Am 24.10.2023 fand bei heimaten bei berlinovo die Infoveranstaltung der Stadtbibliothek Spandau statt. Die Mitarbeiter*innen der Bibliothek Frau Kahyalar (Community Management) und Herr Jonas (Klassenführungan ab Klassenstufe 7) erklärten ausführlich den Interessierten, was die Stadtbibliothek zu bieten hat. Denn Bibliothek bedeutet längst nicht mehr nur die Ausleihe von Bücher, Zeitschriften und CD`s. Mit einem gültigen Bibliothekausweis kann man auch E-Books, E-Magazine und E-Papers auf Smartpones oder Tablets in fast allen Sprachen der Welt lesen, herunterladen oder sich sogar vorlesen lassen. Tablets können ebenfalls aus der Bibliothek ausgeliehen werden.
Ansonsten ist es möglich in der Bibliothek Playstation zu spielen, Roboter zu programmieren, 3-D Drucker zu benutzen oder Hilfe bei Hausaufgaben zu bekommen. Jeder findet bestimmt etwas für sich.
Wir freuen uns, dass wir die Lesefreude unserer Nachbarschaft wecken konnten!
Joanna Rosinska
Infoveranstaltung der Stadtbibliothek
Stromspar-Check
Am 25.10.2023 besuchte der Spandauer „Stromspar-Checker" Karl-Heinz Hampe „heimaten bei berlinovo", um das Projekt „Stromspar-Check" vorzustellen. Das Verbundprojekt der Caritas Berlin und des Bundesverbandes der Energie- und Klimaschutzagenturen bietet Menschen mit geringem Einkommen, niedriger Rente oder Beziehenden von Bürgergeld und anderer Sozialleistungen eine kostenlose Energiersparberatung.
Mit hilfreichen, aber einfachen Tipps und smarten Geräten wird im Rahmen dieses Projektes Menschen geholfen, ihren Energieverbrauch und damit ihre Energiekosten zu senken. Die Anwesenden konnten Herrn Hampe ihre Fragen zu Energiesparmaßnahmen stellen und sich über die verschiedenen Möglichkeiten effizienter Energienutzung im Haushalt informieren.
Wenn auch Sie Ihren Alltag sparsamer und umweltbewusster gestalten möchten, kommen Sie gerne zu unserer nächsten Infoveranstaltung vorbei. Diese findet am 22.11.2023 um 15:00 Uhr bei „heimaten bei berlinovo" statt und wird zusätzlich von arabisch- und russischsprachigen Stromspar-Berater*innen begleitet. Mehr über den Stromspar-Check finden Sie unter: https://www.stromspar-check.de/stromspar-check.
Anastasiia Jannsen
Weiterbildung zur Inklusionsassistenz
In Berlin sollen Schülerinnen und Schüler mit Bedarf an ergänzender Pflege und Hilfe zukünftig die erforderliche pädagogische Assistenz erhalten, mit dem Ziel, bestmögliche Unterstützung im gemeinsamen Unterricht.
GIZ hat die Zulassung zur Durchführung der Weiterbildung (zum schulischen Inklusionsassistenten/zur schulischen Inklusionsassistentin) von der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie erhalten und bietet die Weiterbildung jetzt an.
Die Weiterbildung umfasst sieben Module in 42 Zeitstunden. Der erste Kurs findet vom 23.10.2023 - 03.11.2023 von 9:30 Uhr – 14:35 Uhr in der Carl-Schurz-Str 35, 13597 Berlin statt.
Haben Sie Interesse? Dann melden Sie sich gerne unter weiterbildung@giz.berlin
Aktiv in Hamburg
Im Rahmen des Projektes „Vernetzt und Aktiv: Empowerment von muslimischen und alevitischen Gemeinden“ nahm GIZ mit seinen Berliner Projektgemeinden an der Abschlussveranstaltung des Paritätischen Gesamtverbandes und des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes Hamburg am 14. Oktober 2023 in Hamburg teil. GIZ durfte seit Beginn des Projektes dem 01. August 2019 in Berlin 5 Gemeinden unterstützend begleiten. Die Kernziele des Projektes lauten: 1. Professionalisierung: Stärkung der Kompetenzen im Projektmanagement, 2. Kapazitätsaufbau im Bereich Beratung und 3. Öffentlichkeitsarbeit und Vernetzung. Das Projekt hat sowohl in den Gemeinden als auch in den jeweiligen Bezirken für ein gesellschaftliches Miteinander positiv beigetragen.
Start der Fortbildungsreihe von SuRe online und der GEW Berlin
Durch SuRe online ist ein digitales Beratungsforum für Pädagogische Fachkräfte entstanden, in welchem bereits über 500 belastende Situationen des Berufsalltags bearbeitet wurden. Anhand der häufig genannten Themen von Nutzer*innen des Onlinetools wurde eine Fortbildungsreihe in ooperation mit der GEW Berlin geplant.
Am 05.10.2023 startete die Reihe in den Räumen der GEW mit dem Thema „Achtsamkeit für Pädagog*innen - Ressourcenorientierter Umgang mit Stress“. Der Lehrer und Achtsamkeitscoach Daniel Kaufhold (Berlin Metropolitan School) erläuterte den rund 20 Teilnehmenden die Ursprünge und Wirkung von Achtsamkeit im pädagogischen Alltag.
Darüber hinaus wurden Achtsamkeitsübungen durchgeführt, um die Sinne zu fokussieren und es wurden Tipps für achtsame Pausen im Berufsalltag vorgestellt. Ganz nach dem Motto der Fortbildungsreihe “Herausforderungen im pädagogischen Berufsalltag gelassen und professionell begegnen” konnte Herr Kaufhold einen achtsamen Start der sechs Termine gestalten. Wir bedanken uns für die wertvollen Impulse!
Die nächste Veranstaltung der Reihe zum Thema „Psychosoziales Wohlbefinden von Schüler*innen“ wird am 08.11.2023 von 16:30 – 18:00 Uhr mit Claus Caspari (Dare2Care) online stattfinden. Anmeldungen für die kostenfreie Veranstaltung erbitten wir per E-Mail an sure@giz.berlin.