Heute im Kurzinterview: Moritz Sahlender vom Deutschen Institut für Erwachsenenbildung (DIE). Das DIE widmet sich Fragestellungen bezüglich des Lernens und Lehrens Erwachsener im Kontext lebenslangen Lernens. Er filmt situationsadäquate, pädagogische Sequenzen in unseren ABCami-Alphabetisierungkursen und stellt diese als Handlungsempfehlungen interessierten Lehrkräften zur Verfügung. Bei Interesse können sich Lehrkräfte bei ABCami melden.
Lernende besuchen MdB Swen Schulz im Bundestag
Auf Einladung von MdB Swen Schulz statteten Lernende der Neuköllner Mimar Sinan Moschee dem Deutschen Bundestag einen Besuch ab. Nach einer kurzen Einführung in die tägliche Arbeit eines Bundestagsabgeordneten konnte sich MdB Swen Schulz beim anschließenden Gespräch ein detailliertes Bild vom Lernfortschritt der Kursteilnehmerinnen machen. Im Anschluss führte Swen Schulz durch den geschichtsträchtigen Ort und wusste dabei Allerlei über die Geschichte des Reichstags zu erzählen. Der Besuch endete mit einem für die Teilnehmerinnen sehr abwechslungsreichen Rundgang in der Reichstagskuppel. Für die Kursteilnehmerinnen war es der erste Besuch im Deutschen Bundestag.
Caritas Wien zu Gast bei GIZ Lerncafé und ABCami
Am 20. Oktober bekam die Gesellschaft für Interkulturelles Zusammenleben (GiZ e.V.) Besuch von der Caritas aus Wien. Die Caritas selbst bietet unter anderem in 12 Lerncafés außerschulische Angebote in der Lernförderung für Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund an.
Nach gegenseitigem Kennenlernen stellten die Koordinatorin für Interkulturelle Fortbildungen und Pädagogische Assistentin Susanne Biehler und die beiden ABCami-Regionalkoordinatorinnen Mary Matta und Tuğba Bektaş die Angebote des Trägers GiZ e.V., insbesondere das Projekt ABCami und das Lerncafé Spandau, vor. Beide Projekte stießen bei den Besucher*innen auf großes Interesse. Auch das Thema funktionaler Analphabetismus war Gegenstand der gemeinsam geführten Diskussionen.
fit für die Schule
Bereits vor einigen Wochen starteten unsere ersten Lerngruppen mit geflüchteten Kindern. Junge Geflüchtete aus Spandauer Not- und Gemeinschaftsunterkünften, die noch auf ihren Schulplatz warten, lernen Deutsch und bereiten sich motiviert auf ihren Schulstart vor. Der Unterricht wird von GIZ im Rahmen des Programms „Gemeinsam starten – Fit für die Schule“ der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) umgesetzt. Die Kinder nehmen begeistert und mit regem Interesse am Deutschunterricht und weiteren Aktionen teil. Dank gebührt unseren Integrationslots*innen: Besonders ihre kompetente Sprachmittlung macht es möglich, dass wir aktiv mit den Eltern ins Gespräch kommen können. Derzeit planen wir noch weitere Lerngruppen.
Schulhelfer*innen
Seit dem letzten Schuljahr bietet GIZ e.V. Leistungen im Rahmen der Schulhilfe an.
Momentan arbeiten zwei Kolleginnen als Schulhelferinnen in der Grundschule am Brandwerder und der Linden-Grundschule. Sie unterstützen Schüler*innen mit besonderem Hilfebedarf und schaffen in Zusammenarbeit mit den Schulen Rahmenbedingungen für einen regelmäßigen Schulbesuch und Schulerfolg. Diese wären ohne die Hilfe der Schulhelferinnen nicht möglich. Wir danken unseren Kooperationsschulen für ihr Vertrauen und freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit. Gerne unterstützen wir interessierte Schulen im Rahmen der Schulhilfe.
Sollten Sie Interesse haben, melden Sie sich bitte bei Herrn Bozkurt per mail über: musa.bozkurt@giz.berlin oder telefonisch über die Nummer: 030 / 513 0 100.
Wir suchen ab sofort!
Durchführung AVGS (20 St./Wo.)
Aufgaben:
AVGS:
- Koordination des Angebotes im Rahmen von Aktierungs- und Vermittlungsgutscheinen
- Durchführung von beruflichem Coaching mit Migranten und Geflüchteten
- Zusammenarbeit mit dem Jobcenter Spandau
- Berichtswesen & Dokumentation
Was erwartet Sie?
- Eine interessante Herausforderung in einem dynamischen Umfeld.
- Viel Abwechslung und ein multikulturelles Team.
- Ein Arbeitsplatz inmitten der Altstadt Spandau.
- eine Vergütung in Anlehnung an den Tarif des Öffentlichen Dienstes TV- L Berlin E9
Was sollten Sie mitbringen?
- Erfahrungen in der Projektarbeit
- Erfahrung in der Arbeit mit der Zielgruppe geflüchtete Menschen
- Kenntnisse zum beruflichen Anerkennungsverfahren
- Erfahrungen im beruflichen Coaching
- Erfahrungen in der Netzwerkarbeit
- Kenntnisse im Bereich Sprachvermittlung
- Organisationsfähigkeit und Spaß an eigenveranwortlicher Arbeit
- kreatives, lösungsorientiertes Denken
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung an bewerbung@giz.berlin