Am 24.08.23 fand abermalig ein Kochabend bei "heimaten bei berlinovo" statt. Diesmal war dieser der afghanischen Küche gewidmet. Viele Teilnehmerinnen des Projektes „FEMav - female against violence" und des Coachingangebotes „Einstieg Beruf" haben sich zu einem gemeinsamen Kochen in unserer Begegnungsstätte versammelt und einige traditionelle Gerichte der afghanischen Küche zubereitet. Unter anderem haben die Frauen Ashak gekocht, afghanische Nudelteigtaschen mit Lauchfüllung, welche vollständig von Hand gefertigt wurden.
Es ist immer wieder eine Freude für uns, neue Gerichte aus aller Welt zu entdecken und die originale Zubereitung zu erlernen und gemeinsam zu essen. Wir danken den Teilnehmerinnen für diese Möglichkeit!
Im kommenden Monat am 28.09. von 17:00 – 18:30 h freuen wir uns auf einen kurdischen Kochabend und laden dazu alle herzlich ein! Für mehr Informationen zu diesem und anderen Angeboten des Begegnungsortes „heimaten bei berlinovo" fragen Sie unser Team oder besuchen Sie uns persönlich.
heimaten@giz.berlin
030 - 513 01 00 07
Anastasiia Jannsen
Afghanisch kochen bei heimaten
Mehrsprachige Infoveranstaltung mit der Schuldnerberatung
Am Donnerstag, den 17.8.23, fand im GiZ Lerncafé eine mehrsprachige Infoveranstaltung im Rahmen der "Väterrunde" zum Thema Schulden statt. Interessierte Spandauer*innen hatten die Möglichkeit, sich kostenlos von einer Schuldnerberaterin der AWO über Haushaltsplanung und Schuldenvermeidung aufklären zu lassen. Von Krediten und Zinsen über Bankkonten und Rundfunkgebühren wurden viele Bereiche angesprochen und nützliche Hinweise für den Alltag gegeben. Sprachliche Unterstützung gab es von zwei GiZ-Mitarbeiterinnen, die während der anderthalbstündigen Veranstaltung vom Deutschen ins Arabische und Persische übersetzten. So konnten alle Anwesenden aktiv am Gespräch teilnehmen und Fragen stellen .
Wir bedanken uns bei Frau Scholz von der AWO Spandau für die Kooperation und freuen uns auf eine zweite Runde!
Vorstandsvorsitzender des Paritäters zu Gast
Am 22.08.23 hat uns Herr Stefan Dominik Peter, der Vorstandsvorsitzende des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes Berlin im Rahmen seiner Sommertour bei Mitgliedsorganisationen besucht.
Wir haben Herrn Peter in unserer Begegnungsstätte Heimaten bei Berlinovo empfangen, ihm das Projekt Integration in Spandau – für Spandau und natürlich unsere weiteren Projekte vorgestellt, so dass er sich ein Bild von unserer Organisation und unserer vielfältigen Arbeit machen konnte.
Herr Peter hat uns hingegen von der Arbeit des Paritätischen Berlin erzählt und die Angebote für Mitglieder geschildert.
Wir bedanken uns für einen wertvollen Austausch und freuen uns auf die weitere erfolgreiche Zusammenarbeit mit dem Paritätischen Berlin.
Joanna Rosinska
Internationaler Tag der Jugend
Der 12. August ist der Internationale Tag der Jugend. An diesem Tag soll besonders auf die Situation und die Anliegen von Kindern und Jugendlichen in aller Welt aufmerksam gemacht werden. Wir freuen uns, dass wir derzeit drei laufende Integrationskurse für Jugendliche haben. Ziel der Jugendkurse ist es vor allem, den jungen Menschen zu helfen, ihre Deutschkenntnisse zu verbessern. Sie sollen aber auch Informationen über das Bildungssystem, Entwicklungs- und Fördermöglichkeiten erhalten.
Anlässlich dieses Tages haben wir eine junge Person aus unserem Jugendkurs gebeten, uns von ihren Zielen und Wünschen zu erzählen. Sie beginnt, sich vorzustellen:
Mein Name ist Sofia, ich bin 18 Jahre alt. Ich bin in der Ukraine zur Schule gegangen und war Mitglied in einem Fahrradclub. Ich habe immer davon geträumt, die ganze Welt mit dem Fahrrad zu bereisen. Mein Traum wurde durch den Krieg zerstört und ich bin nach Deutschland geflohen. Ich werde nicht zulassen, dass böse Menschen mir meinen Traum wegnehmen. Ich habe schnell angefangen, Deutsch zu lernen und studiere gleichzeitig online internationale Wirtschaftsbeziehungen.
Mein Wunsch ist, dass kein Kind und kein Jugendlicher versteht, was Krieg bedeutet. Ich wünsche allen Kindern und Jugendlichen Frieden. Und wünsche mir weiterhin eine Reise in den Frieden auf der ganzen Welt, natürlich mit dem Fahrrad."
Wir wünschen Sofia und allen anderen Jugendlichen, dass sie ihre Träume und Wünsche verwirklichen können.
Bei Interesse an einem Integrationskurs für Jugendliche bis 27 Jahre können Sie sich an sprachkurse@giz.berlin wenden.
13 staatliche Erzieher*innen haben die Weiterbildung erfolgreich bestanden!
Am 08.08.2023 wurde der GIZ- Kurs „Interkulturelle Qualifizierung für erzieherische Berufe“ erfolgreich abgeschlossen. Nach zwei Jahren, in einer verkürzten Erzieherausbildung, die in Kooperation mit der Anna-Freud Hochschule für Sozialpädagogik, seit 2014 mit Erfolg durchgeführt wird, bekamen die Teilnehmenden mit motivierenden Worten der Lehrkräfte die Zertifikate ausgehändigt.
Im Anschluss konnten die Teilnehmenden und Lehrkräfte gemeinsam ein letztes Frühstück genießen und sich über ihre gemeinsamen Erfahrungen und Zukunftsperspektiven austauschen.
Nach 2 Jahren Ausbildung, u.a. mit 2 Praktika und vielen Unterrichtseinheiten mit dem Schwerpunkt interkulturelles Lernen, können die 13 Teilnehmenden nun als Erzieher*innen in der Kita, im Hort oder in weiteren pädagogischen Einrichtungen arbeiten.
Alle haben die Erzieherprüfung erfolgreich absolviert, manche haben auch die C1 Prüfung zusätzlich als Angebot erfolgreich bestanden. Mehr als die Hälfte der 13 Absolvent*innen haben sogar schon ihren Arbeitsvertrag als Erzieher*in unterschrieben.
Wir wünschen allen Teilnehmenden alles Gute und viel Erfolg für Ihre Zukunft!
Die nächste Interkulturelle Qualifizierung für erzieherische Berufe ist für Ende August 2023 in Planung, bei Interesse melden Sie sich bei weiterbildung@giz.berlin !
Tuğba Ҫiğdem