Wir benutzen Cookies um das Erlebnis auf dieser Website zu verbessern. Wenn Sie weiterhin ohne Ihre Einstellungen zu verändern auf dieser Website surfen, dann akzeptieren Sie diese. Mehr Informationen

Okay, schließe diese Info

   Anmelden

News

Neues kostenloses Angebot Q+

Wir freuen uns über die Möglichkeit unser Grundbildungsangebot ausweiten zu können. GABI – Grundbildung. Arbeit, Bildung. Integration stellt ein niedrigschwelliges, eigene Stärken aktivierendes Lernangebot zur Verfügung, das eine selbstbestimmte Teilhabe an Gesellschaft und Arbeitsleben unterstützt.
GABI
findet wöchentlich mit 6 UE verteilt auf zwei Tage pro Woche über einen Zeitraum von 24 Wochen statt.
Die Unterrichtseinheiten (144 Unterrichtseinheiten) bestehen aus insgesamt aus drei Abschnitten:

  • Berufsbezogenes Lesen und Schreiben (76 Unterrichtseinheiten),


  • Mathematik im Beruf (36 Unterrichtseinheiten) und


  • Digitale Arbeitswelt (36 Unterrichtseinheiten).


Wir starten mit zwei Kursen am 14.07. und 15.07.25
Kurs 1: Montags und Freitags von 09:30 - 12:30 h in der David-Francke-Strasse 1, 13587 Berlin
Kurs 2: Dienstags und Freitags von 13:30 - 16:00 h in der Carl-Schurz-Strasse 35, 13597 Berlin

» Weiterlesen

Unsere Alphastraße am Mierendorffplatz

Am 9. Juli 2025 traf sich unser Alphabündnis Spandau mit dem Alphabündnis Charlottenburg-Wilmersdorf und dem ALFA-Mobil auf dem Mierendorffplatz, um gemeinsam, quasi zwischen den Bezirken, über funktionalen Analphabetismus, über den Alltag von Menschen mit Lese- und Schreibproblemen und über die vielen Lern- und Unterstützungsangebote aufzuklären, die es in Spandau und Charlottenburg gibt. Dabei waren die VHS, ein Mehrgenerationenhaus, die Mobile Bildungsberatung Spandau, die Beratung für Bildung und Beruf, Agens Spandau, natürlich die GIZ und viele andere Akteure. Ein starkes Team für Grundbildung!

Lerner-Botschafterin Tina war auch vor Ort und wurde von einigen Passant*innen als der Grundbildungs-Promi erkannt, der sie ist („Ist das Tina aus der Doku Buchstäblich leben!?“). Sie kam mit vielen Menschen ins Gespräch und überzeugte sie davon, dass es sich wirklich lohnt, als faire, soziale Gesellschaft auch in die Grundbildung zu investieren. Zwei Gespräche waren uns besonders wichtig: In ihnen äußerten Passant*innen eigenens Lerninteresse. Sie fanden in unserer Alphastraße sofort eine Ansprechpartnerin. Und verbessern vielleicht bald mithilfe unserer Angebote ihre Lese- und Schreibfähigkeiten.

Wir waren begeistert vom regen Interesse so vieler Bürgerinnen und Bürger. Ebenso von wetterfesten Standdächern und laminierten Sprachspielbögen… mit ihnen konnten wir auch den zwischenzeitlichen Sintfluten trotzen. Eine richtig schöne Aktion!

Julia Naji

Einladung zum Vortrag: Kommunikation und väterliche Arbeit in der Familie

Am 17. Juli laden wir herzlich ein zu einem besonderen Vortrag und Austausch mit Kazim Erdogan – Psychologe, Soziologe (Aufbruch Neukölln e.V.). Thema: Kommunikation und väterliche Arbeit in der Familie.

Eine Einladung zum Mitdenken, Mitfühlen und Mitdiskutieren!

Ort:
heimaten
Rauchstraße 29/30
13587 Berlin

Tel: 030 513 01 00 07
E-Mail: heimaten@giz.berlin

GIZ bei der Demo #unkürzbar – Gemeinsam für ein soziales Berlin

Am 8. Juli 2025 war das Team der GIZ gGmbH gemeinsam mit vielen anderen Trägern und Engagierten bei der großen Demonstration #unkürzbar – damit Berlin sozial bleibt vor dem Roten Rathaus dabei.
Die Veranstaltung setzte ein starkes Zeichen gegen geplante Kürzungen im sozialen Bereich. Unter dem Motto „Soziale Arbeit ist #unkürzbar“ kamen Hunderte Menschen aus unterschiedlichsten sozialen Einrichtungen zusammen: Träger, Fachkräfte, Klient*innen, Initiativen – alle vereint in einem Ziel: den Wert sozialer Arbeit sichtbar machen und ihre Zukunft sichern.
Auch wir als GIZ waren vor Ort vertreten – mit Kolleg*innen aus verschiedenen Projekten, darunter Bildungsangebote, Beratung, Empowerment und Integrationsarbeit. Neben Musik und Redebeiträgen gab es emotionale Stimmen aus der Praxis und klare Forderungen an die Politik.
Soziale Arbeit darf nicht unsichtbar bleiben – sie ist systemrelevant, wirksam und unverzichtbar für ein solidarisches Berlin.
Wir bedanken uns beim Paritätischen Wohlfahrtsverband Berlin für die Organisation und bei allen, die diesen Tag mitgestaltet haben.

Inna Gissa

Job-Speed-Dating mit Amazon Web Services / Work for Refugees

Am 04.07.2025 fand im Projekt Work for Refugees ein Job-Speed-Dating mit Amazon Web Services und den Klient*innen von Work for Refugees statt. Die Veranstaltung wurde vom Projekt Work for Refugees initiiert bzw. durchgeführt und fand in den Räumlichkeiten der Gesellschaft für interkulturelles Zusammenleben (GIZ) in Spandau statt.

Das Job-Speed-Dating fand für die Arbeitsbereiche IT und Engineering statt. Insgesamt nahmen 20 arbeitssuchende Klient*innen vom Projekt Work for Refugees mit den entsprechenden Qualifikationen bei der Vorstellung der Jobangebote teil, die gemäß den Kriterien bzw. Wünschen des jeweiligen Unternehmens eingeladen wurden.

Job-Speed-Dating wird zusätzlich zu den Jobbörsen im Projekt Work for Refugees den Unternehmen jeweils ab 3 offenen Jobangeboten kostenfrei angeboten und fördert somit eine weitere Bereicherung im Bereich der Arbeitsmarktintegration im Projekt Work for Refugees.

Netzwerktreffen "Arbeitsmarktintegration für zugewanderte Frauen in Steglitz-Zehlendorf" / Work for Refugees

Am 01.07.2025 hat Work for Refugees am Netzwerktreffen „Arbeitsmarktintegration für zugewanderte Frauen in Steglitz-Zehlendorf“ vom Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf von Berlin und vom JC Steglitz-Zehlendorf teilgenommen.

Neben der Projektpräsentation zu Work for Refugees und weiteren interessanten Projekten fand ein informativer Austausch und Vernetzung mit den anwesenden Multiplikatoren statt.

Wir bedanken uns herzlich für die Einladung zu diesem Netzwerktreffen.

« 1 2 3 4 5 6 7 »