Die Lokalkoordinatoren für Hessen und Rheinland-Pfalz, Abdel-Gaffar Mohamed und Musa Bozkurt, nahmen am 5.4.2017 am Jahresempfang des Beirats für Migration und Integration der Stadt Mainz teil. Zu den zahlreich erschienenen Gästen sprach zunächst der Oberbürgermeister Michael Ebling. Er sagte: „Unsere Normalität ist das gute Miteinander.“ und betonte damit das gute Zusammenleben aller Mainzer. Jedoch sei dies nicht mehr selbstverständlich. Er zitierte den französischen Widerstandskämpfer Stéphane Hessel und rief alle Demokraten dazu auf, sich zu empören, wenn in sozialen Medien Hass verbreitet wird oder Terroristen Anschläge verüben. Nur so könne das gute Miteinander erhalten bleiben. Anschließend wurde der neue Integrationsbeauftragte der Stadt Mainz ,Carlos Wittmer, vorgestellt. Das Schlusswort hielt der Vorsitzende des Beirats Herr Süleyman Taner.
Das ABCami-Team informierte vor Ort über das ABCami-Projekt und führte erfolgreiche Gespräche mit regionalen Akteuren zu Möglichkeiten der Zusammenarbeit. Der Beauftragte für Migration und Integration des Landes Rheinland-Pfalz Herrn Miguel Vicente zeigte großes Interesse für das Projekt und äußerte den Wunsch einen ABCami-Kurs in Mainz zu besuchen.
Wir danken dem Vorsitzenden des Beirats, Herrn Süleyman Taner, für die Einladung zu dieser gelungenen Veranstaltung.
ABCami beim Jahresempfang des Beirats für Migration und Integration der Stadt Mainz
Prof. Dr. Karen Schramm im Interview zu ABCami
Prof. Dr. Karen Schramm ist seit 2014 Professorin für Deutsch als Fremdsprache an der Universität Wien. Zuvor war sie Professorin für Didaktik und Methodik am Herder-Institut in Leipzig. Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören insbesondere empirische Studien zu DaF-Lehr- und Lernprozessen. Ferner ist sie Mitherausgeberin des Handbuchs "Forschungsmethoden in der Fremdsprachendidaktik".
Wegner besucht "Ankommen in Spandau"
Der Bundestagsabgeordnete Kai Wegner besuchte zusammen mit dem stellvertretenden Fraktionsvorsitzenden der CDU Spandau Torsten Schatz den Erstorientierungskurs für Geflüchtete in der AWO-Einrichtung am Waldschluchtpfad. Die Politiker besuchten den Unterricht und sprachen mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Herrn Wegner betonte den Wunsch, dass die Erstorientierungskurse nach dem Konzept von GIZ e.V. ausgeweitet werden.
Spendensammlung
Seit vielen Monaten sammelt GIZ Spenden - Huckepack verteilt. Jede Woche kommt ein Transporter und lädt alle Sachspenden auf. Zielgerichtet werden die Spenden in die Spandauer Einrichtungen gefahren, in denen sie gebraucht werden. Herzlichen Dank an alle Spenderinnen und Spender!
Wir danken dem Evangelischen Johannesstift für die gute Zusammenarbeit und die Unterstützung!
Tangoworkshop
Die Teilnehmerinnen des PEB-Projektes „Starke Unternehmerinnen für starke Frauen. Eine Initiative für geflüchtete Frauen“ bekamen die Chance an einem professionellen Tangoworkshop teilzunehmen. Die Tangolehrerein Frau Schuhmacher konnte den Frauen an zwei Montagen eine kurze, aber intensive Einführung in die Grundlagen des klassischen Tangos vermitteln. Die Damen gewannen dadurch nicht nur ein souveränes Takt- und Rhythmusgefühl, sondern auch eine selbstbewusste Haltung für den Alltag. Der Workshop wurde von einer Redakteurin des Radio Alex begleitet, die darüber in ihrer Sendezeit berichten wird.
Aykan Inan im Kurzinterview zu ABCami
Heute im Kurzinterview zu ABCami: Aykan Inan, Landesbeauftragter für interreligiöse und interkulturelle Zusammenarbeit. Der Politikwissenschaftler engagiert sich seit vielen Jahren für den interreligiösen Dialog zwischen den Religionen. Dabei sind ihm Orte der Begegnung ein besonders großes Anliegen.