Wir benutzen Cookies um das Erlebnis auf dieser Website zu verbessern. Wenn Sie weiterhin ohne Ihre Einstellungen zu verändern auf dieser Website surfen, dann akzeptieren Sie diese. Mehr Informationen

Okay, schließe diese Info

   Anmelden

News

Heimaten auf dem Hoffest



Auch in diesem Jahr konnten wir anläßlich des Hoffestes des Regierenden Bürgermeisters Kai Wegner die Gäste mit unseren kulinarischen Köstlichkeiten bewirten. Die Berlinovo ermöglichte heimaten die Präsentation an ihrem Stand. Gemeinsam konnte wir auch hier unsere lebendige Kooperation vorstellen.

Herzlichen Dank an der heimaten-Team für die orientalischen Köstlichkeiten!


Sie haben Interesse an einem Catering? Kontaktieren Sie uns gerne unter heimaten@giz.berlin

Oder besuchen Sie uns in Hakenfelde in der Rauchstrasse 29/30. Wir sind täglich von 10:00 - 17:00 h mit einem täglichen Mittagstisch für Sie vor Ort und freuen uns auf Sie.
https://heimaten.giz.berlin/

» Weiterlesen

Am 8. September wird erstmals das „Wortgetüm des Jahres“ gekürt.

Zum Weltalphabetisierungstag am 8. September 2025 wird in Berlin erstmals das „Wortgetüm des Jahres“ bekanntgegeben – eine gemeinsame Aktion der Berliner Alpha-Bündnisse, der Stiftung Grundbildung Berlin und des Digitalen Wörterbuchs der deutschen Sprache (DWDS) der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. Ziel ist es, auf unterhaltsame, aber eindringliche Weise auf die alltäglichen Hürden von Menschen mit geringen Lese- und Schreibkompetenzen aufmerksam zu machen.
Hintergrund: Laut der Studie „LEO 2018 – Leben mit geringer Literalität“ der Universität Hamburg haben in der Bundesrepublik rund 6,2 Millionen deutschsprachige Erwachsene im Alter von 18 bis 64 Jahren Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben. Das bedeutet: Jede*r Achte stolpert täglich über Formulare, Behördenbriefe oder Artikel voller Fachbegriffe.
Wenn Sprache zur Barriere wird
Gerade besonders lange, komplexe oder abstrakte Wörter – vor allem aus der Amts-, Medizin- oder Finanzsprache – stellen eine massive Hürde dar. Für viele gering Literalisierte können sie zur Quelle ständiger Frustration werden. Im schlimmsten Fall führen sie zu Ausgrenzung und ernsthaften Problemen im Alltag.
Ein Wortgetüm, gewählt von den Betroffenen selbst
Das „Wortgetüm des Jahres“ wird von den Menschen gewählt, die von diesen Schwierigkeiten betroffen sind. In einem begleiteten Auswahlverfahren stimmen gering literalisierte Erwachsene über das Wort ab, das ihnen 2025 am meisten Kopfzerbrechen bereitet hat. Mit in der Jury ist unter anderem Tina F., bekannt aus der preisgekrönten ZDF-Dokumentation „Buchstäblich leben!“, in der sechs Personen mit Lese- und Schreibproblemen einen Einblick in ihren Alltag geben.
Wissenschaft trifft Lebensrealität
Das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache (DWDS) liefert die sprachwissenschaftliche Grundlage: Mithilfe seiner riesigen Textdatenbanken – darunter das tagesaktuelle Webmonitor-Korpus sowie ein umfangreiches Zeitungskorpus – identifizieren die Forschenden besonders komplexe und lange Wörter, die aktuell und in verschiedenen Kontexten sehr verbreitet sind. Die Vorauswahl, aus der die Jury den Gewinner bestimmt, wird also nicht zufällig generiert, sondern basiert auf relevanten und belastbaren sprachlichen Daten.
Humor ist, wenn man trotzdem lacht
Das neue „Wortgetüm des Jahres“ möchte wachrütteln und Mut machen. Denn wer über Sprache stolpert, darf und kann auch über Sprache lachen. Die Aktion gibt Betroffenen das Wort. Und sie zeigt: Es ist an der Zeit, sprachliche Barrieren abzubauen – und damit endlich mehr Teilhabe zu ermöglichen.

Julia Naji

Fit für die Schule – Starke Unterstützung für Familien

Am 2. Juli wurde im Sprachcafé von FeMUTter das Projekt „Fit für die Schule“ vorgestellt. Frau Franziska Denkert, Mitarbeiterin von Lernzeit Berlin, präsentierte das Projekt und informierte über weitere Unterstützungsangebote von Lernzeit Berlin.

Die Veranstaltung stieß auf großes Interesse – viele Eltern freuten sich zu erfahren, dass es kostenlose Hilfsangebote für Familien gibt, deren Kinder schulische Schwierigkeiten haben.

Das Sprachcafé von FeMUTter bot dabei einen offenen und herzlichen Rahmen für Austausch und Begegnung. Solche Projekte zeigen, wie wichtig Gemeinschaft und gegenseitige Unterstützung sind.

Wir danken Frau Denkert herzlich für ihren Besuch und freuen uns auf eine weitere Zusammenarbeit!

Das Team von FeMUTter

Olga Smirnova

Kostenfreier Workshop "Die Entwicklung des Kindes in den ersten zwei Lebensjahren" - Herzliche Einladung

Liebe werdende Eltern, liebe Eltern,
das Projekt FeMUTter lädt Sie herzlich zu unserem Workshop ein. Es wird rund um das Thema der Entwicklung des Kindes in den ersten zwei Lebensjahren gehen. Der Workshop findet in Kooperation mit dem Familienzentrum Hermine statt.

Wann? 15.07.2025 um 15 Uhr

Wo? Familienzentrum Hermine, Brunsbüttler Damm 265, 13591 Berlin

Kommen Sie gern vorbei – eine Anmeldung ist nicht erforderlich!

Wir freuen uns auf Sie!
Ihr Team von FeMUTter






Clara Boeker

Stadtteilfest in Siemensstadt – Bildung, Begegnung und bunte Beutel

Bei strahlendem Sonnenschein fand am vergangenen Wochenende das Stadtteilfest in Siemensstadt statt – ein fröhliches Fest für die ganze Nachbarschaft im Rahmen der deutschlandweiten Fête de la Musique. Mit dabei waren auch unsere Projekt Mobile Bildungsberatung und das Register Spandau, die mit kreativen Mitmachtaktionen nicht nur Kinder ansprechen konnten.
Am Stand des Registers Spandau konnten Kinder nicht nur bunte Beutel gegen Rassismus gestalten und über Rassismus und Diskriminierung sprechen. Leider hatten die meisten Kinder bereits rassistische Vorfälle erlebt, von denen sie im Gespräch mit uns berichteten. Mit bunt bemalten Taschen sind sie gestärkt durch das Wissen über ihre Rechte und Handlungsmöglichkeiten gegen Rassismus weitergegangen.

Direkt nebenan lud die Mobile Bildungsberatung dazu ein, das persönliche Lieblingswort aufzuschreiben – egal, ob groß oder klein. Die bunt gestalteten Wörter wurden anschließend gut sichtbar ausgestellt und regten zahlreiche Gespräche über Sprache, Lesen, Schreiben und persönliche Bildungswege an. Gleichzeitig informierten die Berater*innen über wohnortnahe Angebote und Unterstützungsmöglichkeiten rund um Bildung und Grundbildung – insbesondere das eigene Mobile Beratungsangebot.
Bei guter Stimmung und sonnigem Wetter war das Stadtteilfest ein wunderbares Beispiel für gelebte Nachbarschaft und gelungene Kooperation, auch zwischen Spandauer*innen und Charlottenburger*innen im Grenzgebiet zwischen beiden Bezirken.
Wir sagen Danke an alle, die dabei waren, und bis nächstes Jahr!

Mobile Bildungsberatung für
Bildungsberatung und Alphabetisierung
leah.strauss@giz.berlin
0155 601 83 069
Sprechstunde im Stadtteilzentrum Siemensstadt
13:00 - 15:00 Uhr, alle zwei Wochen am Dienstag

Register Spandau
register.spandau@giz.berlin
01512 7116547 (Signal, Telegram)
0162 5781723 (Signal, Telegram)

Anne Sauer

Neue Teilnehmende bei der Weiterbildung zur Pädagogischen Assistenz

Wir starten den Sommer mit neuen Teilnehmenden in unserer Weiterbildung zur Pädagogischen Assistenz!

Mit dem erfolgreichen Abschluss der Weiterbildung ist der Aufgabenbereich der Pädagogischen Assistent*innen gegenüber dem der Erzieherhelfer*innen sehr vielfältig. Die Pädagogischen Assistent*innen unterstützen die Lehrkräfte nicht nur im schulischen Alltag mit Hilfe des Berliner Bonus-Programms, sondern arbeiten eigenständig nach dem Bildungs- & Teilhabepaket mit den Kindern im Rahmen der ergänzenden Lernförderung. In unserer Weiterbildung ist außerdem die Fortbildung zur Inklusionsassistenz inkludiert, wodurch unsere Pädagogischen Assistent*innen einen Beitrag zur Sicherung des erfolgreichen Schulbesuchs von Kindern mit Beeinträchtigung leisten.

Wir als Träger sind durch unsere Schulangebote selber an 12 Kooperationsschulen mit aktuell 34 Pädagogischen Assistent*innen aktiv. Anbei ein kleines Video, indem zwei unserer Pädagogischen Assistentinnen ihren beruflichen Alltag näher beleuchten:

https://peertube.giz.berlin/w/qD8jvBhBdqTHZJkEbETHEN

Falls Sie ebenfalls Interesse an einer Weiterbildung haben, zögern Sie nicht uns zu kontaktieren! Ein Einstieg ist individuell und jederzeit möglich. Sie müssen also nicht auf einen Kursstart warten! In einem individuellen Beratungsgespräch beraten wir Sie gerne näher dazu. Sie können telefonisch einen Beratungstermin unter: 030 - 513 0 100 00 vereinbaren oder schreiben Sie an: weiterbildung@giz.berlin.

Nun freuen wir uns auf die gemeinsame Zeit mit unseren neuen Teilnehmenden im Kurs.

Clara Boeker

« 1 2 3 4 5 6 7 »