Wir benutzen Cookies um das Erlebnis auf dieser Website zu verbessern. Wenn Sie weiterhin ohne Ihre Einstellungen zu verändern auf dieser Website surfen, dann akzeptieren Sie diese. Mehr Informationen

Okay, schließe diese Info

   Anmelden

News

Podcast - Selbstfürsorge für pädagogische Fachkräfte

Das SuRe-online-Projekt hat die zehnte Podcastfolge veröffentlicht. In dieser informieren Florence Domenech und Rebekka Schreiber über das Thema Selbstfürsorge. In der rund 20-minütigen Folge werden aktuelle Zahlen zu Belastungen von Lehrkräften vorgestellt. Die stärkste Ressource für Pädagogische Fachkräfte ist im Sinne der sozialen Selbstfürsorge der kollegiale Austausch, der durch SuRe ermöglicht wird. Es wird auf die fünf verschiedenen Formen der Selbstfürsorge kurz eingegangen und die beiden Autorinnen geben anschauliche Beispiele aus ihrem eigenen Leben, wie diese in den Alltag integriert werden können.

Wenn Sie Lust haben, in die neue Folge der Podcastreihe reinzuhören, können Sie dies unter PeerTube oder Spotify:

https://peertube.giz.berlin/w/qvPUsFWDhDoEQDJAyoSAC2
https://open.spotify.com/episode/16D5Q66zmZDKoWxTa7u55S

» Weiterlesen

Einladung zur kostenfreien Entspannung



Am Freitag, dem 12.01.2024 um 17:00 Uhr führt die zertifizierte Entspannungspädagogin Frau Julia Dinges eine Entspannungsrunde mit autogenem Training durch. Die Veranstaltung findet bei heimaten in der Rauchstr. 29/30, 13587 Berlin statt. Neben der Thematisierung von Depression, Zwangsstörung und Psychosen gibt Frau Dinges hilfreiche Tipps für Ihren Alltag und zeigt einige Entspannungstechniken.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Das heimaten-Team

» Weiterlesen

Umgang mit Konflikten im Kollegium: Kostenfreier Online-Workshop

» Weiterlesen

Frohe Festtage und ein gutes 2024!

Das gesamte Team von GIZ wünscht allen unseren Besucherinnen und Besuchern sowie unseren Kooperationspartnerinnen und -partnern ein gesundes, glückliches und erfolgreiches neues Jahr!
Auch 2024 werden wir unsere Arbeit für ein gesellschaftliches Miteinander fortsetzen. Bildung und Integration sind unsere Aufgaben, die wir gemeinsam umsetzen möchten.
Vom 23.12.23 bis zum 01.01.24 ist unser Büro nicht besetzt. Wir freuen uns auf Sie ab dem 02.01.24.

» Weiterlesen

Asylverfahrensberatung blickt auf 2023 zurück!

Seit Mitte August 2023 bietet die GIZ im Rahmen des Bundesprojekts eine behördenunabhängige Asylverfahrensberatung (AVB) an. Das Beratungsangebot richtet sich an alle Menschen im Asylverfahren vor Abschluss ihres Verfahrens. In Spandau wurde die AVB bei der GIZ seit August aufgebaut und berlinweit etabliert. Dafür wurden auch in mehreren Unterkünften im Bezirk sowie im Ankunftszentrum in UA-TXL im Tegel Airport offene Sprechstunden für Ratsuchende eingerichtet. Eine Vielzahl an Kooperationen und Netzwerken unterstützte die AVB dabei, Menschen zu erreichen und für die Beratung zu gewinnen.

» Weiterlesen

Willkommen-in-Arbeit-Büro sagt DANKE!

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kooperationspartner*innen,

herzlichen Dank für die bisherige Zusammenarbeit, den Austausch und das jahrelange gemeinsame Engagement bei der Unterstützung Zugewanderter in den Arbeitsmarkt!


















Das Konzept des WiA-Büros hat sich in den letzten Jahren als sehr wirksam erwiesen und deckt aktuell die Beratungsbedürfnisse im Bereich Arbeitsmarktintegration in Spandau und umliegenden Bezirken ab. Auch hat es sich wegen seiner Lage in der Altstadt Spandaus sowie seiner Sprachenvielfalt zu einer bekannten niedrigschwelligen Beratungsinstitution entwickelt, wo auch spontane Kurz- sowie Verweisberatungen zu umfangreichen arbeitsmarktrelevanten Themen angeboten wurden. Im Zeitraum von 09/2016 bis 09/2023 wurden insgesamt knapp 12.000 Beratungen im WiA-Büro Spandau durchgeführt.

Obwohl viele sich für uns eingesetzt haben - und das hat uns sehr unterstützt und wir bedanken uns für diese Solidarität - konnten wir das Projekt nicht retten. Leider muss das WIA-Büro zum Ende des Jahres schließen!

In einer Zeit des wachsenden Fachkräftemangels und der steigenden Zuwanderungszahlen halten wir das Thema Arbeitsmarktintegration für sehr wichtig. Wir freuen uns deshalb, dass wir unser Unterstützungsangebot für Zugewanderte in den Arbeitsmarkt voraussichtlich im Rahmen des Projektes "Work for refugees" 2024 fortsetzen können.

"Work for Refugees" wurde 2015 als gemeinnütziges Projekt des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes Landesverband Berlin e.V. mit der Stiftung Zukunft Berlin initiiert. Es hat die schnelle und vorrangige Integration von geflüchteten Menschen und Drittstaatsangehörigen in Arbeit und Qualifizierung für Erwerbsarbeit zum Ziel.

Sie erreichen uns weiterhin in der Jüdenstrasse 30, 13597 Berlin und unter 030 513 01 00 70 sowie per Mail unter wfr@giz.berlin.

» Weiterlesen