Wir benutzen Cookies um das Erlebnis auf dieser Website zu verbessern. Wenn Sie weiterhin ohne Ihre Einstellungen zu verändern auf dieser Website surfen, dann akzeptieren Sie diese. Mehr Informationen

Okay, schließe diese Info

   Anmelden

News

  • Keine Publikationen gefunden.

Frauen der Projekte Mütter in Arbeit (MinA) und FEMentoring zeigen ihre Talente beim Unternehmerinnenstammtisch

Am Dienstagabend (8.10.2019) kam es im Kulturhaus Spandau zu einem besonderen Event: Die Frauen der Projekte MinA und FEMentoring haben gemeinsam mit den Unternehmerinnen der Vereinigung Wirtschaftshof Spandau e.V. einen Abend zum Austauschen und Netzwerken veranstaltet. Jede Frau hatte die Gelegenheit der Präsentation ihrer Talente und Fertigkeiten.

Moderiert wurde die Veranstaltung gemeinsam von der Projektleiterin Afsane Afraze-Ketabi und der Vorsitzenden des Wirtschaftshofs Spandau, Gabriele Fliegel. Musikalisch wurde die Veranstaltung von zwei Künstlerinnen mit Gesang und Klavier begleitet – es herrschte eine vertraute Stimmung und viele Frauen sangen die Lieder aus ihrer Heimat mit.

» Weiterlesen

Familientag auf der Zitadelle - Spiel, Spaß und Informationen für Kinder und ihre Eltern

Am 09. Oktober 2019 fand in den Italienischen Höfen der Zitadelle Spandau der Spandauer Familientag mit Beteiligung der GIZ-Projekte „Mütter in Arbeit“ (Mütter in Arbeit ), „FEMentoring“ und dem Lerncafe Spandau statt.

Auf dem Familientag präsentierten sich zahlreiche Einrichtungen, die im Bezirk Familien und Kinder unterstützen. Damit dabei auch der Spaß nicht zu kurz kam, gab es für Kinder die Möglichkeit, an verschiedenen Aktivitäten teilzunehmen, wie zum Beispiel eine Hüpfburg, einen Fahrradparcours, Pfeil- und Bogenschießen, ein Puppenspiel und eine Kochschow.

Das Projekt „Mütter in Arbeit“ (MinA) unterstützt Frauen mit Familienpflichten darin, den Einstieg in den Beruf zu erleichtern und bietet neben beruflichen Coaching und Weiterbildungs-möglichkeiten auch Hilfe bei der Betreuung von Kindern. Für Mütter mit Fluchthintergrund gibt es bei der GIZ gGmbH die Beratungsstelle „FEMentoring“. Dort werden geflüchtete Frauen mit Kindern bis 18 Jahren individuell, kostenlos und vertraulich sechs Monate lang beraten. Das „Lerncafe Spandau" ist ein generationsübergreifender, interkultureller Ort für selbstbestimmtes Lernen und Verstehen in der Altstadt Spandau.

» Weiterlesen

FEMentoring und MinA besuchen den Deutschen Bundestag

Auf Einladung der Bundestags-abgeordneten Filiz Polat (Bündnis 90 / die Grünen) besuchten am 27. September 2019 Teilnehmerinnen der beiden Frauen-Projekte FEMentoring und Mütter in Arbeit (MinA) den Bundestag.

Die Teilnehmerinnen tauschten sich in einem zweitstündigen Gespräch mit Frau Polat unter anderem über das deutsche Aufenthaltsrecht, die Wohnsituation in Berlin sowie über das Thema Meinungsfreiheit aus.

» Weiterlesen

Für die Weiterbildung „Fachkraft für sonderpädagogische Schulbegleitung“ bei GIZ stehen noch wenige freie Plätze zur Verfügung!

Wir bereiten Sie in unserem 12-monatigem Kurs „Fachkraft für sonderpädagogische Schulbegleitung“ (täglich in Teilzeit) auf die Arbeit als Schulhelferinnen und Schulhelfer vor. Sie werden von uns darauf vorbereitet, die Inklusion von Kindern mit Schwierigkeiten im Schulalltag in Grund- und Oberschule, Förderzentren sowie pädagogischen Tagesgruppen zu unterstützen.

Sie eignen sich die wichtigsten Inhalte (Pädagogik, Psychologie, Recht, Hygiene, Behinderung, Pflege etc.) an, um später erfolgreich mit Kindern und Jugendlichen im Bereich sonderpädagogische Schulbegleitung zusammenarbeiten zu können.

Neben dem Erlernen theoretischen Grundwissens werden Sie auch praktische Erfahrungen in einer Schule oder einer pädagogischen Einrichtung sowie auf verschiedenen Exkursionen machen.

Der Kurs ist förderbar nach SGB II bzw. SGB III und nach AZAV zertifiziert.

Der Einstieg ist noch kurzfristig möglich! Bei Interesse melden Sie sich gerne bei uns unter weiterbildung@giz.berlin oder 030 513 01 00 00.

» Weiterlesen

Tag des Flüchtlings – Gedenken bedeutet auch zu handeln

Mit dem 2015 ins Leben gerufenen Tag des Flüchtlings möchten Hilfsorganisationen, Kirchen, Kommunen und zivilgesellschaftliche Akteure in Deutschland auf Missstände in der Aufnahme von Geflüchteten hinweisen, zur Einhaltung des Rechtsanspruches auf Asyl ermahnen und zu mehr Solidarität mit Geflüchteten appellieren.

Der UNHCR – das Flüchtlingswerk der Vereinten Nationen – zählt 70,8 Millionen Personen, die sich auf der Flucht befinden (Stand Juni 2019). Das ist ein neuer Rekord. Gleichzeitig verheißen Prognosen des Weltklimarats (280 Millionen Geflüchtete bis 2100) und der Weltbank (140 Millionen Geflüchtete bis 2050) keine Abkehr von diesem Negativtrend.

» Weiterlesen

Veranstaltungsankündigung: Mehrsprachigkeit in der Familie – wie Kinder davon profitieren können

Gruppenveranstaltung mit Referentin Gisela Rhein

Die Veranstaltung findet statt am Freitag, den 25. Oktober 2019 von 09-12 Uhr in der Carl-Schurz-Straße 35, 13597 Berlin. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Um eine frühzeitige Anmeldung bis zum 16.10.2019 wird gebeten.

Im Fokus dieses Gruppenberatungs-angebots im Rahmen der Migrations-beratung für erwachsene Zuwanderer (MBE) steht die Vermittlung der Bedeutsamkeit sowie der Chancen und Potentiale von Mehrsprachigkeit. Ziel ist es, bi- oder multilinguale Eltern zu ermutigen, ihren Kindern die Erstsprache/n beizubringen und zu zeigen, warum es gerade jetzt gut ist, die Herkunftssprache/n gut zu pflegen.

» Weiterlesen