http://anna-lindh-schule.de/

Gesundbrunnen-Grundschule
https://gesundbrunnen-grundschule.de/

Gottfried-Röhl-Grundschule
https://www.gottfried-roehl-schule.de/

Hedwig-Dohm-Oberschule
http://www.hedwig-dohm-os.de



Spandau
August-Hermann-Francke-Schule
https://www.johannesstift-diakonie.de/teilhabe-paedagogik/august-hermann-francke-schule/

B.-Traven Gemeinschaftsschule
http://www.btg.schule/

Christoph-Földerich-Grundschule
https://www.berlin.de/ba-spandau/politik-und-verwaltung/aemter/schul-und-sportamt/schule/artikel.685172.php

Christian-Morgenstern-Grundschule
https://christian-morgenstern-grundschule.de/

Ernst-Ludwig-Heim Grundschule
https://www.elhg.de/

Grundschule am Brandwerder
https://www.brandwerder.de/

Klosterfeld-Grundschule
https://www.berlin.de/ba-spandau/politik-und-verwaltung/aemter/schul-und-sportamt/schule/klosterfeld-grundschule-683665.php

Konkordia-Grundschule
https://www.konkordia-grundschule.de/

Linden-Grundschule
https://www.linden-grundschule.de/

Siegerland-Grundschule
https://www.siegerland-schule.de/


Neukölln
Hermann-Boddin-Grundschule
https://www.bildung.berlin.de/Schulverzeichnis/Schulportrait.aspx?IDSchulzweig=%20219


Reinickendorf
Stötzner-Schule
https://www.stoetznerschule-berlin.de/

Grundschule an der Peckwisch
http://www.peckwisch.de/

Die letzte Version wurde erstellt am Sonntag, 20. Februar 2022  |  18049 mal gelesen
Teilen