Wir benutzen Cookies um das Erlebnis auf dieser Website zu verbessern. Wenn Sie weiterhin ohne Ihre Einstellungen zu verändern auf dieser Website surfen, dann akzeptieren Sie diese. Mehr Informationen

Okay, schließe diese Info

   Anmelden

News

Austauschrunden zum Familennachzug starten

Das AMIF Projekt fördert über den Familiennachzug eingereiste Menschen bei ihrem Ankommen in Deutsch­land und in ihrem Familienleben unter neuen Bedingungen. Ziel des Projekts ist es, durch gezielte Maßnahmen u.a. „Sprach- und Orientierungskurse (SpOri)“ und „Austauschrunden“ die gesellschaftlich-soziale Integration der Neuzugewanderten in Deutschland zu fördern und ihre eigenständige Teilhabe am sozialen Leben zu ermöglichen. Die Austauschrunden sind ein Teil des Angebotes der Projektes "Perspektiven schaffen".
https://giz.berlin/projects/perspektiven-schaffen-sprach-und-orientierungskurse.htm.

Im Rahmen des Projektes "Perspektiven schaffen" starten wir unsere monatlichen Austauschrunden zum Familiennachzug. Am Mittwoch, dem

15.10.2025 findet von 17:30 - 18:30 Uhr

das erste Treffen zum Thema

"Familiennachzug - Vortrag und Austauschrunde zu rechtlichen Möglichkeiten und Chancen"

bei heimaten in der Rauchstrasse 29/30 in 13597 Berlin statt.


Die Veranstaltung ist kostenfrei. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.


» Weiterlesen

2. Oktober Tag des Flüchtlings

Integrationslots*innen in Spandau

12 Jahre Integrationslots*innen bei der GIZ in Spandau – Brücken bauen. Vertrauen schaffen. Teilhabe und Zukunft ermöglichen.

Seit 2013 stehen die Integrationslots*innen in Spandau Neuzugewanderten, Geflüchteten und Menschen mit Migrationsgeschichte engagiert zur Seite. Das vielseitige Beratungsangebot hilft dabei, das Ankommen, Zurechtkommen und Leben in Berlin zu erleichtern. Mittlerweile stellen 16 Integrationslots*innen in 15 Sprachen kulturell sowie sprachlich die Verbindung zwischen Verwaltung, Bildungseinrichtungen und Familien mit Migrations- und Fluchthintergrund her.

Die kostenlose Sprachmittlung in Kombination mit interkulturellem Verständnis bietet vertrauliche Unterstützung in Beratungen und bei Begleitungen zu Behörden und anderen Hilfesystemen. Dadurch werden gesellschaftliche Teilhabe und Chancengleichheit auf lange Sicht gefördert.

Wir feiern gelebte Vielfalt und bedanken uns bei allen Lots*innen und Partnern im Bezirk, die diesen Weg mitgestaltet haben.

Weitere kostenfreie Q+ Kurse starten

Wir freuen uns über die Möglichkeit unser Grundbildungsangebot ausweiten zu können. GABI – Grundbildung. Arbeit, Bildung. Integration stellt ein niedrigschwelliges, eigene Stärken aktivierendes Lernangebot zur Verfügung, das eine selbstbestimmte Teilhabe an Gesellschaft und Arbeitsleben unterstützt.
GABI
findet täglich mit 4 UE verteilt an vier Tagen pro Woche über einen Zeitraum von 9 Wochen statt.
Die Unterrichtseinheiten (144 Unterrichtseinheiten) bestehen aus insgesamt aus drei Abschnitten:

  • Berufsbezogenes Lesen und Schreiben (76 Unterrichtseinheiten),


  • Mathematik im Beruf (36 Unterrichtseinheiten) und


  • Digitale Arbeitswelt (36 Unterrichtseinheiten).


Wir starten mit zwei weitere Kurse am 06.10. in der Carl-Schurz-Strasse 35, 13597 Berlin

GABI 3: Montags bis donnerstags von 09:00 - 12:15 Uhr

GABI 4: Montags bis donnerstags von 13:00 - 16:15 Uhr

» Weiterlesen

Infoveranstaltung bei FeMUTter

Liebe werdende Eltern, liebe Eltern,
das Projekt FeMUTter lädt Sie herzlich zu unserer Infoveranstaltung ein. Es wird rund um das Thema der Haushaltshilfe in der Schwangerschaft und nach der Geburt gehen. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Familienpflegedienst Horizont GmbH statt.


Wann? 29.09.2025 um 14 Uhr

Wo? Mönchstraße 8, 13597 Berlin


Kommen Sie gern vorbei – eine Anmeldung ist nicht erforderlich!

Wir freuen uns auf Sie!
Ihr Team von FeMUTter

GIZ beim Bezirkstag in Spandau

Am Samstag, den 20. September, fand auf dem Marktplatz in der Altstadt Spandau die Ausstellung „Soziales, Gesundes, Internationales und Engagiertes Spandau 2025“ statt. Wir vom GIZ waren den ganzen Tag mit dabei. Für uns war es eine wunderbare Gelegenheit, präsent zu sein, mit vielen Menschen ins Gespräch zu kommen und unsere Arbeit sichtbar zu machen.
Eröffnet wurde die Veranstaltung von Bezirksbürgermeister Frank Bewig, der mit seinen Worten deutlich gemacht hat, wie wichtig Engagement und Zusammenarbeit für die Zukunft Spandau sind.

Besonders wertvoll war für uns die Nähe zu den Menschen – die vielen Gespräche, Fragen und das ehrliche Interesse bleiben uns in Erinnerung. Es war spannend zu sehen, wie groß das Interesse an den vielfältigen Angeboten im Bezirk ist und wie sehr die Besucher*innen das direkte Gespräch gesucht haben.
Wir gehen mit viel positiver Energie zurück in unsere Arbeit und sagen Danke an alle, die vorbeigekommen sind – und natürlich an den Bezirk Spandau, der mit diesem Format gezeigt hat, wie stark die Gemeinschaft hier ist.

Inna Gissa

BIG e.V. bei Integrationslots:innen

Das Team der Integrationslots:innen hatte Besuch vom BIG e.V. Der Workshop „Wege aus der Gewalt“ hat den Mitarbeiter*innen einen wichtigen Einblick in das Thema der häuslichen Gewalt gegeben. In Deutschland erlebt jede vierte Frau mindestens einmal im Leben ein Form von Häuslicher Gewalt. Frauen mit Flucht- und Migrationsgeschichte gehören aufgrund von häufig fehlenden Sprachkenntnissen und mangelnder Kenntnis der Hilfestrukturen in Deutschland einer besonders vulnerablen Gruppe an.
Umso wichtiger ist es, dass die Integrationslots*innen in ihrer Arbeit sensibilisiert sind für diese besonderen Beratungssituationen, um den Zugang zum Hilfesystem möglichst präventiv, empathisch und umfassend zu ermöglichen. Das Team wurden in dem Workshop aufgeklärt über besondere Risiken, Dynamiken und strategische Maßnahmen im Umgang mit Betroffenen.
Besonders wichtig war der Einblick in das offizielle Hilfesystem in Berlin und das Beratungsnetz für Zugewanderte. So können wir in unserer Arbeit der Integrationshilfe einen Beitrag leisten für den besseren Schutz und die angemessene Unterstützung von Frauen und Kindern.
Wir danken dem BIG e.V. für Ihren Besuch und den wichtigen Workshop.
Betroffene können sich rund um die Uhr an die BIG Hotline wenden: 030.611 03 00

Yvonne Beifuss

« 1 2 3 4 5 6 7 »