Auch in diesem Jahr beriet und begleitete das Team von Ankommen in Spandau - Gemeinsam unter einem Dach https://giz.berlin/projects/GuD.html Menschen aus dem Bezirk, die auf der Suche nach einer eigenen Wohnung waren. Die Beratenden mit mehrsprachigen Kompetenzen standen den Ratsuchenden von Montag bis Freitag mit Rat und Tat zur Verfügung.
Insgesamt wurden in den Räumlichkeiten der GIZ im Rahmen des Projektes in persönlichen Beratungen innerhalb von 615,2 Stunden 799 Personen beraten (Stand vom 30.11.2024). Zusätzlich bekamen weitere 605 Personen die Unterstützung in einer telefonischen Beratung. Was haben wir noch erreicht? Unter anderem füllten wir über 130 WBS-Anträge aus, verschickten über 950 Wohnungsanfragen und verfassten über 170 unterstützende Schreiben.
Ankommen in Spandau - Gemeinsam unter einem Dach: Unsere Ergebnisse 2024
Gruppeninformationsveranstaltung im Jobcenter Neukölln & Jahresabschlussmesse im Jobcenter Spandau / Work for Refugees
Am 11. Dezember 2024 fand eine Veranstaltung im Jobcenter Berlin Neukölln statt, bei der mehrere Organisationen ihre Angebote für Geflüchtete, die im UA-TXL Ankunftszentrum Tegel wohnen, vorstellen. Ziel war es, die Teilnehmenden über Unterstützungsangebote auf dem Arbeitsmarkt zu informieren und individuelle Beratung zu ermöglichen. Insgesamt nahmen ca. 40 Personen an der Veranstaltung teil, die in zwei Durchgängen organisiert war. Neben „Work for Refugees“ nahmen folgende weitere Organisationen und Initiativen teil: Projekt „Wohnungsberatung Neukölln“ (Internationaler Bund), Club Dialog und die Integrationslots*innen. Die Präsentation von Work for Refugees umfasste eine Einführung in die Projektinhalte und Ziele sowie eine Beschreibung der individuellen Unterstützungsangebote. Im Anschluss wurden Beratungsgespräche zu Themen wie Arbeitsmöglichkeiten, Qualifizierungsprogramme und Bewerbungsprozesse durchgeführt. Die Veranstaltung war ein weiterer Schritt in der Unterstützung von Geflüchteten und ihrer nachhaltigen Eingliederung in die Arbeitswelt.
Am gleichen Tag war Work for Refugees auch auf der Jahresabschlussmesse vom Jobcenter Spandau mit einem Informationsstand aktiv. Ziel des Projektes ist es, Arbeitsuchende durch aktive Betreuung und individuelle Beratung in den Arbeitsmarkt zu integrieren. Auf der Messe hatten Interessierte die Möglichkeit, mehr über die vielfältigen Vermittlungsoptionen bzw. Lösungsansätze für ihre berufliche Weiterentwicklung durch das Projekt zu erfahren. Die Teilnahme an der Jahresabschlussmesse war ein Erfolg und zeigte, wie wichtig die Zusammenarbeit zwischen Jobcentern und Projekten wie Work for Refugees für die erfolgreiche Arbeitsmarktintegration ist.
Nach 54 Jahren Diktatur ist Syrien frei- بعد 54 سنة من الديكتاتورية... سورية حرة
Die Nacht des 8. Dezember war für Syrer eine schlaflose Nacht, denn alle Häuser, die in dieser Nacht in allen deutschen Städten und Gemeinden bis in die frühen Morgenstunden beleuchtet blieben, waren von Syrern bewohnt. Es war eine Nacht der Freude, der Tränen und des Staunens - in dieser Nacht und in den Tagen danach.
Erster Kurs des Job-BSK: Ein erfolgreicher Auftakt
Heute war ein großartiger Tag für und uns, denn der erste Kurs des Job-BSK’s (berufsbegleitenden Spracherwerb für Beschäftigte und Unternehmen ) fand statt! Dieser Kurs wurde vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge ins Leben gerufen, um Menschen dabei zu unterstützen, trotz geringer Deutschkenntnisse, im Job voll durchzustarten!
Mit passgenauen Unterrichtsaufbau und arbeitsplatzbezogener Lehr- und Lernmaterialien werden die Teilnehmenden gezielt auf ihren Berufsalltag vorbereitet. Wir freuen uns auf viele weitere Kurse und wünschen allen Kursbesucher*innen einen guten Start!
Jenny Bensch-Liebich