„Komm auf Tour – meine Stärken, meine Zukunft" ist ein Projekt zur Stärkenentwicklung, beruflichen Orientierung und Lebensplanung. Es richtet sich an Jugendliche ab der 7. Klassen. Ziel des Projekts ist es, junge Menschen frühzeitig in ihrer persönlichen Entwicklung zu stärken und sie auf ihrem Weg in die Zukunft zu begleiten.
Die Veranstaltung fand in der Schönwalder Straße in Berlin-Spandau statt und wird von vielen Institutionen aus dem Bildungs- und Sozialbereich unterstützt.
Ein fester Bestandteil des Angebots sind mittlerweile auch unsere Integrationslots:innen. Sie waren vor Ort und haben mit ihren mehrsprachigen Kompetenzen bei der Sprachmittlung geholfen. Dadurch konnten auch Jugendliche mit geringen Deutschkenntnissen sowie deren Eltern aktiv teilnehmen und Fragen stellen.
Wir bedanken uns bei allen Beteiligten und freuen uns, dass wir mit unserem Lotsenteam ein Teil dieses wichtigen Projekts sein dürfen – für mehr Chancengleichheit und Teilhabe im Übergang von Schule zu Beruf.
Integrationslots*innen bei „Komm auf Tour – meine Stärken, meine Zukunft" in Spandau
Verstärkung im Lotsenprojekt: Zwei neue Kolleg*innen an Bord
Unser Integrationslotsenprojekt wächst weiter. Wir freuen uns sehr, zwei neue Kolleg*innen in unserem Team begrüßen zu dürfen. Herr Mammadov spricht Russisch und Türkisch und Frau Farmandeh bringt Sprachkenntnisse in Englisch und Farsi mit. Beide unterstützen das Integrationslotsenprojekt im Rahmen einer niedrigschwelligen Beratung. Sie helfen bei ersten Fragen rund um Integration, Orientierung im Alltag und Behördengänge und verweisen bei Bedarf an passende Stellen weiter. Als mehrsprachige Ansprechpersonen tragen sie dazu bei, Sprachbarrieren abzubauen und den Zugang zu Unterstützung zu erleichtern. Wir freuen uns sehr über ihr Engagement und ihren Beitrag zur Stärkung unseres vielfältigen Teams. Mit Herrn Mammadov und Frau Farmandeh gewinnt unser Projekt nicht nur an sprachlicher Vielfalt, sondern auch an interkultureller Kompetenz. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit und darauf, gemeinsam noch mehr Menschen beim Ankommen begleiten zu können.
Neues kostenloses Angebot Q+
Wir freuen uns über die Möglichkeit unser Grundbildungsangebot ausweiten zu können. GABI – Grundbildung. Arbeit, Bildung. Integration stellt ein niedrigschwelliges, eigene Stärken aktivierendes Lernangebot zur Verfügung, das eine selbstbestimmte Teilhabe an Gesellschaft und Arbeitsleben unterstützt.
GABI findet wöchentlich mit 6 UE verteilt auf zwei Tage pro Woche über einen Zeitraum von 24 Wochen statt.
Die Unterrichtseinheiten (144 Unterrichtseinheiten) bestehen aus insgesamt aus drei Abschnitten:
- Berufsbezogenes Lesen und Schreiben (76 Unterrichtseinheiten),
- Mathematik im Beruf (36 Unterrichtseinheiten) und
- Digitale Arbeitswelt (36 Unterrichtseinheiten).
Wir starten mit zwei Kursen am 14.07. und 15.07.25
Kurs 1: Montags und Freitags von 09:30 - 12:30 h in der David-Francke-Strasse 1, 13587 Berlin
Kurs 2: Dienstags und Freitags von 13:30 - 16:00 h in der Carl-Schurz-Strasse 35, 13597 Berlin
Unsere Alphastraße am Mierendorffplatz
Am 9. Juli 2025 traf sich unser Alphabündnis Spandau mit dem Alphabündnis Charlottenburg-Wilmersdorf und dem ALFA-Mobil auf dem Mierendorffplatz, um gemeinsam, quasi zwischen den Bezirken, über funktionalen Analphabetismus, über den Alltag von Menschen mit Lese- und Schreibproblemen und über die vielen Lern- und Unterstützungsangebote aufzuklären, die es in Spandau und Charlottenburg gibt. Dabei waren die VHS, ein Mehrgenerationenhaus, die Mobile Bildungsberatung Spandau, die Beratung für Bildung und Beruf, Agens Spandau, natürlich die GIZ und viele andere Akteure. Ein starkes Team für Grundbildung!
Lerner-Botschafterin Tina war auch vor Ort und wurde von einigen Passant*innen als der Grundbildungs-Promi erkannt, der sie ist („Ist das Tina aus der Doku Buchstäblich leben!?“). Sie kam mit vielen Menschen ins Gespräch und überzeugte sie davon, dass es sich wirklich lohnt, als faire, soziale Gesellschaft auch in die Grundbildung zu investieren. Zwei Gespräche waren uns besonders wichtig: In ihnen äußerten Passant*innen eigenens Lerninteresse. Sie fanden in unserer Alphastraße sofort eine Ansprechpartnerin. Und verbessern vielleicht bald mithilfe unserer Angebote ihre Lese- und Schreibfähigkeiten.
Wir waren begeistert vom regen Interesse so vieler Bürgerinnen und Bürger. Ebenso von wetterfesten Standdächern und laminierten Sprachspielbögen… mit ihnen konnten wir auch den zwischenzeitlichen Sintfluten trotzen. Eine richtig schöne Aktion!
Julia Naji
Einladung zum Vortrag: Kommunikation und väterliche Arbeit in der Familie
Am 17. Juli laden wir herzlich ein zu einem besonderen Vortrag und Austausch mit Kazim Erdogan – Psychologe, Soziologe (Aufbruch Neukölln e.V.). Thema: Kommunikation und väterliche Arbeit in der Familie.
Eine Einladung zum Mitdenken, Mitfühlen und Mitdiskutieren!
Ort:
heimaten
Rauchstraße 29/30
13587 Berlin
Tel: 030 513 01 00 07
E-Mail: heimaten@giz.berlin
GIZ bei der Demo #unkürzbar – Gemeinsam für ein soziales Berlin
Am 8. Juli 2025 war das Team der GIZ gGmbH gemeinsam mit vielen anderen Trägern und Engagierten bei der großen Demonstration #unkürzbar – damit Berlin sozial bleibt vor dem Roten Rathaus dabei.
Die Veranstaltung setzte ein starkes Zeichen gegen geplante Kürzungen im sozialen Bereich. Unter dem Motto „Soziale Arbeit ist #unkürzbar“ kamen Hunderte Menschen aus unterschiedlichsten sozialen Einrichtungen zusammen: Träger, Fachkräfte, Klient*innen, Initiativen – alle vereint in einem Ziel: den Wert sozialer Arbeit sichtbar machen und ihre Zukunft sichern.
Auch wir als GIZ waren vor Ort vertreten – mit Kolleg*innen aus verschiedenen Projekten, darunter Bildungsangebote, Beratung, Empowerment und Integrationsarbeit. Neben Musik und Redebeiträgen gab es emotionale Stimmen aus der Praxis und klare Forderungen an die Politik.
Soziale Arbeit darf nicht unsichtbar bleiben – sie ist systemrelevant, wirksam und unverzichtbar für ein solidarisches Berlin.
Wir bedanken uns beim Paritätischen Wohlfahrtsverband Berlin für die Organisation und bei allen, die diesen Tag mitgestaltet haben.
Inna Gissa