„Humor ist die Erkenntnis der Anomalien“, dieses Zitat wird dem Dichter Friedrich Hebbel zugeschrieben. Was er damit meinte: Ungewöhnlich ist das Gegenteil von gewöhnlich – man muss Letzteres verstehen und verinnerlicht haben, um Ersteres überhaupt wahrnehmen zu können.
Wir im Lerncafe Spandau kümmern uns Tag für Tag darum, Gewöhnliches, Normen zu verstehen und zu verinnerlichen, Lernende und Lehrende gemeinsam. Wir stellen uns der Komplexität der deutschen Sprache und Schrift, erarbeiten uns Regeln des Lautierens, der Wortbildung, der Rechtschreibung, der Silbentrennung. Ganz schön harte Arbeit!
Aber man lacht trotzdem. In letzter Zeit nehmen wir vermehrt auf ganz wunderbare Weise Erfolge wahr: Wenn wir Lernende darum bitten, ein „Namenwort“ wie „Stuhl“ zu buchstabieren, und dann ein augenzwinkerndes „kleines S, großes T, kleines U…“ zu hören bekommen. Wenn die diktierte „Beere“ mit „Ah, wieder so ein Wort mit fünf E hintereinander“ kommentiert wird. Oder wenn ein Lernender auf die Frage, mit welchem Buchstaben das Wort „Finger“ beginnt, gewitzt und gelassen ein „Vogel-F“ vorschlägt, dann wissen wir, da hat sich etwas getan, ein Standard, eine Regel ist verstanden, hat sich festgesetzt und wird nun gebrochen – mit der Erkenntnis der Anomalie – also mit (und vor allem mithilfe von) Humor.
Julia Naji
Wenn man trotzdem lacht - Über den zufriedenstellendsten aller Erfolgsindikatoren im Lerncafe
Kostenfreie Fortbildung zum/zur SuRe-Coach*in
Die kostenfreie Fortbildung richtet sich an alle pädagogischen Fachkräfte an Berliner Schulen. Ziel ist es, die Teilnehmer*innen mit den Methoden der SuRe-Fallberatung vertraut zu machen, um eine effektive und unterstützende kollegiale Fallberatung an Ihrer Schule zu etablieren.
Die kollegiale Fallberatung nach der SuRe Methode wurde entwickelt, um pädagogische Fachkräfte im Umgang mit den Herausforderungen ihres Berufsalltages zu unterstützen und ihre psychische Stabilität und Widerstandsfähigkeit zu fördern. Bei der kollegialen Fallberatung kommen Kolleg*innen zusammen, berichten von herausfordernden Situationen aus dem Schulalltag und erhalten von ihren Kolleg*innen konkrete Handlungsempfehlungen für die Zukunft. In der Fortbildung erlernen Sie die strukturierte Methode sowie kommunikations- und reflektionsunterstützende Möglichkeiten für die Arbeit als SuRe-Coach.
Workshop zur Einführung und Stressbewältigung in der Sprachmittlung
Am 3. Februar 2024 fand der Auftakt-Workshop unserer Reihe "Sprachmittler*innen stärken" in den Räumen der AWO Mitte in der Turmstraße statt.
Die teilnehmenden Sprachmittler*innen sind bei unterschiedlichen Sozialträgern in Berlin tätig.
Zu diesen zählen unter anderem die Kontakt- und Beratungsstelle für Flüchtlinge und Migrant_innen e. V. (KuB), die Arbeiterwohlfahrt (AWO) sowie die Gesellschaft für Interkulturelles Zusammenleben (GIZ).
Sprachmittler*innen üben nach Einschätzung Vieler eine wichtige Funktion in Migrationsgesellschaften aus, sind allerdings mit den oftmals schwierigen Situationen, die sie bei ihrer Tätigkeit erleben, oft auf sich allein gestellt.
Das Thema dieses ersten Workshops war auch aus diesem Grund "Einführung in die Sprachmittlung und Stressbewältigung". Die Gesprächssituation in der Sprachmittlung, Rollenerwartungen, Schutzfaktoren und Umgang mit Stress wurden bearbeitet.
Zusätzlich wurde eine kollegiale Fallberatung angeboten, bei der sich die Teilnehmenden unter Anleitung gegenseitig zu konkreten Problemsituationen beraten konnten.
Der Lehrgang erfreute sich reger Beteiligung seitens engagierter Teilnehmer*innen, die den Workshop aktiv mitgestalteten. Die angebotenen Übungen, Inhalte und Anregungen wurden mit allen gemeinsam, zu zweit oder in Kleingruppen besprochen und ausprobiert.
Die Veranstaltung wurde allgemein als gelungen und sehr sinnvoll bewertet.
Offene Sprechstunde mit Sebahat Atli
Am 12.02.2024 um 16:00 h freuen wir uns erneut auf Frau Sebahat Atli (SPD). Wie bereits im vergangenen Jahr, wird Frau Atli wieder eine offene Sprechstunde bei „heimaten bei berlinovo“ anbieten. Jede Bürgerin und jeder Bürger kann sich mit ihren bzw. seinen Anliegen an Frau Atli wenden, welche sich für die Interessen der Spandauerinnen uns Spandauer einsetzt und ihre Anliegen ernst nimmt.
Sie können sich der offenen Stunde ohne vorherige Anmeldung anschließen oder sich bei Fragen und für weitere Informationen gerne an das heimaten-Team (heimaten@giz.berlin) wenden.