Das AMIF-Projekt "Perspektiven schaffen" startete am Dienstag, dem 15.10.25 mit den monatlichen Austauschabenden.
In einem Vortrag und einem anschließenden Meinungsaustausch über rechtliche Optionen und Möglichkeiten beantwortete unser Jurist und MBE-Kollege Ferdinand von Bieberstein die Fragen der Teilnehmenden zum Familiennachzug in Deutschland sowie weiteren rechtlichen Themen.
Mavjuda Akramova-Ochs und Yahya Alaous (AMIF-Team) erläuterten zudem das Projekt, seine Ziele und die Zielgruppe sowie die Unterstützungsangebote in verschiedenen Bereichen. Die angebotenen Kurse vermitteln grundlegende sprachliche Redemittel und Kenntnisse, die zur Bewältigung alltäglicher Bedürfnisse beitragen. Sie bestehen aus einem sprachlichen Teil und einem inhaltlichen Teil.
Austauschabende starten
Let’s Connect and Match 2.0!
Am 17. Oktober 2025 fand im Spielfeld Digital Hub Berlin die erfolgreiche Abschluss- und Matchingveranstaltung „Let’s Connect and Match 2.0!“ des Regionalen Integrationsnetzwerks Berlin (RIN Berlin) statt. Ziel der Veranstaltung war es, internationale Fachkräfte mit Unternehmen, Institutionen und Projekten aus Berlin zusammenzubringen und neue berufliche Perspektiven zu eröffnen.
Das Projekt „Work for Refugees“ unterstützte die Veranstaltung als Kooperationspartner.
Im Anschluss zum Programm fand die Matchingveranstaltung statt, bei der internationale Fachkräfte direkt mit Berliner Unternehmen ins Gespräch kommen konnten.
Mit „Let’s Connect and Match 2.0!“ setzte das RIN Berlin ein starkes Zeichen für die chancengerechte Integration internationaler Fachkräfte und die Förderung nachhaltiger beruflicher Netzwerke in der Hauptstadt.
Flohmarkt bei „heimaten bei berlinovo“
Am Samstag, den 25. Oktober 2025, findet von 15:00 bis 17:00 Uhr unser gemütlicher Flohmarkt statt.
Sie wollen etwas auf dem Flohmarkt verkaufen?
Melden Sie sich an unter heimaten@giz.berlin oder telefonisch: +49 30 513 0100-07
Tische und/oder Ständer müssen mitgebracht werden.
Platz umsonst und beim guten Wetter draußen!
heimaten bei berlinovo Begegnungsort
Adresse: Rauchstraße 29/30, 13587 Berlin
Telefon: +49 30 513 0100-07
E-Mail: heimaten@giz.berlin
Aktionstag „Sauberer Kiez“ – Gemeinsam für ein schönes Umfeld
Am Donnerstag, den 23. Oktober 2025, laden wir Sie herzlich zu unserer Mitmachaktion „Sauberer Kiez“ ein.
Von 14:00 bis 15:00 Uhr gehen wir gemeinsam durch die Nachbarschaft und sammeln Müll – für ein sauberes, schönes und freundliches Umfeld.
Als Dankeschön erhalten alle Teilnehmenden ein kostenfreies Mittagessen.
Kommen Sie gerne vorbei und machen Sie mit – jede helfende Hand zählt.
Gemeinsam zeigen wir: Zusammen geht’s besser.
Über 1.000 Teilnehmende auf der branchenübergreifende Jobbörse in der Zitadelle Spandau – Ein starkes Zeichen für Integration und Zusammenarbeit
Am 16. Oktober 2025 fand im Gotischen Saal der Zitadelle Spandau die branchen- übergreifende Jobbörse organisiert durch das Projekt Work for Refugees und den Kooperationspartnern dem Jobcenter Spandau, der VBKI | Einstieg zum Aufstieg und der Vereinigung Wirtschaftshof Spandau e.V. statt. Unterstützt wurde die Veranstaltung zusätzlich vom Jobcenter Reinickendorf sowie vom Jobcenter Steglitz-Zehlendorf.
Ziel der Jobbörse war es, Geflüchteten, Menschen aus Drittstaaten und EU-Bürger*innen mit Interesse an einer Beschäftigung eine direkte Begegnung mit Arbeitgeber*innen zu ermöglichen und berufliche Perspektiven zu eröffnen.
Insgesamt 25 Ausstellende aus unterschiedlichen Branchen präsentierten sich mit ihren Stellenangeboten, Informationsständen und Qualifizierungs- programmen. Rund 1.000 Besucher*innen nutzten die Gelegenheit, sich über konkrete Beschäftigungs- möglichkeiten zu informieren und erste persönliche Kontakte zu potenziellen Arbeitgeber*innen zu knüpfen.
Eröffnet wurde die Jobbörse durch den Bezirksbürgermeister von Spandau, Herrn Frank Bewig, der in seiner Ansprache die Bedeutung von Integration, Arbeits- marktchancen und lokaler Zusammenarbeit betonte sowie durch den Geschäftsführer des Jobcenters von Spandau Herrn Winfried Leitke und durch die Geschäftsführerin der Vereinigung Wirtschaftshof Spandau e.V. Frau Gabriele Fliegel. Nach der Eröffnung fand ein Rundgang bei den Ausstellenden gemeinsam mit Frau Mirjam Berndt von der Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung statt.
Die Jobbörse zeigte, dass eine arbeits- marktbezogene Integration durch gemein- same Anstrengungen von Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft gestärkt werden kann. Das große Interesse seitens der Unter- nehmen und Besucher*innen verdeutlichte den hohen Bedarf an direktem Austausch und persönlicher Begegnung.
Das Projekt Work for Refugees wird geför- dert durch die Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung und umgesetzt durch die Gesellschaft für interkulturelles Zusammenleben (GIZ) gGmbH in Kooperation mit dem Paritätischen Wohlfahrtsverband LV Berlin e.V. und der Stiftung Zukunft Berlin.
Inna Gissa
Neu bei GIZ: Ehrenamtliche Asylverfahrensberatung
Ab sofort bieten wir bei GIZ eine ehrenamtliche Asylverfahrensberatung an. Das Angebot richtet sich an geflüchtete Menschen, die Unterstützung und Orientierung im Asylverfahren benötigen. Ziel ist es, Betroffene in dieser oft belastenden Phase zu begleiten, über Rechte und Pflichten im Verfahren zu informieren und auf weiterführende Hilfsangebote hinzuweisen.
Wann und wo?
Dienstags, 9 - 13 Uhr
Reformationsplatz 4A
13597 Berlin
Wichtig: Bitte melden Sie sich vorher bei uns per E-mail oder telefonisch an, sodass wir die Termine reservieren können.
Bitte teilen Sie uns auch mit, ob und in welcher Sprache eine Sprachmittlung gewünscht ist.
Kontakt & Anmeldung:
integrationslotsen@giz.berlin
Telefon: 030 – 51 30 100 50
Wir freuen uns, mit diesem neuen Angebot einen weiteren Beitrag zur Unterstützung von Geflüchteten leisten zu können.