Am 27.01.2017 haben sich alle Kolleg*innen zum diesjährigen Neujahrsempfang getroffen. Gleichzeitig wurden unsere neuen Räume in der Carl-Schurz-Straße 35 eingeweiht. Wir konnten die Möglichkeit nutzen, insbesondere die neuen Kolleg*innen und die Ehrenamtlichen besser kennen zu lernen und uns bei einem leckeren Essen auszutauschen. Das ABCami-Team war Gastgeber und begrüßte kontrastiv in drei Sprachen. Das Team berichtete auch über den aktuellen Projektstand und ihr neues Projekt ABChurch.
Wir bedanken uns bei allen Kolleg*innen für ihren unermüdlichen Einsatz und den schönen Abend und wünschen allen ein erfolgreiches Jahr 2017.
Neujahrsempfang
Ergebnisse von Syspons zur Qualitätssicherung bei ABCami
Bei der letzten Beiratssitzung stellten Dr. C. Emminghaus und Dr. J. Winterhagen von Syspons die wichtigsten Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung vor. Die Sicherung der Qualität spielt im Projekt eine wichtige Rolle: So sind die Lehrenden bundesweit verteilt und erwerben die DaZ- bzw. Alpha-Qualifikation meist im Projektverlauf. Die kontrastive Methode ist ein bisher wenig erprobtes Vorgehen in der Alphabetisierung. Mit der Moschee erschließt ABCami einen neuen Bildungsort für die Grundbildungs- und Alphabetisierungsarbeit. Deshalb sind im Projekt verschiedene Instrumente der Qualitätssicherung vorgesehen, darunter:
Hasan Çelik im Kurzinterview zu ABCami
Heute im Kurzinterview: Hasan Çelik, Vorstandsvorsitzender der DITIM Merkez Moschee in München-Sendling. Seit vielen Jahren setzt sich Çelik für einen interreligiösen Dialog ein. Die Sendlinger Moschee fungiert dabei als Begegnungsstätte für Menschen verschiedener Kulturen und Religionen.
Vätersport in der Bruno-Gehrke Halle
GIZ e.V. bietet in der Bruno-Gehrke-Halle ein wöchentliches Sportprojekt für geflüchtete Väter und ihre Kinder. Jeden Freitag von 15.00 bis 18.00 Uhr haben sie die Möglichkeit sich mit einem Sportpädagogen sportlich und spielerisch gemeinsame Freizeit zu gestalten.
Ausschreibung
Supervision/Coaching für die Spandauer Integrationslots*innen
Für das Projekt Integrationslots*innen wird nach qualifiziertem Auswahlverfahren eine/n externe/n Supervisor*in für das Jahr 2017 gesucht.
Mehmet Sapmaz im Kurzinterview zu ABCami
Heute im Kurzinterview: Mehmet Sapmaz, Vorstandsvorsitzender der Blauen Moschee in Erlangen. Sapmaz engagiert sich seit vielen Jahren im sozialen und politischen Bereich und war überdies lange Jahre Stadtrat für die Christlich-Soziale Union (CSU) in Erlangen.
1. Warum finden Sie ABCami wichtig?
ABCami ermöglicht Zugang zu Menschen, die man auf herkömmlichen Wegen schwieriger erreicht. Das Lehrmaterial ist auf die Bedürfnisse der Klientel abgestimmt.
2. Was gefällt Ihnen am ABCami-Ansatz?
ABCami bietet Alphabetisierungskurse in der Moschee und somit im gewohnten Umfeld potenzieller Teilnehmer*innen an. Die Lernenden werden dort abgeholt, wo sie sind.
3. Was wünschen Sie sich vom Projekt?
Ich wünsche mir, dass sich mehrere Moscheen ABCami anschließen. Man könnte auch überlegen, ABCami gezielt für Jugendliche anzubieten, denn dieses Thema ist überall aktuell.