Ab sofort bieten wir bei GIZ eine ehrenamtliche Asylverfahrensberatung an. Das Angebot richtet sich an geflüchtete Menschen, die Unterstützung und Orientierung im Asylverfahren benötigen. Ziel ist es, Betroffene in dieser oft belastenden Phase zu begleiten, über Rechte und Pflichten im Verfahren zu informieren und auf weiterführende Hilfsangebote hinzuweisen.
Wann und wo?
Dienstags, 9 - 13 Uhr
Reformationsplatz 4A
13597 Berlin
Wichtig: Bitte melden Sie sich vorher bei uns per E-mail oder telefonisch an, sodass wir die Termine reservieren können.
Bitte teilen Sie uns auch mit, ob und in welcher Sprache eine Sprachmittlung gewünscht ist.
Kontakt & Anmeldung:
integrationslotsen@giz.berlin
Telefon: 030 – 51 30 100 50
Wir freuen uns, mit diesem neuen Angebot einen weiteren Beitrag zur Unterstützung von Geflüchteten leisten zu können.
Neu bei GIZ: Ehrenamtliche Asylverfahrensberatung
Ingeus-Messe
Am 09.10.2025 haben wir auf der Ingeus-Messe unsere FBW-Maßnahmen, AVGS-Angebote, Sprachkurse sowie Alltagsbegleitung- und Haushaltshilfe-Projekte vorgestellt. Das Interesse war sehr groß. Es gab viele Anfragen zu der Weiterbildung Pädagogische Assistenz https://giz.berlin/courses/PA.htm sowie der Alltagsbegleitung und Haushaltshilfe.
Für das Jobcenter waren unsere GABI-Kurse https://giz.berlin/projects/grundbildung-arbeit-bildung-integration-gabi.htmvon besonderen Interessen und haben einige Klient*innen an uns verwiesen.
Auch unsere Sprachkursangebote wurden vorgestellt. Es gab Fragen zu den Berufssprachkursen sowie Job-BSK.
Vielen Dank an das Ingeus-Team. Beim nächsten Mal sind wir bestimmt wieder dabei!
Johanna Kohne
Austauschrunden zum Familennachzug starten
Das AMIF Projekt fördert über den Familiennachzug eingereiste Menschen bei ihrem Ankommen in Deutschland und in ihrem Familienleben unter neuen Bedingungen. Ziel des Projekts ist es, durch gezielte Maßnahmen u.a. „Sprach- und Orientierungskurse (SpOri)“ und „Austauschrunden“ die gesellschaftlich-soziale Integration der Neuzugewanderten in Deutschland zu fördern und ihre eigenständige Teilhabe am sozialen Leben zu ermöglichen. Die Austauschrunden sind ein Teil des Angebotes der Projektes "Perspektiven schaffen".
https://giz.berlin/projects/perspektiven-schaffen-sprach-und-orientierungskurse.htm.
Im Rahmen des Projektes "Perspektiven schaffen" starten wir unsere monatlichen Austauschrunden zum Familiennachzug. Am Mittwoch, dem
das erste Treffen zum Thema
"Familiennachzug - Vortrag und Austauschrunde zu rechtlichen Möglichkeiten und Chancen"
Die Veranstaltung ist kostenfrei. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.
2. Oktober Tag des Flüchtlings
Integrationslots*innen in Spandau
12 Jahre Integrationslots*innen bei der GIZ in Spandau – Brücken bauen. Vertrauen schaffen. Teilhabe und Zukunft ermöglichen.
Seit 2013 stehen die Integrationslots*innen in Spandau Neuzugewanderten, Geflüchteten und Menschen mit Migrationsgeschichte engagiert zur Seite. Das vielseitige Beratungsangebot hilft dabei, das Ankommen, Zurechtkommen und Leben in Berlin zu erleichtern. Mittlerweile stellen 16 Integrationslots*innen in 15 Sprachen kulturell sowie sprachlich die Verbindung zwischen Verwaltung, Bildungseinrichtungen und Familien mit Migrations- und Fluchthintergrund her.
Die kostenlose Sprachmittlung in Kombination mit interkulturellem Verständnis bietet vertrauliche Unterstützung in Beratungen und bei Begleitungen zu Behörden und anderen Hilfesystemen. Dadurch werden gesellschaftliche Teilhabe und Chancengleichheit auf lange Sicht gefördert.
Wir feiern gelebte Vielfalt und bedanken uns bei allen Lots*innen und Partnern im Bezirk, die diesen Weg mitgestaltet haben.
Weitere kostenfreie Q+ Kurse starten
Wir freuen uns über die Möglichkeit unser Grundbildungsangebot ausweiten zu können. GABI – Grundbildung. Arbeit, Bildung. Integration stellt ein niedrigschwelliges, eigene Stärken aktivierendes Lernangebot zur Verfügung, das eine selbstbestimmte Teilhabe an Gesellschaft und Arbeitsleben unterstützt.
GABI findet täglich mit 4 UE verteilt an vier Tagen pro Woche über einen Zeitraum von 9 Wochen statt.
Die Unterrichtseinheiten (144 Unterrichtseinheiten) bestehen aus insgesamt aus drei Abschnitten:
- Berufsbezogenes Lesen und Schreiben (76 Unterrichtseinheiten),
- Mathematik im Beruf (36 Unterrichtseinheiten) und
- Digitale Arbeitswelt (36 Unterrichtseinheiten).
Wir starten mit zwei weitere Kurse am 06.10. in der Carl-Schurz-Strasse 35, 13597 Berlin
GABI 3: Montags bis donnerstags von 09:00 - 12:15 Uhr
GABI 4: Montags bis donnerstags von 13:00 - 16:15 Uhr
Infoveranstaltung bei FeMUTter
Liebe werdende Eltern, liebe Eltern,
das Projekt FeMUTter lädt Sie herzlich zu unserer Infoveranstaltung ein. Es wird rund um das Thema der Haushaltshilfe in der Schwangerschaft und nach der Geburt gehen. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Familienpflegedienst Horizont GmbH statt.
Wann? 29.09.2025 um 14 Uhr
Wo? Mönchstraße 8, 13597 Berlin
Kommen Sie gern vorbei – eine Anmeldung ist nicht erforderlich!
Wir freuen uns auf Sie!
Ihr Team von FeMUTter