Wir benutzen Cookies um das Erlebnis auf dieser Website zu verbessern. Wenn Sie weiterhin ohne Ihre Einstellungen zu verändern auf dieser Website surfen, dann akzeptieren Sie diese. Mehr Informationen

Okay, schließe diese Info

   Anmelden

News

  • Keine Publikationen gefunden.

Wir suchen ab sofort!

Durchführung AVGS (20 St./Wo.)

Aufgaben:

AVGS:

  • Koordination des Angebotes im Rahmen von Aktierungs- und Vermittlungsgutscheinen
  • Durchführung von beruflichem Coaching mit Migranten und Geflüchteten
  • Zusammenarbeit mit dem Jobcenter Spandau
  • Berichtswesen & Dokumentation



Was erwartet Sie?

  • Eine interessante Herausforderung in einem dynamischen Umfeld.
  • Viel Abwechslung und ein multikulturelles Team.
  • Ein Arbeitsplatz inmitten der Altstadt Spandau.
  • eine Vergütung in Anlehnung an den Tarif des Öffentlichen Dienstes TV- L Berlin E9



Was sollten Sie mitbringen?

  • Erfahrungen in der Projektarbeit
  • Erfahrung in der Arbeit mit der Zielgruppe geflüchtete Menschen
  • Kenntnisse zum beruflichen Anerkennungsverfahren
  • Erfahrungen im beruflichen Coaching
  • Erfahrungen in der Netzwerkarbeit
  • Kenntnisse im Bereich Sprachvermittlung
  • Organisationsfähigkeit und Spaß an eigenveranwortlicher Arbeit
  • kreatives, lösungsorientiertes Denken



Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung an bewerbung@giz.berlin

Tod & Tofu - Gabriele Fliegel ließt beim Krimimarathon


Bio steht hoch im Kurs. Bio ist gesund, politisch-korrekt und ökologisch unverzichtbar. Doch falsch gedacht! Auch der Bio-Trend fordert seine Opfer…Davon erzählen die biologisch-ökologischen Kurzkrimis von bekannten Autoren, herausgegeben von Elke Pistor und gelesen von Gabriele Fliegel. Man darf gespannt sein, welche Wahrheiten ans Licht gebracht werden und während dem Lauschen der spannenden Geschichten auch mal schmunzeln…

Mittwoch, 16.11.2016 / 18:00 Uhr
Lerncafé Spandau, Mönchstr. 7,
13597 Berlin (Altstadt Spandau)


Eintritt: 2 €
Um Voranmeldung wird gebeten unter: lerncafe@giz.berlin.de

Weitere Informationen erhalten Sie hier.

Peter Hubertus im Kurzinterview zu ABCami

Peter Hubertus ist seit 1984 in der Alphabetisierungsarbeit tätig. Er hat viele Jahre Lese- und Schreibkurse geleitet, führt seit mehr als 30 Jahren Fortbildungsveranstaltungen durch, ist Autor zahlreicher Fachbeiträge zum Themenbereich Analphabetismus/Alphabetisierung und hat Freiarbeitsmittel konzipiert. Bis zum Jahr 2014 war er als Geschäftsführer des Bundesverbandes Alphabetisierung und Grundbildung tätig. Peter Hubertus leitet Fortbildungsveranstaltungen für Lehrerinnen und Lehrer, für Kursleitende und ehrenamtlich Tätige. Im Jahr 2003 wurde er mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet.

» Weiterlesen

Besuch des Ausländerbeirats Frankfurt

Am 01.10.2016 besuchten 15 Vertreter*innen der Geschäftsstelle der Kommunalen Ausländer- und Ausländerinnenvertretung der Stadt Frankfurt am Main (KAV) GIZ e.V. in Berlin. Nach gegenseitigem Kennenlernen stellten die Geschäftsführerin sowie ABCami Projektleiterin Frau Dr. Marschke und ABCami Regionalkoordinator*innen Frau Dr. Sezgin Radandt und Herr Mohamed das Projekt ABCami vor. Danach stellten Frau Krause und Frau Kirak die anderen Projekte des Trägers vor. In der fortlaufenden Frage-und-Antwort Runde wurden die Kooperationsmöglichkeiten diskutiert. Das GIZ e.V. Team hat sich über das große Interesse seitens der KAV sehr gefreut. Es wurde entschieden, dass das ABCami Team KAV in Frankfurt besucht, um das Projekt zu allen Mitgliedern der KAV vorstellen zu können.

» Weiterlesen

Begegnungen. Uraufführung des Maskentheaters


Am 30. September fand die in der Galerie Spandow die Uraufführung des von GIZ e. V. initiierten Projektes Maskentheater statt. Schüler*innen der Willkommensklasse des Freiherr-von-Stein-Gymnasiums in Spandau hatten unter Anleitung des Künstlers Said Shabahang Masken gebaut und mit ihnen ein kleines Theaterstück geschaffen. Figuren, Szenen und Dramaturgie haben die Schüler*innen selbst entwickelt. Said Shabahang hat ihnen dafür das nötige Werkzeug an die Hand gegeben und viel Freiraum für Improvisationen gelassen.

Das Stück um Begegnungen an einer Bushaltestelle und sich daraus entwickelnde Beziehungen zwischen den Protagonist*innen wurde begeistert aufgenommen. Der Salon der Galerie Spandow im Dachgeschoss des Gebäudes am Marktplatz war bis auf den letzten Platz gefülllt.
Eine weitere Aufführung ist für die Zeit nach den Herbstferien in der Aula des Freiherr-von-Stein-Gymnasiums geplant.

Wir danken den Lehrer*innen der Willkommensklasse und dem Schulleiter des Gymnasiums für ihr Engagement. Unser besonderer Dank gilt der Familie Germershausen für die Ermöglichung dieses Projektes.

GiZ e.V. und ABCami bei Berlin macht schlau

Am 29. September nahm die Gesellschaft für Interkulturelles Zusammenleben (GiZ e.V.) gemeinsam mit dem Projekt ABCami am Berliner Weiterbildungstag „Berlin macht sich schlau: Lernen und Arbeiten in der digitalen Welt“ an der Technischen Universität Berlin teil. Unter der Schirmherrschaft von Dilek Kolat, Senatorin für Arbeit, Frauen und Integration, konnten zahlreiche Weilterbildungseinrichtungen ihre Ideen und Inhalte zur beruflichen Qualifizierung darbieten.
Die Weiterbildungsmesse stand ganz im Zeichen der fortschreitenden Digitalisierung unserer Gesellschaft und Arbeitswelt. Zahlreichen Trägern bot sich im Rahmen der Messe eine gute Gelegenheit sich untereinander zu vernetzen, um gemeinsam und fokussiert neue Wege in der Weiterbildung zu beschreiten. Auch konnten sich viele Besucher*innen der Weiterbildungsmesse ein Bild von unseren Weiterbildungsangeboten machen.