SuRe online ist ein Projekt für die digitale kollegialen Fallberatung mit Pädagog*innen berlinweit. Das Projekt wird von der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie gefördert und von der Gesellschaft für Interkulturelles Zusammenleben (GIZ) gGmbH umgesetzt. Daher ist die Nutzung der Angebote von SuRe online für pädagogische Fachkräfte an Berliner Schulen kostenfrei.
Durch kollegiale Fallberatung digital und vor Ort ermöglicht SuRe online den Austausch und die Entwicklung erfolgreichen Handelns in pädagogischen und psychosozialen Arbeitsfeldern.
Die Subjektive Relevanz (SuRe) ist eine von Prof. Dr. Seyfried entwickelte Methode zur kollegialen Beratung, die auch digital anwendbar ist. Hierzu wurde das SuRe Onlinetool https://sure.giz.berlin entwickelt.
Das speziell für die pädagogische Arbeit entwickelte Onlinetool ist im deutschsprachigen Raum einzigartig:
hier findet kollegiale Fallberatung anonym, zeit- und ortsflexibel in einem strukturierten und sicheren Rahmen statt.
In der App und dem Onlinetool zur Förderung der Professionalisierung und Psychohygiene sind folgende Funktionen enthalten:
- herausfordernde oder belastende Situationen aus dem Berufsalltag teilen
- Handlungsmöglichkeiten von anderen pädagogischen Fachkräften erhalten sowie Kolleg*innen durch Handlungsmöglichkeiten unterstützen
- Handlungsmöglichkeiten für die eigene Situation nach dem SuRe-Modell subjektiv einschätzen
- nach Situationen durch die Such- oder Filteroption suchen und somit Orientierung bei pädagogischen Fragestellungen in der Sammlung von Situationen und Handlungsempfehlungen erhalten
Alle Angebote des Projekts SuRe online sind für Angestellte des berlinweiten Schulsystems kostenfrei nutzbar:
Für Schulen
Wir bieten Schulen an, SuRe online für die pädagogische Fallberatung einzusetzen und das Onlinetool zu nutzen. Es gibt die Möglichkeit, die SuRe-Methode face-to-face oder online zu nutzen und im Rahmen der Gesundheitsförderung, Qualitätsentwicklung, Teamentwicklung und Profilierung der Schule zu implementieren. Ebenso für die Nutzung angesprochen sind alle pädagogischen Bildungseinrichtungen, für die kollegiale Fallberatung und Kompetenzentwicklung als Ziele stehen.
Für Lehrer*innen und pädagogische Fachkräfte
Ausgangspunkt ist die individuelle, konkrete pädagogische Arbeit, die individuelle „Subjektive Relevanz“ einer Situation. Pädagogischen Fachkräften, Lehrer*innen oder Erzieher*innen steht mit SuRe online ein Tool zur Verfügung, um pädagogische Situationen individuell zu reflektieren und neue Handlungsmöglichkeiten zu entwickeln.
SuRe-Coaching-Fortbildung
Es gibt die Möglichkeit, eine kostenfreie Qualifizierung zum*zur SuRe-Coach*in zu absolvieren und im Anschluss an Schulen mit der SuRe-Methode die Kolleg*innen in der pädagogischen Arbeit zu unterstützen. Die Fortbildungsstunden sind offiziell anrechenbar.
---------------------------------------------------------
AKTUELLE ANGEBOTE & TERMINE:
---------------------------------------------------------
Alle aufgelisteten Angebote sind für pädagogische Fach- und Führungskräfte an Berliner Schulen kostenfrei. Die berlinweiten Workshops sind nicht schulgebunden und finden momentan als Online-Angebot statt.
ANGEBOTE FÜR PÄDAGOGISCHE FACHKRÄFTE:
Berlinweite Schulungen (online):
Inhalt: Einführung in die kollegiale Fallberatung nach dem SuRe-Ansatz; Teilnahme an einer kollegialen Fallberatung; kostenloser Zugang zum Onlinetool
Anmeldung und Termine:
• 27.09.23, 13:00 – 15:30 Uhr
• 11.10.23, 15:00 – 17:30 Uhr
• 13.11.23, 15:30 – 18:00 Uhr
• 04.12.23, 14:30 – 17:00 Uhr
Die Anmeldung erfolgt, wenn möglich über die Regionale Fortbildungsseite. Sollten Sie Schwierigkeiten haben, melden Sie sich gerne via Mail an sure@giz.berlin.
SuRe-Coaching-Fortbildung:
Die SuRe-Coaching-Fortbildung befähigt dazu, selbst nach dem Modell der subjektiven Relevanz kollegiale Fallberatung anzuleiten. Sie richtet sich an pädagogische Fachkräfte an Berliner Schulen, die Teilnahme ist kostenlos. Neben dem Erlernen der SuRe-Methode werden u.a. Grundlagen professionellen SuRe-Coachings, für die kollegiale Fallberatung relevante Theorien und Modelle sowie die Implementierung spezifischer Methoden thematisiert:
- Modul I - Grundlagen professionellen SuRe-Coachings
- Modul II - Spezifische Elemente von Beratungsansätzen
- Modul III - Situationsanalyse und Entwicklung von Handlungsmöglichkeiten
- Modul IV - Gesundheit und Kompetenzentwicklung
- Modul V - Integration förderlicher Teilelemente in die eigene SuRe-Beratung
Neben der aktiven Teilnahme an den 5 Modulen, der Bearbeitung von Hausaufgaben sowie dem Verfassen eines Berichts ist die Durchführung einer Schulung zur kollegialen Fallberatung (in Begleitung des SuRe-Teams) Voraussetzung für den erfolgreichen Abschluss der Fortbildung.
Bei Interesse an einer Teilnahme sowie bei Fragen melden Sie sich bitte per Mail an sure@giz.berlin.
Angebote für Schulleitungen:
Besonders Schulleitungen müssen einer Vielzahl unterschiedlicher Anforderungen und Aufgaben gerecht werden. Durch kollegiale Fallberatung kann Stress und Belastung präventiv vorgebeugt werden. Auch auf die individuelle Professionalisierung und Kompetenzentwicklung kann das peer-orientierte Lernen mit und von Kolleg*innen einen positiven Einfluss haben.
Bei Interesse an einer Teilnahme bzw. die Aufnahme auf die Interessierten-Liste melden Sie sich bitte per Mail an sure@giz.berlin.
---------------------------------------------------------
SOCIAL MEDIA:
---------------------------------------------------------
Folgen Sie uns auf Instagram oder Facebook um keine neuen Angebote oder Veranstaltungen zu verpassen. Suchen Sie nach unseren GIZ_SuRe Accounts oder klicken Sie auf die folgenden Links:
FB: https://www.facebook.com/profile.php?id=100093155430079
IG:https://www.instagram.com/giz_sure/
---------------------------------------------------------
NEWSLETTER:
---------------------------------------------------------
Bleiben Sie auf dem Laufenden über unseren Newsletter. Über folgenden Link können Sie sich anmelden: https://sure.giz.berlin/permalinks/newsletters/sure/registration
--------------------------------
WEITERE ANGEBOTE:
--------------------------------
Podcast „SuRe online #Digitale Beratungsräume“
SuRe online als Podcast zu den Themen Psychohygiene und Salutogenese im Schulalltag, Kollegiale Beratung im digitalen Raum, Ansätze der Kollegialen Beratung sowie Stimmen und Eindrücke aus der Praxis.
Verfügbar auf:
Peertube
Spotify
------------------
KONTAKT:
------------------
Mail: sure@giz.berlin
Telefon: 030 513 0100 00
------------------
LINKS:
------------------
Onlinetool: https://sure.giz.berlin
Download Android-App
Download Apple-App
Teilen