Wir benutzen Cookies um das Erlebnis auf dieser Website zu verbessern. Wenn Sie weiterhin ohne Ihre Einstellungen zu verändern auf dieser Website surfen, dann akzeptieren Sie diese. Mehr Informationen

Okay, schließe diese Info

   Anmelden

Startseite»Projekte»SuRe online - Kollegiale Fallberatung...

SuRe online - Kollegiale Fallberatung nach Prof. Dr. Clemens Seyfried

SuRe richtet sich an Schulen und pädagogische Fachkräfte wie z.B. Lehrer*
innen und Erzieher*innen, für die reflektierte Kommunikation ein wichtiger Stellenwert in der täglichen, professionellen Arbeit hat. SuRe ermöglicht den Austausch und die Entwicklung erfolgreichen Handelns in pädagogischen und psychosozialen Arbeitsfeldern. Hier können gemeinsam Handlungs­strategien und Lösungsansätze für individuell bedeutsame Situationen
entwickelt werden.


Subjektive Relevanz (SuRe) ist eine Methode zur kollegialen Beratung, die auch digital anwendbar ist. Das speziell dazu entwickelte Onlinetool https://sure.giz.berlin bietet Ihnen die Möglichkeit, sich strukturiert zu konkreten Situationen der pädagogischen Arbeit auszutauschen und Lösungsansätze zu finden - anonym, von unterwegs oder zu Hause.

Das Onlinetool kann über den Webbrowser oder via App genutzt werden (Suchwort im App-Store: Beratung; Links zum Download am Ende der Seite).





Sie können:

  • eigene erlebte Situationen anonym einbringen und Handlungsmöglichkeiten erhalten


  • Handlungsmöglichkeiten nach dem SuRe-Modell subjektiv einschätzen und bewerten


  • eine Auswahl von Handlungsmöglichkeiten treffen und in der Praxis erproben


  • Handlungsmöglichkeiten für andere Kolleg*innen einstellen


  • von den bearbeiteten Situationen in der Datenbank lernen






Für Schulen
Wir bieten Schulen an, das Tool SuRe online für die pädagogische Fallberatung einzusetzen. Es gibt die Möglichkeit, SuRe online face-to-face oder online zu nutzen und im Rahmen der Qualitätsentwicklung, Teamentwicklung und Profilierung der Schule zu implementieren. Ebenso angesprochen sind alle Bildungseinrichtungen, für die kollegiale Fallberatung und Kompetenzentwicklung als Ziele stehen.


Für Lehrer*innen und pädagogische Fachkräfte
Ausgangspunkt ist die individuelle, konkrete pädagogische Arbeit, die individuelle „Subjektive Relevanz“ einer Situation. Pädagogischen Fachkräften, Lehrer*innen oder Erzieher*innen steht mit SuRe online ein Tool zur Verfügung, um pädagogische Situationen individuell zu reflektieren und neue Handlungsmöglichkeiten zu entwickeln.


SuRe-Coach*in werden
Es gibt die Möglichkeit, eine kostenfreie Qualifizierung zum*zur SuRe-Coach*in zu absolvieren und im Anschluss an Schulen mit dem Instrument SuRe die Kolleg*innen in der pädagogischen Arbeit zu unterstützen.


---------------------------------------------------------
AKTUELLE ANGEBOTE & TERMINE:
---------------------------------------------------------
Alle aufgelisteten Angebote sind für pädagogische Fach- und Führungskräfte an Berliner Schulen kostenfrei. Die berlinweiten Workshops sind nicht schulgebunden und finden momentan als Online-Angebot statt.



ANGEBOTE FÜR PÄDAGOGISCHE FACHKRÄFTE:

Berlinweite Einführungsschulungen (online):

Inhalt: Einführung in die kollegiale Fallberatung nach dem SuRe-Ansatz; Teilnahme an einer kollegialen Fallberatung; kostenloser Zugang zum Onlinetool

Anmeldung und Termine:

Die Anmeldung erfolgt, wenn möglich über die Regionale Fortbildungsseite (siehe Links der einzelnen Termine). Sollten Sie Schwierigkeiten haben, melden Sie sich gerne via Mail an sure@giz.berlin.

Termine für das Schuljahr 2022/23



Die Termine für die zweite Schuljahreshälfte 22/23 werden im Januar 2023 bekanntgegeben.

SuRe-Coaching-Fortbildung:

Die SuRe-Coaching-Fortbildung befähigt dazu, selbst nach dem Modell der subjektiven Relevanz kollegiale Fallberatung anzuleiten. Sie richtet sich an pädagogische Fachkräfte an Berliner Schulen, die Teilnahme ist kostenlos. Neben dem Erlernen der SuRe-Methode werden u.a. Grundlagen professionellen SuRe-Coachings, für die kollegiale Fallberatung relevante Theorien und Modelle sowie die Implementierung spezifischer Methoden thematisiert:

  • Modul I - Grundlagen professionellen SuRe-Coachings

  • Modul II - Spezifische Elemente von Beratungsansätzen

  • Modul III - Situationsanalyse und Entwicklung von Handlungsmöglichkeiten

  • Modul IV - Gesundheit und Kompetenzentwicklung

  • Modul V - Integration förderlicher Teilelemente in die eigene SuRe-Beratung



Neben der aktiven Teilnahme an den 5 Modulen, der Bearbeitung von Hausaufgaben sowie dem Verfassen eines Berichts ist die Durchführung einer Schulung zur kollegialen Fallberatung (in Begleitung des SuRe-Teams) Voraussetzung für den erfolgreichen Abschluss der Fortbildung.

Ein neuer Fortbildungszyklus startet voraussichtlich im Frühjahr 2023.

Bei Interesse an einer Teilnahme sowie bei Fragen melden Sie sich bitte per Mail an sure@giz.berlin.



ANGEBOTE FÜR SCHULLEITUNGEN:

Besonders Schulleitungen müssen einer Vielzahl unterschiedlicher Anforderungen und Aufgaben gerecht werden. Durch kollegiale Fallberatung kann Stress und Belastung präventiv vorgebeugt werden. Auch auf die individuelle Professionalisierung und Kompetenzentwicklung kann das peer-orientierte Lernen mit und von Kolleg*innen einen positiven Einfluss haben.

Bei Interesse an einer Teilnahme bzw. die Aufnahme auf die Interessierten-Liste melden Sie sich bitte per Mail an sure@giz.berlin.

Online-Schulung | Kollegiale Fallberatung online für Berliner Schulleitungen

Inhalt: Einführung in die kollegiale Fallberatung nach SuRe online; kostenloser Zugang zum Onlinetool und zur geschlossenen Online-Community speziell für Berliner Schulleitungen

Nach der 90-minütigen Veranstaltung können Sie das Onlinetool weiterhin kostenlos nutzen.



Fallberatungsgruppe für Berliner Schulleitungen

Inhalt: Kollegiale Fallberatung nach der SuRe-Methode in einem Gruppensetting; aufgrund der aktuellen Lage via Webkonferenzsystem; Teilnahmevoraussetzung ist der Besuch der Online-Schulung

Moderation: Christian Dressel


Termine für die Schulleitungs-Angebote:

  • Bei Interesse melden Sie sich bitte per Mail an sure@giz.berlin




-------------------------
NEWSLETTER:
-------------------------

Bleiben Sie auf dem Laufenden über unseren Newsletter. Über folgenden Link können Sie sich anmelden: https://sure.giz.berlin/permalinks/newsletters/sure/registration


-------------------------------------
WEITERE ANGEBOTE:
-------------------------------------

Podcast Digitale Beratungsräume

SuRe online als Podcast zu den Themen Psychohygiene und Salutogenese im Schulalltag, Kollegiale Beratung im digitalen Raum, Ansätze der Kollegialen Beratung sowie Stimmen und Eindrücke aus der Praxis.

Verfügbar auf:
Peertube: https://peertube.giz.berlin/video-channels/sure_podcast/videos
Spotify: https://open.spotify.com/show/7obf1fyD2HRcjk1dqRo8ky


------------------
KONTAKT:
------------------

Mail: sure@giz.berlin
Telefon: 030 513 0100 00

------------------
LINKS:
------------------

Onlinetool: https://sure.giz.berlin
Download Android-App: https://play.google.com/store/apps/details?id=sure.giz.berlin
Download Apple-App: https://apps.apple.com/us/app/sure-online/id1568854219



SuRe online wird von der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie unter dem Förderkennzeichen HRB20080072 gefördert.


Die letzte Version wurde erstellt am Donnerstag, 12. Januar 2023  |  2758 mal gelesen
Teilen