Wir benutzen Cookies um das Erlebnis auf dieser Website zu verbessern. Wenn Sie weiterhin ohne Ihre Einstellungen zu verändern auf dieser Website surfen, dann akzeptieren Sie diese. Mehr Informationen

Okay, schließe diese Info

   Anmelden

News

  • Keine Publikationen gefunden.

Workshops für junge Eltern im Lerncafe

Was muss ich bei der Schulanmeldung meiner Kinder beachten, wie wird Elterngeld beantragt und was passiert bei den Vorsorgeuntersuchungen beim Kinderarzt? Diese Fragen stellen sich viele junge Eltern. Im Lerncafe Spandau finden dazu nun seit dem 8. Mai 2019 Informationstage statt, die wir zusammen mit der Stiftung Lesen organisiert haben. Das Angebot richtet sich dabei vor allem an junge Eltern, die Schwierigkeiten mit dem Lesen und Schreiben haben.

Letzten Mittwoch, den 14.08.2019, ist die Workshop-Reihe nun in die letzte Runde gestartet. Dabei informierte die Referentin darüber, welche Rechte, aber auch Pflichten Kinder und Eltern in der Schule haben und an wen sie sich wenden können, falls sie Unterstützung benötigen.

» Weiterlesen

SuRe - Kollegiale Fallberatung startet!

Am 01. August ging es los. „SuRe“ (steht für „Subjektive Relevanz“, ausgesprochen wie das englisches Wort „sure“ für sicher) wurde von Prof. Clemens Seyfried entwickelt und seit Jahren in Österreich – und im Projekt KASA - erfolgreich erprobt. Nun starten wir mit der Förderung der Berliner Senatsverwaltung für Bildung an Berliner Schulen!
Bewerben Sie sich jetzt für die kostenlose Coaching Ausbildung!

» Weiterlesen

Auftaktveranstaltung „Mütter in Arbeit“ (MinA) am 30. Juli 2019

Am Dienstag, dem 30. Juli 2019 fand die Auftaktveranstaltung von „Mütter in Arbeit" (MinA) im Lerncafe Spandau statt. Zu Gast waren die Beiratsmitglieder des MinA-Projekts, Frau Monika Erb (Jugendamt Spandau) und Frau Patricia Schmihing (Regionaler Ausbildungsverbund Spandau). Die Teilnehmerinnen des Projekts führten durch das Programm der Veranstaltung.

Das Projekt Mütter in Arbeit (MinA) verfolgt das Ziel, benachteiligten Frauen die Einstieg in eine sozialpflichtige Beschäftigung zu erleichtern. Die Teilnehmerinnen des Kurses haben in den letzten zwei Monaten Weiterbildungskurse in EDV/Mathe, Deutsch und Englisch besucht. Darüber hinaus erhielten sie Beratungen und Workshops zu beruflichen, psychologischen und sozialen Themen.

» Weiterlesen

Sommerferien mal anders! – Unsere Ferienschule in Gatow

In der Ferienschule wird auch in diesem Sommer Freizeit, Spaß und Lernen miteinander vereint. Innerhalb der sechswöchigen Ferienzeit nahmen rund 30 Teilnehmende an unserer Ferienschule teil. Ziel der Ferienschule ist es dabei, geflüchtete Kinder in Ihren Sprachkompetenzen zu fördern sowie Freizeitangebote näherzubringen und gemeinsam mit ihnen ihren Lebensraum zu erkunden.

Die Sommerferienschule fand dieses Jahr in der Grundschule am Windmühlenberg statt, in der zwei Lerngruppen mit Teilnehmenden im Alter zwischen 6 und 14 Jahren von einer DaZ-Fachkraft und unseren pädagogischen Assistent*innen unterrichtet und begleitet wurden.

» Weiterlesen

Neue Mitarbeitende im Willkommen-in-Arbeit (WiA)-Büro Spandau

Im WiA-Büro Spandau arbeiten seit Juni Hutaf Quassas als Arabischdolmetscher und seit Juli Simone Donay am Empfang und stellvertretende Koordinatorin im Team mit. Zusammen mit Hashmatullah Safi, dem Farsidolmetscher und der Koordinatorin Diana Sorabi unterstützen sie dabei geflüchtete Menschen, passende Beratung zu Bildung und Beruf zu vermitteln.

Das WiA-Büro ist eine erste kostenfreie und mehrsprachige Anlaufstellen. Die Beratenden im WiA-Büro Spandau ermitteln Qualifikationen und Kompetenzen, zeigen Wege in Bildung oder in den Arbeitsmarkt für geflüchtete Menschen auf und vermitteln passende Angebote. Außerdem findet dienstags eine Migrationsberatung für erwachsene Zugewanderte statt. Mittwochnachmittag und freitags gibt es Frauenbildungsberatungen.

Das WiA-Büro Spandau wird aus Mitteln der Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales gefördert.

Integrationspolitische Sprecherin Böcker-Giannini (SPD) zu Besuch bei der GIZ gGmbH

Am 23. Juli besuchte die integrationspolitische Sprecherin der SPD-Fraktion im Berliner Abgeordnetenhaus die Spandauer Integrationslots*innen und informierte sich bei dieser Gelegenheit auch über weitere Projekte der Gesellschaft für interkulturelles Zusammenleben (GIZ) gGmbH. Nach einem Rundgang durch die unterschiedlichen Standorte der GIZ gGmbH konnten sich die Projektleitungen der Migrantenorganisation sowie zwei Spandauer Integrationslots*innen in offener Atmosphäre mit Böcker-Giannini über Herausforderungen und Erfolgsgeschichten ihrer täglichen Arbeit austauschen und miteinander diskutieren.

Die Spandauer Integrationslots*innen und die Mitarbeiter der GIZ gGmbH danken Frau Böcker-Giannini für Ihr reges Interesse an ihrer Arbeit sowie für den informativen Austausch und freuen sich, dass sie ihrerseits die Abgeordnete an Ihren Erfahrungen aus der Arbeit mit Geflüchteten und Zuwanderern teilhaben lassen konnten.