Die DaZ (Deutsch als Zweitsprache) Projektwoche der Pädagogischen Assistent*innen bot den Teilnehmenden eine spannende und abwechslungsreiche Gelegenheit, ihre Kompetenzen zu erweitern und neue Perspektiven zu gewinnen. Zu Beginn der Woche erhielten die Teilnehmenden eine Einführung in das Thema DaZ, um sich mit den unterschiedlichen Herausforderungen, Lernbereichen und didaktischen wie methodischen Umsetzungen des Deutschunterrichts für Nicht-Muttersprachler*innen vertraut zu machen.
Ein besonderer Fokus der Projektwoche lag auf dem kreativem Schreiben. In diesem Rahmen konnten die Teilnehmenden ihre (schrift-)sprachlichen Fähigkeiten auf multiple Weise erweitern, indem sie sich mit unterschiedlichen Prosa und Poesie nach dem Motto auseinandersetzten: Entdecke es selbst, um es anschließend vermitteln zu können. Neben dem Fertigen von Parallelgedichten, Elfchen, Wimmelbildgeschichten uvm. sollte mit dem Besuch des Museums „Futurium“ auch die visionäre Kreativität angespornt werden. Folgende kleine Anekdote schrieb eine unserer Teilnehmenden als Feedback:
„Ein Highlight der Woche war der Besuch im Futurium, einem interaktiven Zukunftsmuseum in Berlin. Dort konnten die Teilnehmenden verschiedene Ausstellungen zu den Themen Technologie, Innovation und Gesellschaft der Zukunft erkunden. Dieser Ausflug bot nicht nur eine spannende Auseinandersetzung mit Zukunftsfragen, sondern regte auch zum Nachdenken über die Rolle von Sprache und Kommunikation in einer zunehmend globalisierten und digitalisierten Welt an.“
Im Nachgang erhielten wir sehr tolle Aufbereitungen und Zukunftsgeschichten zu dieser Exkursion. Einen amüsanten Einstieg zur Reflexion einer Teilnehmerin soll hier wiedergegeben werden:
„Meine Antwort beginne ich mit einem Geständnis: Ich konnte nicht widerstehen und habe all diese Fragen an ChatGPT gestellt. Seine Antworten brachten mich dazu, immer mehr Fragen zu stellen. Schließlich habe ich die Antworten systematisiert und in einer Tabelle dargestellt, in der ich zwei mögliche Szenarien betrachtet habe: „Die Entwicklung der Gesellschaft und Technologie in einem positiven und einem negativen Sinne“.“
Zum Abschluss der Woche präsentierten die Teilnehmenden ihre Arbeitsergebnisse und setzten eine Maßnahme zur Förderung eines Lernbereichs im DaZ-Unterricht um. Darüber hinaus nahmen sie am analogen Wahl-O-Maten im Rathaus Berlin-Spandau teil. Schließlich werden die politischen Parteien eine wichtige Rolle zur Gestaltung unserer Zukunft spielen. Die Veranstaltung bot eine hervorragende Gelegenheit, sich mit dem politischen System auseinanderzusetzen und die eigene Wahlentscheidung in einem anderen Kontext zu reflektieren. Es war ein gelungener Abschluss einer Woche, die nicht nur den DaZ-Unterricht förderte, sondern auch das Verständnis für gesellschaftliche und politische Themen vertiefte.
Teilen