Am 18. Juli 2025 fand die 4. Tegel-Jobbörse in der Ankunfts- und Notunterbringungs- einrichtung (ANo-TXL) als eine praxisnahe Plattform für Arbeitsmarktintegration, Berufsorientierung und Qualifizierung statt.
Die Jobbörse wurde vom Projekt „Work for Refugees" in Zusammenarbeit mit dem Berliner Roten Kreuz und dem Landesamt für Flüchtlingsangelegenheiten (LAF) organisiert. Das Projekt „Work for Refugees“ wird von der Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung gefördert und umgesetzt durch die Gesellschaft für interkulturelles Zusammenleben gGmbH sowie die Kooperationspartner Paritätischer Wohlfahrtsverband LV Berlin e. V. und Stiftung Zukunft Berlin.
Eröffnet wurde die 4. Tegel-Jobbörse durch ein Grußwort von Frau Beate Stoffers, Vorstandssprecherin und Geschäftsführung der Stiftung Zukunft Berlin. Sie betonte die zentrale Rolle von Arbeit, Strukturen und Begegnungen für eine gelingende Integration und dankte den anwesenden Aussteller*innen für ihr Engagement und ihr offenes Interesse an den Menschen. Sie wünschte allen Beteiligten ein gelungenes Matching.
Vor Ort präsentierten sich 20 Aussteller*innen aus verschiedenen Branchen – darunter Unternehmen aus den Bereichen Tiefbau, Garten- und Landschafts- bau, Gebäudemanagement, Umwelttechnik, Energie und Personaldienst- leistungen. Neben Arbeitgebern waren auch zahlreiche Beratungs- und Qualifizierungs- angebote vertreten: Unter anderem das bridge Netzwerk mit seinen Trägern Zentrum ÜBERLEBEN gGmbH und GFBM, der Arbeitgeberservice der Agentur für Arbeit Berlin Süd, das Jobcenter Spandau, das Projekt „Fahrplan Anerkennung beruflicher Abschlüsse Plus“ (Club Dialog e. V.) sowie das RIN-Projekt Business Chances Berlin (Club Dialog e.V.), das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) mit Informationen zu Integrations- und Berufssprachkursen sowie BEMA – Berliner Beratungszentrum für Migration und Gute Arbeit (Arbeit und Leben Berlin-Brandenburg gGmbH). Rund 250 Besucher*innen nahmen an der Jobbörse teil.