Am 24.5.17 besuchte Xaver Jung (MdB) den Deutsch-Arabischen Kurs in Kaiserslautern. Anlässlich des Tages des Grundgesetzes brachte er den Kursteilnehmern das Grundgesetz auf arabisch mit. Nach einer kurzen Vorstellungsrunde erklärte Herr Jung den Kursteilnehmern die Bedeutung des Grundgesetzes. Er stellte anschaulich ausgewählte Artikel des Grundgesetzes vor und erklärte, welche Rechte und Pflichten sich aus diesen ergeben. Insbesondere die herausragende Rolle der Grundrechte brachte er den Teilnehmern näher.
Bei einem Glas Tee beantwortete Herr Jung dann die Fragen der Kursteilnehmer zu unterschiedlichen Themen wie Wohnungssuche und Führerschein.
Im Anschluss tauschten sich Herr Jung, der Regionalkoordinator Herr Musa Bozkurt und der Lokalkoordinator Herr Mohammed Hanifa über den Stand des Kurses und des Projektes aus.
Wir danken Herrn Jung für den Besuch und für seine Unterstützung des Projektes.
Bundestagsabgeordneter Xaver Jung zu Besuch
ABCami beim Workshop „Integrative Flüchtlingshilfe“ in Mainz
Das ABCami-Team um den Regionalkoordinatoren Abed Mohamed und den Lokalkoordinatoren aus Bad-Homburg, Mainz, Frankfurt-Höchst, Frankfurt-Hausen und Kaiserslautern nahm am 05.Mai 2017 in Mainz an einem Workshop zum Thema „Integrative Flüchtlingshilfe“ teil. Integrative Flüchtlingsarbeit fördert die Teilhabe und Partizipation von Geflüchteten in bestehende Organisationen, Vereine und Institutionen.
Der Workshop zielte darauf ab, die Haupt- und Ehrenamtlichen in der Mainzer Flüchtlingsarbeit zum Thema integrative Flüchtlingsarbeit zu informieren und ihre Interessen und Bedarfe zu ermitteln.
Gleichzeitig sollte den Teilnehmer*innen des Workshops Impulse für eine konkrete Umsetzung integrativer Flüchtlingsarbeit gegeben werden.
Den zahlreichen Teilnehmer*innen berichtete das Abcami-Team ausführlich über das ABCami-Projekt und die Erfahrungen in der Flüchtlingsarbeit. Im Anschluss nutzten die Teilnehmer*innen die Gelegenheit sich auszutauschen und zu vernetzen.
Yvonne Nitsche (TA Schwäbisch Gmünd) im Interview zu ABCami
Heute im Kurzinterview: Yvonne Nitsche von der Technischen Akademie für berufliche Bildung in Schwäbisch Gmünd. Yvonne Nitsche arbeitet seit vielen Jahren mit Menschen, die Probleme mit dem Lesen und Schreiben haben, um sie auf dem Arbeitsmarkt vermitteln zu können.
Türkischsprachkurs für Kinder
Gute Kenntnisse der deutschen Sprache und der eigenen Muttersprache sind wichtige Grundlagen für ein erfolgreiches Lernen und eine aussichtsreiche Schullaufbahn.
Das Ziel des Deutsch-Türkischen Sprach-unterrichts ist es, Kinder zu unterstützen, ihre Muttersprache zu beherrschen und damit die Zweisprachigkeit Deutsch-Türkisch zu fördern. Ihre Sprach-kompetenzen werden gestärkt, damit sie sowohl die deutsche als auch die türkische Sprache in Wort und Schrift beherrschen. Der Türkischunterricht soll die Kinder von der ersten bis zur sechsten Klasse begleiten.
Kurstart: 07.10.2017
Kurstermin: Jeweils Samstags in der Zeit von 10:00 – 11:30 Uhr
Teilnahmebeitrag: 45,- € monatlich
Kursort: GIZ - Lerncafe, Mönchstr. 7, 13597 Berlin (Altstadt Spandau)
Weitere Informationen und die Anmeldeformulare erhalten Sie bei GIZ.
Kontakt: Tel.: 030 – 513 0100
E-Mail: schule@giz.berlin
Ansprechperson: Abdurrahim Güleç
Interkultureller Stadtrundgang am 30.05.17
Wir laden herzlich zu einem kostenlosen interkulturellen Stadtrundgang ein. Junge Geflüchtete gestalten einen Stadtrundgang durch die Spandauer Altstadt - auf den Spuren von Vielfalt! Der Stadtraum der Spandauer Altstadt ist geprägt durch seine große Vielfalt. Wir nehmen Sie mit auf eine kleine Reise und stellen Ihnen ausgewählte Orte der historischen und gegenwärtigen Vielfalt vor.
Termin: 30.05.2017
Ort: 13597 Berlin, Reformationsplatz 2
Zeit: 16:00 - 17:00 Uhr
Anmeldungen erbeten unter buero@giz.berlin
Tag des Grundgesetzes am 23.05.17
Zum Tag des Grundgesetzes am Dienstag, 23.05.2017 haben die Teilnehmenden des GIZ-Weiterbildungskurses „Pädagogische Assistenz“ – eine eigene Inszenierung vorbereitet, um ausgewählte Artikel des Grundgesetzes vorzustellen.
Ein Ziel der Initiator*innen war es, Gästen mit unterschiedlichen Deutsch-Sprachkenntnissen und unterschiedlichen Kenntnissen der politischen Strukturen der Bundesrepublik Deutschland gleichermaßen die besondere Bedeutung des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland mit einer Inszenierung nahe zu bringen.
Wir danken dem IDEA-Kurs 13 für die Vorbereitung und Durchführung der Veranstaltung!
Wir danken auch Xaver Jung (MdB) für die Unterstützung durch das Bereitstellen des Grundgesetzes auf arabischer, türkischer und englischer Sprache, das kostenlos verteilt wurde und den Besuch in unserem ABCami-Kurs in Kaiserslautern.