Am 15. September 2025 fand in Berlin der Demokratietag unter dem Motto „Haltung zeigen – Verantwortung übernehmen“ statt. Nach der Eröffnung durch Beate Stoffers, Geschäftsführerin und Vorstandssprecherin der Stiftung Zukunft Berlin, sowie René Mühlroth vom Technologie-Park Humboldthain richtete Dennis Buchner, Vizepräsident des Berliner Abgeordnetenhauses, ein Grußwort an die Teilnehmenden. Anschließend sprach Inga Gertmann (More in Common) in ihrer Keynote über den Arbeitsplatz als gesellschaftlichen Begegnungsort.
In der Podiumsdiskussion diskutierten Micha Klapp (Staatssekretärin für Arbeit und Gleichstellung), Anne Jeglinski (Paritätischer Wohlfahrtsverband Berlin), Dr. Johannes Kiess (Universität Leipzig), Julia Binder (BVG), Marcia Behrens (FAPACK / Netzwerk Großbeerenstraße) und Sasha König (ver.di Jugendvorstand) über Demokratieförderung in Betrieben, Organisationen und Institutionen.
Mit einem eigenen Stand war auch das Projekt „Work for Refugees“ beim „Markt der Möglichkeiten“ vertreten. Dort wurde die Arbeit zur beruflichen Integration von Geflüchteten präsentiert und der Austausch mit anderen Organisationen, Initiativen und Vertreter*innen aus Politik und Zivilgesellschaft vertieft. So konnte „Work for Refugees“ Teil des vielfältigen Netzwerks werden, das den Demokratietag geprägt hat.
Die Veranstaltung zeigte eindrucksvoll, wie wichtig gemeinsame Verantwortung und Zusammenarbeit für die Stärkung demokratischer Werte sind. Ein besonderer Dank gilt der Stiftung Zukunft Berlin für die gelungene Organisation dieses wichtigen Forums.
Inna Gissa
Work for Refugees beim Demokratietag Berlin 2025
Einladung zur branchenübergreifenden Jobbörse am 16.10.2025 in der Zitadelle Spandau
Das Projekt Work for Refugees führt gemeinsam in Kooperation mit Einstieg zum Aufstieg I VBKI, der Vereinigung Wirtschaftshof Spandau e.V. und dem Jobcenter Spandau eine branchenübergreifende Jobbörse am 16.10.2025 von 14:00 bis 17:00 Uhr in der Zitadelle Spandau durch.
Die Jobbörse bietet eine hervorragende Gelegenheit, Kontakte zu knüpfen, Fragen zu stellen und konkrete Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu entdecken. Die Jobbörse ist für Ausstellende und Besucher*innen kostenfrei. Interessierte Besucher*innen können gerne die Jobbörse ohne eine Vorabanmeldung besuchen.
Das Projekt „Work for Refugees“ wird von der Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung gefördert und umgesetzt durch die Gesellschaft für interkulturelles Zusammenleben gGmbH und den Kooperationspartnern Paritätischer Wohlfahrtsverband LV Berlin e.V. sowie Stiftung Zukunft Berlin.
GIZ bei der Kundgebung "Berlin darf nicht kaputtgespart werden – für ein soziales Berlin"
Heute, am 11. September 2025, fand die große Kundgebung „Berlin darf nicht kaputtgespart werden – für ein soziales Berlin“ statt.
Auch wir als GIZ gGmbH waren dabei. Gemeinsam mit vielen Berliner Trägern, Initiativen und Engagierten haben wir ein deutliches Zeichen gesetzt: Soziale Arbeit darf nicht kaputtgespart werden!
Die geplanten Kürzungen bedrohen Projekte, die für Zusammenhalt, Integration und Unterstützung im Alltag unverzichtbar sind. Umso wichtiger war es heute, laut und sichtbar zu zeigen, wie stark und vielfältig die Berliner Soziallandschaft ist.
Wir bedanken uns beim Paritätischen Wohlfahrtsverband Berlin und Bündnis für ein soziales Berlin für die Organisation und bei allen, die diesen Tag mitgestaltet haben.
Inna Gissa
Gemeinsamer Ausflug des Sprachcafés in die Nikolai-Kirche
Im Rahmen des Sprachcafés in der Schwangerschaftskonfliktberatung haben wir einen besonderen Ausflug unternommen: Gemeinsam besuchten wir die Nikolai-Kirche.
Etwa 20 Frauen nahmen daran teil und erlebten einen abwechslungsreichen und schönen Vormittag. Wir konnten die Kirche von außen und innen bestaunen und sogar den Turm besteigen – ein beeindruckendes Erlebnis mit einem großartigen Blick über die Stadt.
Die Führung wurde von Frau Müller, der Leiterin des Nikolai-Museums, für uns gestaltet. Sie war sowohl informativ als auch sehr herzlich. Viele Teilnehmerinnen sagten, wie wunderschön dieser Besuch war, und die Freude über das gemeinsame Erlebnis war überall spürbar.
Da die Begeisterung so groß war, steht schon der nächste Plan: Wir möchten bald wieder in die Nikolai-Kirche zurückkehren, um die Orgel zu besichtigen und noch mehr über dieses besondere Bauwerk zu erfahren.
Olga Smirnova
Lesung der Superheld*innen in der Stadtbibliothek Spandau
Die Lesung "Zwischen den Zeilen" zum Weltalphabetisierungstag am 8. September 2025, ausgerichtet vom Alphabündnis Spandau und der Stadtbibliothek Spandau, war ein sehr schönes Ereignis. 13 wunderbare, sehr berührende Texte wurden (teilweise von den Autor*innen selbst) vorgetragen. Die Briefe und Geschichten gaben einen Einblick in das Leben, die Erfahrungen und die Wünsche von Menschen, für die Lesen und Schreiben keine Selbstverständlichkeit sind. Alle Stühle waren besetzt, es gab tolle Live-Musik und, mit Texten über Goethe, Feen und Fehden mit dem TÜV, eine sehr unterhaltsame, muterfüllte Show. Die Spandauer Lernenden zeigten sich als wahre Superheld*innen.
Dank der Schirmherrin des Alphabündnisses, der stellvertr. Bezirksbürgermeisterin Dr. Carola Brückner, und dank des unermüdlichen Einsatzes des Teams der Stadtbibliothek lief alles wie am Schnürchen. Unter den Vorlesenden waren auch der Stadtrat für Soziales, Gregor Kempert, und Claudia Parton, Initiatorin des Tiny AlphaHaus, der mobilen Schreibwerkstatt.
Wir freuen uns sehr auf den nächsten 8. September und ein neues Augen und Herzen öffnendes Event.
Julia Naji
8. September – Weltalphabetisierungstag
Heute ist der 8. September – der Weltalphabetisierungstag.
Viele Erwachsene in Deutschland haben Probleme mit dem Lesen und Schreiben. Etwa 6,2 Millionen Menschen. Das ist jede 8. Person. Sie haben es im Alltag oft schwer. Zum Beispiel mit langen Wörtern oder mit schweren Briefen von Ämtern.
Wir helfen mit vielen kostenlosen Angeboten:
Im Lerncafe Spandau können Menschen in Ruhe lesen und schreiben üben.
GABI unterstützt Menschen, die Lesen, Schreiben und Deutsch lernen und arbeiten wollen.
Die Mobile Bildungs-Beratung hilft dabei, Lesekurse und Schreibkurse zu finden.
Das Alpha-Bündnis Spandau ist ein Team von vielen Fachleuten. Sie setzen sich für die Menschen mit Lese-Problemen und Schreib-Problemen ein. In Politik und Öffentlichkeit.
Sehen Sie hier das Video mit Rita Grunow aus dem Lerncafé Spandau: https://peertube.giz.berlin/w/3GR3CTcjUGnwKA8Y9wCpXj
GIZ wirkt. Hand in Hand!