Wir benutzen Cookies um das Erlebnis auf dieser Website zu verbessern. Wenn Sie weiterhin ohne Ihre Einstellungen zu verändern auf dieser Website surfen, dann akzeptieren Sie diese. Mehr Informationen

Okay, schließe diese Info

   Anmelden

News

  • Keine Publikationen gefunden.

Start der Fortbildungsreihe von SuRe online und der GEW Berlin

Durch SuRe online ist ein digitales Beratungsforum für Pädagogische Fachkräfte entstanden, in welchem bereits über 500 belastende Situationen des Berufsalltags bearbeitet wurden. Anhand der häufig genannten Themen von Nutzer*innen des Onlinetools wurde eine Fortbildungsreihe in ooperation mit der GEW Berlin geplant.
Am 05.10.2023 startete die Reihe in den Räumen der GEW mit dem Thema „Achtsamkeit für Pädagog*innen - Ressourcenorientierter Umgang mit Stress“. Der Lehrer und Achtsamkeitscoach Daniel Kaufhold (Berlin Metropolitan School) erläuterte den rund 20 Teilnehmenden die Ursprünge und Wirkung von Achtsamkeit im pädagogischen Alltag.
Darüber hinaus wurden Achtsamkeitsübungen durchgeführt, um die Sinne zu fokussieren und es wurden Tipps für achtsame Pausen im Berufsalltag vorgestellt. Ganz nach dem Motto der Fortbildungsreihe “Herausforderungen im pädagogischen Berufsalltag gelassen und professionell begegnen” konnte Herr Kaufhold einen achtsamen Start der sechs Termine gestalten. Wir bedanken uns für die wertvollen Impulse!
Die nächste Veranstaltung der Reihe zum Thema „Psychosoziales Wohlbefinden von Schüler*innen“ wird am 08.11.2023 von 16:30 – 18:00 Uhr mit Claus Caspari (Dare2Care) online stattfinden. Anmeldungen für die kostenfreie Veranstaltung erbitten wir per E-Mail an sure@giz.berlin.

Willkommen-in-Arbeit Büro Spandau von Schließung bedroht!

Nach siebenjähriger stetig wachsender Beratungsarbeit für zugewanderte und geflüchtete Menschen hat die Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung angekündigt, dass die Förderung der Willkommen-in-Arbeit-Büros ab 2024 nicht weitergeht!
Im Zeitraum von 09/2016 bis 09/2023 wurden insgesamt knapp 12.000 Beratungen im WiA-Büro Spandau durchgeführt. Alleine dieses Jahr sind es bisher nahezu 2.000 Beratungen, sowie über 1.200 Kurz- und Verweisberatungen.
Die überraschende Entscheidung, dass dieses Projekt nun ab dem 01.01.2024 nicht mehr weiter gefördert werden soll, wird im Bereich der Arbeitsmarktintegration zu einem wesentlichen Verlust einer interkulturellen Anlaufstelle für die Gesellschaft und Wirtschaft bedeuten. In einer Zeit des wachsenden Fachkräftemangels und den zunehmenden Zuwanderungszahlen halten wir die Schließung des WiA-Büros als Migrantenorganisation für ein falsches Zeichen und einen Verlust für eine erfolgreiche interkulturelle Integration in unsere Gesellschaft.
Aus Verantwortung unseren Klienten*innen gegenüber und weil wir an dieses Projekt glauben, werden wir weiterhin engagiert arbeiten und die Öffentlichkeit darauf aufmerksam machen, wie wichtig und wertvoll es ist, das WiA-Büro am Leben zu erhalten.
Wir bitten darum mitzuhelfen, um diese Entscheidung noch zu wenden. Wir möchten weiter bei der Arbeitsmarktintegration unterstützen.
https://giz.berlin/projects/wia-buero-spandau.htm

» Weiterlesen

Aktive Teilnahme von Projektgemeinden zum Tag der offenen Moscheen

Am 03.10.2023 nahmen einige Projektgemeinden im Rahmen des Projektes „Vernetzt und Aktiv: Empowerment von muslimischen und alevitischen Gemeinden“ am „Tag der offenen Moscheen“ teil und führten u.a. diverse Veranstaltungen und Moscheeführungen für die interessierten Gäste und Nachbarn durch. Neben kulinarischen Angeboten in den Gemeinden gab es auch Angebote für Kinder sowie die Möglichkeit für einen interkulturellen Informationsaustausch.

Für eine der Projektgemeinden wurde das Nachbarschaftsfest „Tag der Begegnung“ als Mikroprojekt über eine bezirkliche Förderstelle im Rahmen der durchgeführten Workshops im Projekt Vernetzt und Aktiv akquiriert und umgesetzt.


Kurdisch kochen bei heimaten

Die Kochabendreihe bei „heimaten bei berlinovo“ ging am 28.09.2023 weiter. Diesmal haben sich kurdische Frauen aus der Nachbarschaft versammelt, um gemeinsam zu kochen und, wie sie es selbst nannten, „das perfekte Dinner“ zubereitet. Unter anderem wurde birinca bnok, ein kurdisches Reisgericht mit Kichererbsen, Karotten und Mandeln, serviert. Wir sind sehr dankbar, immer wieder ein Stück verschiedener Heimaten kulinarisch entdecken zu dürfen und freuen uns auf Ideen unserer Besucherinnen und Besucher.

Seien Sie bei unserem nächsten Kochabend am 19.10.2023 dabei, welcher dem leckeren und gesunden Herbstgemüse Kürbis gewidmet wird. Wenn Sie uns Ihre Rezeptideen mitteilen möchten, schreiben Sie bitte an: heimaten@giz.berlin.

Empowerment von Projektgemeinden

Am 27.09.2023 fand Rahmen des Projektes „Vernetzt und Aktiv: Empowerment von muslimischen und alevitischen Gemeinden“ ein weiterer Workshop zum Thema „Projektförderung“ mit den Moscheegemeinden im Projekt statt. Wir freuen uns, dass manche Projektgemeinden durch die durchgeführten Workshops zum Thema „Projektförderung“ von unterschiedlichen Förderstellen ihre Förderanträge bewilligt bekommen haben und aktuell sich in der Phase in der Umsetzung befinden. Intensiviert wurde im Workshop auch der Austausch mit den Projekten Asylverfahrensberatung, Migrationsberatung sowie der Registerstelle.

In einem Boot mit vielen!

Das ALFA-Mobil zu Besuch in Spandau

Zeitung lesen, Notizen für die Kinder schreiben, im Büro E-Mails verschicken – für rund 10.000 Erwachsene in Berlin-Spandau sind diese Alltagshandlungen kaum zu überwindende Hürden. Um auf Hilfsangebote aufmerksam zu machen, organisieren das Alpha-Bündnis Spandau und das ALFA-Mobil des Bundesverbandes Alphabetisierung und Grundbildung e.V. jedes Jahr einen Infostand, dieses Jahr am 21.09.23 auf dem Spandauer Markt.

Dabei waren unsere beiden Teams, Koordinator*innen verschiedener Grundbildungsanbieter in Spandau und unsere wichtigsten Botschafter*innen: (ehemalig) Betroffene! Menschen aus Spandau und dem Rest von Berlin, die als Erwachsene entschieden haben, ihre geringen Lese- und Schreibfähigkeiten eigenständig zu verbessern. Wahre Superhelden, nicht nur für uns! Auch prominente Besucher*innen kamen mit ihnen ins Gespräch, so Stadträtin Carola Brückner, Schirmherrin des Spandauer Alpha-Bündnisses, und Stadtrat Gregor Kempert. Beide schauten vorbei, um klar ein Zeichen dafür zu setzen, wie relevant das Thema Bildungschancen für alle ist, jetzt und in Zukunft.

Spandau hat sich von seiner besten Seite gezeigt: Selten wurden mehr Info-Sets verteilt, so unsere Kolleg*innen vom ALFA-Mobil. Das Interesse und die Anteilnahme der Passant*innen war tatsächlich riesig, viele blieben stehen und kamen mit uns ins Gespräch, einige waren konkret an unseren Lernangeboten interessiert. Vielleicht konnten wir den oder die ein oder andere Teilnehmer*in für das Lerncafe oder ein anderes Spandauer Angebot gewinnen. Wir würden uns sehr freuen!