- Ergänzende Lernförderung
- Bonusschulprogramm
- Ganztagsangebote
- Schulhelfer*innen
Ergänzende Lernförderung an Berliner Grundschulen und weiterführenden Schulen - effektiv und kostenlos
Die „Ergänzende Lernförderung“ im Rahmen des Bildungs- und Teilhabepaketes wird in Zusammenarbeit mit den Lehrer*innen der jeweiligen Grundschule bzw. weiterführenden Schule in den Räumen der Schule durchgeführt. Voraussetzung für die Inanspruchnahme der ergänzenden Lernförderung ist ein gültiger "Berlinpass-BuT" für das Kind.
Das *I d e a – BASISKOMPETENZFÖRDERPROGRAMM
basiert auf vier Schritten:
Ї Interkulturell
? Denken
= Entdecken
! Anwenden
und ist unabhängig von schulischen Lerninhalten in Anlehnung an die jeweiligen Schulklassenstufen konzipiert.
Geschult werden die Bereiche Rechtschreibung, Grammatik, Sprachverständnis, sinnentnehmendes Lesen, Mathematik und logisches Denken. *I d e a steigert die Konzentration, die Lernmotivation und die eigenen Lernkompetenz.
In Lerngruppen von 4 bis 6 Schüler*innen (bzw. durch die Schulleitung begründet auch in Einzelförderung) kann die ergänzende Lernförderung bis zu 4 Unterrichtsstunden pro Woche kostenfrei beantragt werden.
Zusätzlich bieten wir auch für die Klassenstufen 9 und 10 Prüfungsvorbereitungen zum Mittleren Schulabschluss MSA an.
Bonusschulprogramm
Im Rahmen des Bonusprogramms bieten wir kreative Förderangebote an Schulen an, die gemeinsam mit unseren Kooperationsschulen entwickelt und umgesetzt werden. Beispiele dafür sind themenzentrierte Projekte und Angebote zur Ergänzung des rhythmisierten Schultags.
Ganztagsangebote an weiterführenden Schulen
Im Rahmen der Ganztagsangebote an weiterführenden Schulen bietet GIZ e.V. den Schüler*innen an den Schulen jeweils Bildungs- und Freizeitangebote an, die gemeinsam mit der Schulleitung und den Schüler*innen entwickelt und angeboten werden.
Unsere Pädagogischen Assistent*innen legen auf die interkulturelle Förderung und Stärkung des gesellschaftlichen Dialoges und der Individualität der Jugendlichen einen großen Wert, wie z.B. durch folgende Arbeitsgruppen: Fotografie, Mädchencafé, Arabische Kulturen, Spiele, Türkische Kulturen, Spaß am Computer, etc. Dabei wird durch die Schülerbeteiligung die Eigenverantwortung und Selbstständigkeit der Jugendlichen gefördert.
Schulhelfer*innen
Das Angebot der ergänzenden schulischen Pflege und Hilfe durch die jeweiligen Schulhelfer*innen nach § 35a des SGB VIII leistet einen wichtigen Beitrag in der Sicherung eines erfolgreichen Schulbesuches von Kindern und Jugendlichen mit einer Beeinträchtigungen und ermöglicht ihnen durch die Schulhelfer*innen ihr Recht auf Bildung und Erziehung gemäß § 2 Schulgesetz wahrzunehmen.
Dabei spielt neben den pflegerischen, medizinischen und unterstützenden Tätigkeiten der Schulhelfer*innen für die Schüler*innen auch die Bewältigung des Schulalltages, u.a. auch die Begleitung des Schwimm- und Sportunterrichtes, von Ausflügen, Exkursionen und Klassenfahrten eine wichtige Rolle.
per Mail an schule@giz.berlin
Tel.: 030 / 513 01 00 00
Unsere Kooperationsschulen
Mitte
- Anna-Lindh-Schule
- Diesterweg-Gymnasium
- Ernst-Reuter-Oberschule
- Gesundbrunnen-Grundschule
- Gottfried-Röhl-Grundschule
- Hedwig-Dohm-Oberschule
- Theodor-Heuss-Gemeinschaftsschule
Spandau
- B.-Traven-Oberschule
- Bernd-Ryke-Grundschule
- Christoph-Földerich Schule
- Christian-Morgenstern-Grundschule
- Grundschule am Amalienhof
- Grundschule am Brandwerder
- Grundschule an der Pulvermühle
- Klosterfeld-Grundschule
- Siegerland-Grundschule
Neukölln
Pankow
Tempelhof/Schöneberg
Reinickendorf
Lichtenberg
Teilen