Wir benutzen Cookies um das Erlebnis auf dieser Website zu verbessern. Wenn Sie weiterhin ohne Ihre Einstellungen zu verändern auf dieser Website surfen, dann akzeptieren Sie diese. Mehr Informationen

Okay, schließe diese Info

   Anmelden

News

Startseite»News»Am 31.03.2025 endet das Projekt SuRe...

Am 31.03.2025 endet das Projekt SuRe online



Liebe Nutzerinnen und Nutzer der Kollegialen Beratung nach SuRe und von SuRe online,

wir möchten uns herzlich bei Ihnen für die wertvolle Zusammenarbeit im Rahmen der Kollegialen Fallberatung nach SuRe nach Prof. Dr. Clemens Seyfried bedanken. Wir erlebten die Zeit als bereichernd besonders durch den Erfahrungsaustausch und den Perspektivwechsel.

Vier Wochen vor Weihnachten 2024 haben wir erfahren, dass unser Projekt "SuRe online - Kollegiale Fallberatung" an Berliner Schulen von den Haushaltskürzungen betroffen ist, nach einem langen Kampf und einer kurzzeitigen Verlängerung, werden wir nun das Projekt zum 31.03.25 leider beenden. Das Online-Tool sowie die Projektarbeit werden vorerst eingestellt.

https://sure.giz.berlin/home

Aufgrund der Evaluationsergebnissen und unseren Erfahrungen hat sich SuRe als eine wertvolle Unterstützung für Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte erwiesen, die zur Stärkung von unter anderem Selbstwirksamkeit und Vertrauen führt sowie positive Effekte für die Gesundheitsförderung und die Kompetenzentwicklung hat. Deshalb hören unsere Bemühungen nicht auf, die SuRe-Methode an Berliner Schulen sowie auch in anderen Bundesländern zu etablieren. Auch sind wir mit verschiedenen Stiftungen in Kontakt. Allerdings gibt es vorerst keine Gelder, so dass wir momentan unsere Arbeit nicht fortsetzen können.

Es besteht für Sie jedoch die Möglichkeit, die kollegiale Fallberatung nach SuRe mit einer eigenen Finanzierung z.B. über das Startchancenprogramm an Ihre Schule zu holen bzw. weiterzuführen.

Gerne laden wir Sie ein unseren letzten Podcasts zu lauschen.

Folgen 12 und 13: Digital dabei: Kollegiale Beratung nach SuRe – von der Situationsanalyse über das Geben von Handlungsmöglichkeiten bis zur Bewertung dieser.
https://peertube.giz.berlin/w/xdgkddeVocgNd69pGn5ZrQ
https://peertube.giz.berlin/w/ooAzzUewCPxSFtk8gj64Fd

Folge 14: Projektabschluss: Erlebnisse, Erkenntnisse, Entwicklungen.
https://peertube.giz.berlin/w/14WsjrxYeCNgKma8F4xLjk

Herzlichen Dank an alle Nutzer*innen, alle Kooperationspartner*innen, alle Schulen, Ehrenamtlichen, der BEP, der Wissenschaft, die uns evaluiert hat und mit denen wir im Rahmen von Lehrveranstaltungen an der FU, HU und TU zusammenarbeiten konnten. Ein besonderer Dank gilt Prof. Dr. Clemens Seyfried für sein Konzept SuRe, seine Ideen und Impulse, ohne die es dieses Projekt nicht gegeben hätte. Herzlichen Dank auch an die Senatsverwaltung für Bildung für Ihre finanzielle Unterstützung, die das Projekt ermöglicht hat.

Wir hoffen auf ein Wiedersehen und senden die besten Wünsche für Ihre Arbeit,

Fernando Chibbaro, Ulrike Rühle-Werk und Britta Marschke

| Permalink |
Teilen