Wir benutzen Cookies um das Erlebnis auf dieser Website zu verbessern. Wenn Sie weiterhin ohne Ihre Einstellungen zu verändern auf dieser Website surfen, dann akzeptieren Sie diese. Mehr Informationen

Okay, schließe diese Info

   Anmelden

Startseite»Projekte»Perspektiven schaffen - Sprach- und...

Perspektiven schaffen - Sprach- und Orientierungskurse

1. Sprach- und Orientierungskurse (SpOri)

Ziel der SpOri-Kurse (Sprach-und Orientierungskurse) ist es, die Wartezeit auf einen Platz im Integrationskurs sinnvoll zu überbrücken. Im Rahmen der Kurses werden grundlegende Redemittel und sprachliche Basiskenntnisse vermittelt, die zur Bewältigung der wichtigsten Alltagsbedürfnisse erforderlich sind.

Die Kurse finden in Spandau statt und richten sich an Gruppen von 10-15 Teilnehmenden. Um die Teilnehmenden best möglichst zu unterstützen, die Projektmitarbeitern werden die Kurse in arabischen und türkischen Sprachen begleiten.

Die Teilnahme gliedert sich in einen sprachlichen Teil (Sprachkurs am Vormit­tag) und einen inhaltlichen Teil (Orientierungskurs am Nachmittag). Die Kurse bestehen aus 20 Themenblöcken, in denen verschiedene Alltagsthemen (z.B. Erziehungsgeld, Mutterschutz, Betreuungsgeld; Schulsystem, Schulanmeldung, Wohnungsmarkt und Wohnungssuche, etc.) behandelt werden.

2. Austauschrunden

Durch regelmäßigen Austauschrunden Ziel ist Unsicherheiten und Missverständnisse im neu­en Alltag abzubauen, mögliche familiäre Konflikte frühzeitig zu erkennen und zu lösen sowie den Teilnehmenden den Aufbau sozialer Kontakte zu erleichtern.
Die Austauschgruppen werden einmal im Monat stattfinden und richten sich direkt an die Zielgruppe sowie ihre Angehörigen.

Zu jeder Austauschrunde werden Personen als Inputgeber*innen eingeladen, die bereits einen erfolgreichen Familien­nachzug erlebt haben, indem sie ihre Geschichte erzählen und die Teilnehmenden durch ihr eigenes Beispiel ermutigen und inspirieren können.
Inhalte sind Themen, die im direkten Zusammenhang mit dem Familiennachzug (Rechte und Pflichten der Familie in Deutschland, Erwartungen und Erfahrungen mit Kita und Schule etc.).

Im Rahmen der Austauschrunden ist vorgesehen, Exkursionen zu relevanten Orten im Bezirk sowie zu Nachbarschafts­zentren zu organisieren.


Kontakt:
Gesellschaft für interkulturelles Zusammenleben gGmbH
Adresse: Reformationsplatz 2, 13597 Berlin (Altstadt Spandau)
Tel: 030 - 513 0100 00
E-Mail: amif@giz.berlin
Montag – Freitag: 09:00 – 17:00 Uhr

Folgen Sie uns auf:

Instagram - https://www.instagram.com
Facebook - https://www.facebook.com/giz

Das Projekt „AMIF“ wird kofinanziert von der Europäischen Union, gefördert aus Mitteln des Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds und die Berliner Senatsverwaltung für Arbeit und Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung. Es wird umgesetzt durch die Gesellschaft für interkulturelles Zusammenleben gGmbH in Kooperation mit AWO Kreisverband Berlin-Mitte e.V.


Die letzte Version wurde erstellt am Donnerstag, 11. September 2025  |  27 mal gelesen