GIZ e. V. hat ein neues Logo bekommen: noch schöner, noch vielfältiger.
Die Registerstelle Spandau beim Spandauer Kreiskirchentag
Zusammen mit der Spandauer Mahnwache für mehr Toleranz und gegen Gewalt gestaltete die Registerstelle Spandau am 16. Juli 2016 eine Pagode als Gedenkort für Gewaltopfer, an dem auch ein Kondolenzbuch für die Opfer des Anschlages von Nizza ausgelegt war.
In zahlreichen Gesprächen wurde den Besucher*innen die Aufgabe der Registers als Dokumentationsstelle für rassistische und diskriminierende Vorfälle erläutert. Die
Möglichkeit, solche Vorfälle beim Register zu melden, wurde vor Ort auch von einigen Gästen genutzt. Leider kam es auch zu zwei Vorfällen, bei denen sich Passanten rassistisch zum Thema „Geflüchtete willkommen heißen“ äußerten.
Auf der Suche nach dem Ich... eine Fotoausstellung wandert
Seit dem 18. Juli befindet sich die Fotoausstellung „Auf der Suche nach dem Ich...eine fotografische Reise nach Spandau“ in den Räumlichkeiten des Klubhaus Spandau. Hier haben die beiden Workshops stattgefunden, die zu diesem beeindruckenden Ergebnis geführt haben. 14 Spandauer Jugendliche tauchten in die Welt der Fotografie ein und lernten Fotografie als künstlerisches Ausdrucksmittel kennen. Dabei setzten sich mit sich selbst und der eigenen Geschichte auseinander und erkundeten ihren Kiez. Entstanden sind Fotografien einer von Migration und Vielfalt geprägten Gesellschaft. Im September wandert die Ausstellung in die Heinrich-Böll-Schule, zum dritten Kooperationspartner im lokalen Bündnis "MeineStadt - Zeit für Spandau".
Unterstützt wird das Projekt durch das Programm MeinLand - Zeit für Zukunft der Türkischen Gemeinde in Deutschland im Rahmen des Bundesprogramms Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung des Bundesministerium für Bildung und Forschung.
Projekt Maskentheater ist gestartet
Am 27. Juni ist unser Projekt „Maskentheater" gestartet. Schüler*innen der Willkommensklasse im Freiherr von Stein Gymnasium und Kinder vom Kinderwohnen-Kladow erstellen unter Anleitung des Künstlers und Kulturpädagogen Said Shabahang individuelle Masken. Die selbst gestalteten Masken werden dann im zweiten Teil des Projektes zum Leben erweckt. Am Ende entsteht ein Theaterstück aus kleinen Szenen, die aus dem Leben der Maskenträger*innen gegriffen sind. Durchgeführt wird das Projekt in den Räumlichkeiten der Volkshochschule Spandau.
Koordination Integrationskurse und Dozent*in Weiterbildungskurse
Koordination und Dozent*in Weiterbildungskurse gesucht! (mindestens 35 Std./Wo.)
Verfügbar: ab sofort
Stellenbeschreibung: Koordination und Dozent*in Weiterbildungskurse
Zu Ihren Aufgaben zählen:
Die Koordination im Bereich der Integrationskurse. Hierzu ist eine BAMF-Zulassung zwingend erforderlich. Des weiteren beinhaltet die Stelle eine Dozententätigkeit in unseren Weiterbildungsangeboten. Die Verteilung der Arbeitszeit erfolgt in Abstimmung mit der Bereichsleitung und nach Bedarf in den jeweiligen Bereichen.
Fachkenntnisse/Voraussetzungen und Fertigkeiten:
Erfahrung in der Durchführung und Verwaltung von BAMF-Integrationskursen. Zulassung als Lehrkraft vom BAMF.
Erfahrung als Dozent*in in einem oder mehreren Bereichen der Erwachsenenbildung z.B. Sozialpädagogik, Erziehungswissenschaften, Psychologie, Soziologie, etc.
Interesse an Personalführung, Planung und Koordination, sowie an Unterricht im Bereich der Erwachsenenbildung.
Bewerbungen und Fragen an Frau Krause senden Sie bitte nur per Mail an: bewerbung@giz.berlin
Iftaressen in der Mimar Sinan Moschee und Haci Bayram Moschee
Für Muslime und Musliminnen stellt der Fastenmonat Ramadan ein besonderes Ereignis dar. Muslimische Gläubige, die sich in der Lage fühlen, verzichten im Fastenmonat Ramadan zwischen Sonnenaufgang und Sonnenuntergang auf alle Speisen und Getränke. Kinder, Kranke und alte Menschen sind davon ausgenommen. Tradition im Fastenmonat hat das Iftar, der abendliche Abschluss eines Fastentages. Die Neuköllner Mimar Sinan Moschee lud am 28.Juni zum gemeinsamen Iftar-Essen ein. Die freie Moschee wurde im Jahr 2007 gegründet und hat im Moment ca. 250 Mitglieder. Zum Freitagsgebet kommen ca. 500 Menschen. Einen Tag später lud die Haci Bayram Moschee (IGMG) auch zum Fastenbrechen ein. Die Haci Bayram Moschee möchte ein Ort der Begegnung sein und gibt Einblicke in die muslimische Religiosität. Zwei interessante Abende, die spannende Einblicke in die muslimische Traditionen boten.