Wir benutzen Cookies um das Erlebnis auf dieser Website zu verbessern. Wenn Sie weiterhin ohne Ihre Einstellungen zu verändern auf dieser Website surfen, dann akzeptieren Sie diese. Mehr Informationen

Okay, schließe diese Info

   Anmelden

News

  • Keine Publikationen gefunden.

Projekt Maskentheater ist gestartet









Am 27. Juni ist unser Projekt „Maskentheater" gestartet. Schüler*innen der Willkommensklasse im Freiherr von Stein Gymnasium und Kinder vom Kinderwohnen-Kladow erstellen unter Anleitung des Künstlers und Kulturpädagogen Said Shabahang individuelle Masken. Die selbst gestalteten Masken werden dann im zweiten Teil des Projektes zum Leben erweckt. Am Ende entsteht ein Theaterstück aus kleinen Szenen, die aus dem Leben der Maskenträger*innen gegriffen sind. Durchgeführt wird das Projekt in den Räumlichkeiten der Volkshochschule Spandau.

Koordination Integrationskurse und Dozent*in Weiterbildungskurse

Koordination und Dozent*in Weiterbildungskurse gesucht! (mindestens 35 Std./Wo.)

Verfügbar: ab sofort

Stellenbeschreibung: Koordination und Dozent*in Weiterbildungskurse

Zu Ihren Aufgaben zählen:
Die Koordination im Bereich der Integrationskurse. Hierzu ist eine BAMF-Zulassung zwingend erforderlich. Des weiteren beinhaltet die Stelle eine Dozententätigkeit in unseren Weiterbildungsangeboten. Die Verteilung der Arbeitszeit erfolgt in Abstimmung mit der Bereichsleitung und nach Bedarf in den jeweiligen Bereichen.

Fachkenntnisse/Voraussetzungen und Fertigkeiten:
Erfahrung in der Durchführung und Verwaltung von BAMF-Integrationskursen. Zulassung als Lehrkraft vom BAMF.

Erfahrung als Dozent*in in einem oder mehreren Bereichen der Erwachsenenbildung z.B. Sozialpädagogik, Erziehungswissenschaften, Psychologie, Soziologie, etc.

Interesse an Personalführung, Planung und Koordination, sowie an Unterricht im Bereich der Erwachsenenbildung.

Bewerbungen und Fragen an Frau Krause senden Sie bitte nur per Mail an: bewerbung@giz.berlin

Iftaressen in der Mimar Sinan Moschee und Haci Bayram Moschee

Für Muslime und Musliminnen stellt der Fastenmonat Ramadan ein besonderes Ereignis dar. Muslimische Gläubige, die sich in der Lage fühlen, verzichten im Fastenmonat Ramadan zwischen Sonnenaufgang und Sonnenuntergang auf alle Speisen und Getränke. Kinder, Kranke und alte Menschen sind davon ausgenommen. Tradition im Fastenmonat hat das Iftar, der abendliche Abschluss eines Fastentages. Die Neuköllner Mimar Sinan Moschee lud am 28.Juni zum gemeinsamen Iftar-Essen ein. Die freie Moschee wurde im Jahr 2007 gegründet und hat im Moment ca. 250 Mitglieder. Zum Freitagsgebet kommen ca. 500 Menschen. Einen Tag später lud die Haci Bayram Moschee (IGMG) auch zum Fastenbrechen ein. Die Haci Bayram Moschee möchte ein Ort der Begegnung sein und gibt Einblicke in die muslimische Religiosität. Zwei interessante Abende, die spannende Einblicke in die muslimische Traditionen boten.

» Weiterlesen

Das Alfa-Mobil zu Gast auf dem Kinder- und Familientag in Spandau

Etwa 21.000 Erwachsene in Spandau haben Probleme mit dem Lesen und Schreiben
Zeitung lesen, Notizen für die Kinder schreiben, im Büro E-Mails verschicken – für viele Erwachsene im Bezirk Spandau sind diese Alltagshandlungen kaum zu überwindende Hürden. Um auf Hilfsangebote aufmerksam zu machen, kommt das Alfa-Mobil des Bundesverbandes Alphabetisierung und Grundbildung e.V. (BVAG) am 15. Juli zum Kinder- und Familientag nach Spandau. Von 10.00 bis 17.00 Uhr wird es auf dem Marktplatz stehen.
„Viele Menschen sprechen uns spontan an und informieren sich über Kursangebote vor Ort“, sagt Projektleiterin Julia Werner. Deshalb arbeitet das bundesweit tätige Projekt mit lokalen Ansprechpartnern zusammen. In Spandau besucht das Alfa-Mobil den gemeinnützigen Träger G.I.Z. Gesellschaft für Interkulturelles Zusammenleben e.V.
„Die besten Botschafter für Kurse sind natürlich Kursteilnehmer selbst“, sagt Projektmitarbeiterin Juliane Averdung. Deshalb werden viele der Aktionen von (ehemaligen) Betroffenen begleitet. Viele erzählen, dass sie lange gebraucht haben, bis sie sich zum Lernen in einem Kurs entschlossen haben. Im Kurs werden sie nicht nur sicherer im Lesen und Schreiben, sondern steigern auch ihr Selbstvertrauen. Auch in Spandau wird das ALFA-Mobil von Lerner-Experten begleitet.
Am Alfa-Mobil informieren die Mitarbeiter des BVAG im Rahmen der Kampagne „Nur Mut. Der nächste Schritt lohnt sich.“ bundesweit zum Thema Analphabetismus in Deutschland. Mit den Alfa-Mobil-Aktionen sollen Betroffene sowohl direkt als auch indirekt über eine breite Öffentlichkeit angesprochen werden. Das Projekt wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.

Träger des Projektes ist der Bundesverband Alphabetisierung und Grundbildung e.V. Der Verein bedient das aus TV-Werbespots bekannte Alfa-Telefon und pflegt eine bundesweite Kursdatenbank. Darüber hinaus fördert er in zahlreichen weiteren Projekten das Lesen und Schreiben. Die Vereinsarbeit wird durch Mitgliedsbeiträge, Spenden sowie Verkaufserlöse finanziert. Ernst Klett Sprachen sowie zahlreiche weitere Kooperationspartner unterstützen den Verband.




Alfa-Mobil:www.alfa-mobil.de
Info-Portal vom BMBF: www.mein-schlüssel-zur-welt.de/
Übersichtliches Presseheft zur leo. – Level-One Studie: blogs.epb.uni-hamburg.de/leo/files/2011/12/leo-Presseheft_15_12_2011.pdf

Kontakt
Projekt Alfa-Mobil
Mobil: 0152/ 013 207 23
Juliane Averdung (Projektmitarbeiterin)
Fon: +49 (0)2 51.49 09 96-45
j.averdung@alphabetisierung.de
Ansprechpartner vor Ort:

Anne Nadif
Lerncafé Spandau
Fon: +49 (0)30 51 30 100

info@giz.berlin

Treffen mit der Volkshochschule Wiesbaden

Am 21. Juni 2016 trafen sich die Projektleiterin des ABCami Projekts, Dr. Britta Marschke, die beiden Regionalkoordinator*innen Südwest, Dr. Zeynep Sezgin Radandt, Abed all Gaffar Mohamed und die Lehrkraft des Standortes Wiesbaden Imen Brini mit einigen Vertreter*innen des Fachbereiches für Sprachen an der Volkshochschule (VHS) Wiesbaden. Zu dem Termin Anwesende waren die Fachbereichsleiterin für Sprachen, Anja Caroline Weber, die pädagogische Mitarbeiterin, Beate Jung-Stöckle und der Leiter des Grundbildungszentrums, Martin-Rüdiger Noack. Anlass zu diesem Treffen war die Vorstellung des ABCami Projekts und die Anfrage nach zukünftigen Kooperationsmöglichkeiten mit der VHS Wiesbaden. Die VHS Wiesbaden bietet auch Sprachangebote mit Integrationskursen und Alphabetisierungskursen für Erwachsene an. Die VHS Wiesbaden verfügt über ein Lernzentrum mit zwölf Arbeitsplätzen mit PCs, an denen Interessierte die deutsche Sprache unter anderem mit Programmen wie “ich-will-deutsch-lernen“ lernen können. Ein Lernzentrum, welches in Zukunft auch für die Teilnehmer*innen des ABCami Projekts relevant werden könnte. Sowohl die VHS Wiesbaden als auch das ABCami Projekt freuten sich auf zukünftige Kooperationen.

» Weiterlesen

Der erste Kooperationsvertrag mit einer arabischen Moschee

Der erste Kooperationsvertrag mit einer arabischen Moschee wurde in Hausen in Frankfurt am Main unterschrieben. Ein Alphabetisierungkurs für geflüchtete Menschen wird Anfang Juli in der Abu Baker Moschee, die der Islamischen Gemeinde Frankfurt (IGF e.V.) zugehörig ist, starten. Die im Jahre 1960 gegründete Gemeinde trägt den Namen von Abu Bakr und hat ca. 120 Mitglieder. Zum Freitagsgebet kommen ca. 1200 Menschen. Die Islamische Gemeinde Frankfurt Abu Bakr Moschee ist ein kultureller und religiöser Verein. Die Ziele des Vereines sind u.a. die Pflege des interkulturellen und interreligiösen Dialogs: in losen Abständen erfolgen Diskussionsrunden mit christlichen Gläubigen, so z.B. mit der evangelischen Gemeinde Zentrum der Ökumene in Frankfurt Hausen u.a.

» Weiterlesen