Migrantinnen einfach stark im Alltag (MIA) ist ein Kursangebot für Frauen. Unser Angebot stärkt Frauen für das Leben in Berlin. Unser Kurs insbesondere für farsisprachige Frauen thematisiert Unterschiede und Gemeinsamkeiten bei Erziehung und Bildung, Familie und Gesellschaft in Deutschland und dem Herkunftsland.
Durch unsere kontrastive Sprachorientierung farsi-deutsch bauen wir die Deutschkenntnisse der Frauen aus und üben den Sprachgebrauch. Der Kurs findet in Hakenfelde in der David-Francke-Strasse 1 immer dienstags und mittwochs von 09:30 - 13:00 h statt. Unsere Lehrerin spricht auch farsi. Die 18 Frauen sind begeistert und aktiv dabei.
Haben Sie auch Interesse?
Dann melden Sie sich für den nächsten Kurs gerne an unter mia@giz.berlin.
Afsaneh Afraze
MIA-Kurse gehen weiter
Abgeordnete Bettina Meißer zu Besuch
Am 11.06.2025 besuchte Frau Bettina Meißner aus dem Abgeordnetenhaus Berlin unseren Träger. Verschiedene Projekte wurden vorgestellt. Auch Nazife Sadula und Ahmed Baddour aus dem Team des Projektes Work-for-Refugees (WfR) berichteten über den erfolgreichen Projektverlauf. Als Mitglied des Ausschuss für Wirtschaft im Berliner Abgeordnetenhauses setzt Frau Meissner sich vor allem für die Sicherung des Wirtschaftsstandortes Berlin ein. Die GIZ gehört mit den 120 Mitarbeitenden als mittelständisches Unternehmen auch dazu.
Wir danken Frau Meissner für das Interesse und den Besuch!
Staatssekretärin Haußdörfer zu Gast bei der Schwangerschaftsberatungsstelle
Am 06. Juni 2025 durften wir Frau Ellen Haußdörfer, Staatssekretärin für Gesundheit und Pflege, bei unserem Träger herzlich willkommen heißen. Nach einem Rundgang und der Vorstellung unserer Projekte durch Frau Dr. Marschke wurde Frau Haußdörfer gemeinsam mit Frau Jeglinski, Leiterin der Geschäftsstelle Bezirke des Paritätischen Wohlfahrtsverbands, vom FeMUTter-Team in der Mönchstraße 8 empfangen.
Work for Refugees: Job-Speed-Dating
Am 04.06.2025 fand im Projekt Work for Refugees ein Job-Speed-Dating mit der Firma Project Phoenix Personaldienst- leistungen GmbH und den Klient*innen von Work for Refugees statt. Die Veranstaltung wurde vom Projekt Work for Refugees initiiert bzw. durchgeführt und fand in den Räumlichkeiten der Gesellschaft für interkulturelles Zusammenleben (GIZ) in Spandau statt.
Das Job-Speed-Dating fand für die Arbeitsbereiche Lagermitarbeiter*in/Gabel- stabler*in, Produktionsmitarbeiter*in, Küchenhelfer*in und Servicekraft statt. Insgesamt nahmen 32 arbeitssuchende Klient*innen vom Projekt Work for Refugees bei der Vorstellung der Jobangebote teil, die gemäß den Kriterien bzw. Wünschen des jeweiligen Unternehmens eingeladen wurden. Im Nachgang wurden Termine für weitere Einzelgespräche direkt bei der Firma Project Phoenix mit 20 Klient*innen vereinbart.
Job-Speed-Dating wird zusätzlich zu den Jobbörsen im Projekt Work for Refugees den Unternehmen jeweils ab 3 offenen Jobangeboten kostenfrei angeboten und fördert somit eine weitere Bereicherung im Bereich der Arbeitsmarktintegration im Projekt Work for Refugees.
Besuch von Prof. Dr. Martin Pätzold bei Work for Refugees in Tegel
Am 5. Juni 2025 besuchte Prof. Dr. Martin Pätzold, Mitglied des Abgeordnetenhauses von Berlin (CDU Lichtenberg) und Sprecher für Arbeit im Ausschuss für Arbeit und Soziales das Projekt Work for Refugees in der Ankunfts- und Notunterbringungs- einrichtung Tegel (ANo-TXL). Nach einem Rundgang durch die Einrichtung fand ein Austausch zum Thema Arbeitsmarkt- integration in Tegel und die Entwicklungen im Projekt Work for Refugees statt. Work for Refugees bedankt sich ganz herzlich bei Herrn Prof. Dr. Martin Pätzold für den Besuch und die Möglichkeit der Darstellung der bereits umgesetzten Taten im Projekt.
Das Team der GIZ wünscht ein frohes Opferfest!
Am 6. Juni 2025 feiern Millionen Musliminnen und Muslime weltweit das Opferfest. Es ist eines der wichtigsten und schönsten Feste im Islam. Es ist ein Tag der Freude, der Dankbarkeit und des Miteinanders. Das Fest ist ein Anlass, um Gutes zu tun, zu teilen und Bedürftige zu unterstützen. Familien, Freunde und Nachbarn kommen zusammen, um gemeinsam zu beten, zu essen und das Leben zu feiern.
Auch wir haben unsere Türen geöffnet mit Süssigkeiten und Baklava.
Wir wünschen allen, die feiern, ein gesegnetes und glückliches Opferfest!
Cejna Qurbanê pîroz be
عید قربان مبارک
عيد أضحى مبارك