Das heimaten-Team gibt immer sein Bestes und erweitert regelmäßig das Programm von ständigen Angeboten für seine Besucher*innen. So wurde kürzlich eine Aktivität für unsere lieben Seniorinnen und Senioren aus Hakenfelde ins Leben gerufen. Am 25.10.2024 trafen sich die Seniorinnen und Senioren zum ersten Mal in der Rauchstraße. Das gemütliche Beisammensein bei Kaffee und Kuchen bei heimaten bietet eine wunderbare Gelegenheit, aus den eigenen vier Wänden herauszukommen, aktiv zu bleiben und sich in netter Atmosphäre mit Gleichaltrigen in netter auszutauschen und zu verweilen.
Alle interessierten Senioren und Seniorinnen laden wir ganz herzlich jeden Freitag von 15 bis 17:30 Uhr in die Rauchstraße 29/30, 13587 ein. Herzlich willkommen!
Ihr heimaten-Team
Seniorentreff bei heimaten bei berlinovo
Interkultureller Leseclub für Kinder bei heimaten bei berlinovo
Letzte Woche war es endlich so weit: in Kooperation mit der Stadtbibliothek Spandau startete bei heimaten bei berlinovo ein interkultureller Leseclub für Kinder. Im Rahmen des durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördertes Projekts Kultur macht stark in Kooperation mit der Stiftung Lesen können die Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren kostenlos, zweimal pro Woche in die wunderbare Welt der Bücher eintauchen. Auf spielerische Art und Weise wird das Lesen bei den Kindern gefördert und für sie attraktiv gemacht. Zahlreiche Bücher, Comics, Spiele und Tablets stehen den Kindern und den Kursleiter*innen zur Verfügung.
Wir laden alle Kinder ganz herzlich jeden Dienstag und Donnerstag von 16 bis 18 Uhr zu heimaten (Rauchstraße 29/30, 13587 Berlin) ein.
Ihr heimaten-Team
Einladung zum Symposium „Zukunft Fachkräfte. Zukunft Pflege. Zukunft ZITA“
Liebe Pflegeinteressierte,
am 8. November 2024 um 10:00 Uhr laden wir Sie herzlich zum Symposium „Zukunft Fachkräfte. Zukunft Pflege. Zukunft ZITA“ in die Zitadelle Spandau ein.
Das Symposium findet von 10:00 bis 15:00 Uhr im Gotischen Saal der Zitadelle statt.
Für eine Anmeldung und/oder bei Fragen wenden Sie sich bitte bis zum 05.11.2024 per E-Mail an: info@wirtschaftshof-spandau.de. Die Teilnahme ist kostenlos. Das Programm finden Sie hier.
Wir freuen uns auf Sie!
SuRe beim Willkommensevent für neue Lehrkräfte
Am 15. Oktober 2024 nahm das Projekt SuRe online mit einem Infostand an der Willkommensveranstaltung der Berufseingangsphase für Lehrkräfte im Roten Rathaus teil. Ziel war es, den Neueinsteiger*innen in den Berliner Schulen die SuRe-Methode näherzubringen.
Subjektive Relevanz (SuRe) nach Prof. Dr. Seyfried ist eine effektive Methode, die Lehrkräften und pädagogischen Fachkräften sowohl Entlastung als auch die Möglichkeit zur Kompetenzentwicklung bietet. Durch den Fokus auf kollegiale Unterstützung stärkt sie den Austausch und die Zusammenarbeit innerhalb der Schulen.
Wir freuten uns über das rege Interesse und die positiven Rückmeldungen und wünschen allen Berufseinsteiger*innen in den Berliner Schulen viel Erfolg auf ihrem neuen Weg!
Saubermach-Aktion bei heimaten bei berlinovo
Im Rahmen der Aktion „Sauberer Kiez“ bei heimaten bei berlinovo wurden am 18.10.2024 der kleine Garten und der Innenhof der Begegnungsstätte sauber gemacht. Mit großartiger Unterstützung von engagierten Teilnehmer*innen aus der Nachbarschaft startete das heimaten-Team um 14 Uhr die Saubermach-Aktion. Alle griffen voller Elan zu den von heimaten zur Verfügung gestellten Werkzeugen und Hilfsmitteln (Handschuhe, Säcke, Griffzangen etc.) zu. Der Garten von heimaten wurde aufgeräumt und der Müll wurde auf dem Hof und dem Spielplatz gesammelt. Leider hatten die Umweltfreunde und Umweltfreundinnen richtig viel zu tun. Im Handumdrehen waren die Säcke voll.
Syrischer Abend bei heimaten bei berlinovo
Am vergangenen Donnerstag, den 10.10.2024, fand bei heimaten bei berlinovo ein wundervoller syrischer Abend statt. Es war uns eine große Freude, zahlreiche Besucher*innen aus der Nachbarschaft begrüßen zu dürfen, die die syrische Küche und Kultur kennenlernen wollten.
Im Laufe des Abends hatten alle die Möglichkeit, sich auszutauschen, während im Hintergrund syrische Musik erklang. Nach dem gemeinsamen Kochen wurden an diesem Abend unter anderem Fasulye (Brechbohnengericht mit Tomatensoße und Reis), frischer Salat und vegetarische Kibbeh (Bulgurbällchen) auf den Tisch serviert.