Am 09. April 2025 fand in der Ankunfts- und Notunterbringungseinrichtung Tegel (ANo-TXL) die Informationsveranstaltung „Arbeit in Deutschland“ statt. Die Veranstaltung wurde durchgeführt von Work for Refugees gemeinsam mit dem Berliner Beratungszentrum für Migration und Gute Arbeit (BEMA) und dem Projekt Internationale Fachkräfte:Berlin (IF:B), ein Teilprojekt des Regionalen Integrationsnetzwerkes Berlin (RIN), durch den Träger LA RED.
Neben wichtigen Themen rund um den Einstieg ins Berufsleben durch die BEMA und das Thema Jobsuche mit sozialen Medien durch LA RED wurde von Work for Refugees die eigenen Beratungsangebote und Unterstützungsmöglichkeiten bei der beruflichen Integration in Tegel vorgestellt.
Neben den Tegel-Jobbörsen, den Bewerbertagen mit den Jobcentern und den Vor-Ort Beratungen von Work for Refugees ist dies ein weiterer Schritt in der Etablierung von Veranstaltungsformaten zum Thema Arbeitsmarktintegration in der Ankunfts- und Notunterbringungseinrichtung Tegel (ANo-TXL).
Informationsveranstaltung „Arbeit in Deutschland“ in der Ankunfts- und Notunterbringungseinrichtung Tegel (ANo-TXL)
Kostenfreier Workshop "Frauengesundheit" - Herzliche Einladung
Liebe Klientinnen, liebe Frauen,
wir laden Sie herzlich zu unserem Workshop zum Thema „Frauengesundheit“ ein. Wir freuen uns sehr Ihnen mitteilen zu können, dass wir für diesen Workshop eine Expertin gewinnen konnten und Frau Dr. Safiye Taşkin bei uns begrüßen zu können!
- Wann? 22.04.2025 um 15:00 bis 17:00 Uhr
- Wo? Mönchstraße 8, 13597 Berlin
Wir freuen uns auf Sie!
Ihr Team von FeMUTter
Neues Angebot bei der GIZ
Wir freuen uns, dass wir an dem 01.04.2025 nun unser Angebot für Pflegebedürftige erweitern können.
Ab sofort können wir Ihnen eine Haushaltshilfe zur Verfügung stellen, wenn Sie Ihren Haushalt nicht weiterführen können, z.B. wegen
- Krankenhausbehandlung,
- schwerer Krankheit,
- akuter Verschlimmerung einer Krankheit,
- einer ambulanten Operation,
- einer ambulanten Krankenhausbehandlung.
Dafür muss kein Pflegegrad vorhanden sein.
Die Haushaltshilfe kann maximal 4 Wochen gewährt werden.
Haben Sie Interesse?
Dann melden Sie sich bei uns unter
alltagsbegleitung@giz.berlin oder
telefonisch bei Frau Kruczynska unter 030 513 01 00 00
Aktion Noteingang
Die Räumlichkeiten der Integrations-lots*innen am Reformationsplatz 4a sind zum NOTEINGANG geworden. Wir freuen uns, dass wir in der Spandauer Altstadt einen weiteren Schutzraum für Betroffene von Hass, Bedrohung und Diskriminierung anbieten und somit unseren öffentlichen Beitrag zu einem freien und toleranten Kiez leisten können. Jeder Mensch kann in eine Notsituation geraten. Wir möchten signalisieren, dass wir bereit sind, solidarisch zu sein und Hilfe zu leisten. Darüber hinaus können wir in diesen schwierigen Zeiten auf die Problematik von rechtsextremem Hass und menschenverachtenden Meinungen aufmerksam machen und so Teil eines Netzwerkes sein, welches zeigt, dass die Gesellschaft sich gegen Rassismus und Gewalt und für eine Kultur des Respekts, der Vielfalt und Toleranz positioniert und ein Zeichen für mehr zivilgesellschaftliches Engagement setzt.
Extrem rechte und rassistische Vorfälle können beim Register Spandau gemeldet werden, damit sie anonymisiert auf der Website dokumentiert und der Öffentlichkeit bekannt werden.
Kontakt: register.spandau@giz.berlin
0162 578 17 23 (Signal/ Telegram)
Am 31.03.2025 endet das Projekt SuRe online
Liebe Nutzerinnen und Nutzer der Kollegialen Beratung nach SuRe und von SuRe online,
wir möchten uns herzlich bei Ihnen für die wertvolle Zusammenarbeit im Rahmen der Kollegialen Fallberatung nach SuRe nach Prof. Dr. Clemens Seyfried bedanken. Wir erlebten die Zeit als bereichernd besonders durch den Erfahrungsaustausch und den Perspektivwechsel.
Vier Wochen vor Weihnachten 2024 haben wir erfahren, dass unser Projekt "SuRe online - Kollegiale Fallberatung" an Berliner Schulen von den Haushaltskürzungen betroffen ist, nach einem langen Kampf und einer kurzzeitigen Verlängerung, werden wir nun das Projekt zum 31.03.25 leider beenden. Das Online-Tool sowie die Projektarbeit werden vorerst eingestellt.
https://sure.giz.berlin/home