Am 26.11.2016 veranstaltete GIZ e.V. im Rahmen des Projektes ABCami in ihren Räumlichkeiten eine Schulung zum Thema „Alphabetisierung mit Migrant*innen und geflüchtete Menschen“ für die am Projekt beteiligten lokalen Koordinator*innen.
Geleitet und durchgeführt wurde die Schulung von Herrn Peter Hubertus, der als Gründungsmitglied und bis 2014 als Geschäftsführer des Bundesverbandes Alphabetisierung und Grundbildung tätig war und nun freiberuflich Schulungen zum Thema Alphabetisierung anbietet.
An der Schulung in Berlin nahmen ca. 20 unserer lokalen Koordinator*innen aus 17 unterschiedlichen Städten Deutschlands teil. In der Schulung wurden neben der Beschreibung der Herausforderungen in der Alphabetisierungsarbeit mit Migrant*innen, exemplarisch verschiedene Methoden aus der Praxis vorgestellt, die als Idee für den eigenen Unterricht dienen können. Wir bedanken uns bei allen teilgenommenen lokalen Koordinator*innen und insbesondere bei Herrn Peter Hubertus für die Durchführung und Weitergabe wertvoller Anregungen für die weitere Alphabetisierungsarbeit.
Alpha-Schulung bei ABCami mit Peter Hubertus
Z-A Projekt
Am 07.11.16 ist unser neuestes Projekt Z - A: Ziel - Ausbildung mit Schülerinnen und Schülern der 9. Klassen einer Spandauer Schule gestartet. Wir freuen uns sehr über die gute Zusammenarbeit mit der Schule an der Jungfernheide in Spandau, die uns einen perfekten Raum: die Schulbibliothek, zur Nutzung überlässt.
Unsere Schülerinnen und Schüler sind sehr vielfältig, sie kommen aus vier verschiedenen Ländern und haben auch sehr unterschiedliche Berufsziele. Frisörin, Kfz-Schlosser und vieles andere mehr. Wir sind sehr gespannt und freuen uns auf weitere 13 Monate Projektarbeit.
Integration von Geflüchteten in das Berufsleben
Am 23.11.2016 fand auf Einladung des Runden Tisches Spandau für Demokratie und Toleranz, gegen Ausgrenzung, Rassismus, Antisemitismus und Gewalt eine Informationsveranstaltung im Lerncafé statt. Nach einleitenden Worten von der Koordinatorin des Runden Tisches Frau Susanne Pape und der Koordinatorin der Registerstelle Spandau Frau Anne Sauer führte Frau Marschke in das Thema theoretisch ein.
Neben der aktuellen Situation wurden auch die Hürden diskutiert. Hier konnten die Integrationslotsinnen ihre täglichen Erfahrungen beitragen. Zwei Geflüchtete, die vor wenigen Monaten nach Deutschland gekommen sind, nahmen an der Diskussion teil. Herr Ibrahim Hassan vom WIA-Büro Spandau übersetzte simultan. Herr Ziebarth berichtete über seine Erfahungen mit einem von ihm beratenden Flüchtling. In der Diskussion wurden von den über 30 Teilnehmenden weitere Themen, z.B. Integrationkurse, Wohnungssuche angesprochen. Folgeveranstaltungen wurden seitens der Organisatorin in Aussicht gestellt.
Vorlesetag: ABCami auf der Veranstaltung von Librileo
Am bundesweiten Vorlesetag dem 18. November 2016 besuchten die beiden ABCami Regionalkoordinatorinnen Mary Matta und Tuğba Bektaş eine Kinderbücher-Lesung des gemeinnützigen Projektes Librileo in der Karstadtfiliale in Spandau. Aus spannenden Kinderbüchern lasen der Bezirksstadtrat Frank Bewig (CDU), Gabriele Fliegel (Wirtschaftshof Spandau) und Annika Marschke (GIZ e.V.). Unterstützt und initiiert wurde die Veranstaltung vom Alphabündnis Spandau, Alessia Gordienko (BCA-Jobcenter Spandau) und Karstadt. Weitere Vorleseaktionen für das nächste Jahr sind in Planung.
Das Projekt Librileo wurde 2013 gegründet, um Eltern eine Auswahl von Kinderbüchern als Bücherbox zuzuschicken und ihnen somit die Aufgabe zu erleichtern, selbst stundenlang nach geeigneten Kinderbüchern zu suchen. Jeden Monat stellt das Librileo Team zu entwicklungsbezogenen Themen Bücherboxen zusammen, die auf das Alter des Kindes abgestimmt sind und neben einem Kinderbuch, einen Ratgeber für Eltern und ein Lernspiel enthalten.
Die Bücherboxen sind an Kinder im Alter von 0 bis 6 Jahren gerichtet. Mit Hilfe des Bildungs- und Teilhabeantrages (BuT) können Eltern, die auf soziale Hilfen angewiesen sind, die Bücherboxen kostenlos erhalten. Auch für die Berliner ABCami Kurse sind Vorlese-Aktionen mit Librileo geplant, um möglichst vielen Eltern den Zugang zu Kinderbüchern zu ermöglichen.
Weitere Informationen zum Projekt gibt es unter https://www.librileo.de/.
ABCami beim Festakt im Römer
Am 11. November feierte die Kommunale Ausländer- und Ausländerinnnenvertretung (KAV) der Stadt Frankfurt am Main ihr 25-jähriges Jubiläum. Auf Einladung des Frankfurter Oberbürgermeisters Peter Feldmann fand ein Empfang im Römer statt, bei der auch die Publikation mit „herausragenden Persönlichkeiten mit Migrationshintergrund" vorgestellt wurde. Die Regionalkoordinationen für Hessen und Rheinland-Pfalz Abdel Mohamed und Zeynep Sezgin-Radandt nahmen gemeinsam mit Britta Marschke auf Einladung des Bürgermeisters an der Veranstaltung teil und vertieften die Vernetzung zu verschiedenen, regionalen Akteuren. Moscheevereine und türkische Migrantenselbstorganisationen zeigten großes Interesse und Bedarf an dem Thema kontrastive Alphabetisierung.
WiA-Büro Spandau - Erweiterte Öffnungszeiten
Sehr geehrte Damen und Herren,
wir freuen uns Ihnen mitteilen zu können, dass wir ab sofort im WiA-Büro einen weiteren Tag zur Beratung anbieten.
Die neuen Öffnungszeiten sind nun:
Montag
- 10 – 13 Uhr JobPoint, Mobile Jobberater Beratung zum Berufseinstieg
- 14 – 17 Uhr MoBiBe, Mobile Bildungsberater Beratung zu beruflicher Bildung
Dienstag
- 10 – 13 Uhr MoBiBe, Mobile Bildungsberater Beratung zu beruflicher Bildung
- 14 – 17 Uhr MoBiBe, Mobile Bildungsberater Beratung zu beruflicher Bildung
Donnerstag
- 10 – 13 Uhr MoBiBe, Mobile Bildungsberater Beratung zu beruflicher Bildung
- 14 – 17 Uhr JobPoint, Mobile Jobberater Beratung zum Berufseinstieg
Das Projekt „WiA-Büro Spandau“ ist ein Projekt, das im Rahmen des Programms BerlinArbeit der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen durchgeführt und aus Landesmitteln gefördert wird.