*Fit für die Schule plus Berliner Ferienschulen – Sprachförderung, Bildung und Teilhabe für geflüchtete Kinder und Jugendliche."
Ein Programm der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung gefördert durch die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie des Landes Berlin.
Im Rahmen unserer Schulangebote, konnte die GIZ gGmbH, in Kooperation mit der Ernst-Ludwig-Heim Grundschule und zwei Spandauer Gemeinschaftsunterkünften, ein abwechslungsreiches zweiwöchiges Ferienprogramm für Kinder im Alter von 6 - 12 Jahren durchführen. Ermöglicht wird das Programm der Berliner Ferienschulen durch die Mittel und die Rahmenorganisation der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) https://www.dkjs.de/ferienschulen/?L=0. Zielgruppe sind neu zugewanderte Kinder und Jugendliche, die in den Ferien ihre Deutschkenntnisse verbessern, dabei aber auch Spaß mit Ausflügen und kreativen Aktivitäten haben möchten.
Am Vormittag wurde mit DAZ-Lehrer*innen und Pädagog*innen Deutschunterricht durchgeführt, der auf das Sprachniveau der Kinder angepasst, abwechslungsreich und spielerisch war. Nach einem Mittagessen, welches täglich frisch zubereitet von heimaten http://heimaten.giz.berlin geliefert wurde, konnten die Kinder spielen, basteln und Ausflüge machen. Das Bemalen von Ostereiern und die Ostereiersuche durfte natürlich auch nicht fehlen.
Dank der tollen Kooperation mit der Stiftung Naturschutzbund Berlin http://www.stiftung-naturschutz.de/ haben die Kinder zudem die Natur in den Spandauer Parks durch die Anleitung einer Naturbegleiterin* auf eine ganz neue Art kennengelernt. Zum Abschluss gab es für die Lerngruppe einen Besuch im Spandauer Kino.
Insgesamt haben wir uns über eine gut besuchte und sehr interessierte Lerngruppe gefreut, die trotz der manchmal fehlenden Sonne für alles zu begeistern war und aktiv mitgemacht hat!
Wir bedanken uns bei den Mittelgebern, Programmkoordinator*innen, Kooperationspartner*innen, Pädagog*innen und den Kindern für die erfolgreiche Ferienschule Ostern 2023!
Naturerleben in den Osterferien mit den Berliner Ferienschulen
Workshop ,,Rassismuskritisch Arbeiten – Rassismus am Arbeitsplatz’‘
Die internationalen Wochen gegen Rassismus in Spandau werden dieses Jahr erneut mit vielfältigen Aktionen gefeiert. Die Partnerschaft für Demokratie Spandau http://https://www.berlin.de/ba-spandau/politik-und-verwaltung/artikel.667015.php in Kooperation mit dem Register Spandau (GIZ gGmbH) und dem Bund für Antidiskriminierungs- und Bildungsarbeit [url]http://www.bdb-germany.de/url]) veranstalteten am am 22. März einen Workshop im Lerncafe Spandau. Das Thema des Workshops war ,,Rassismuskritisch Arbeiten – Rassismus am Arbeitsplatz’‘.
Der BDB sieht dies als einen längeren (Lern)prozess, der in einem vierstündigen Workshop nur initiiert werden kann und die Selbstreflexion des eigenen Verhaltens voraussetzt. Die Zielgruppe war engagierte Multiplikator:innen*, die die verschiedenen Institutionen der Gesellschaft vertreten. Erstens die Relevanz des Themas in dem eigenen Arbeitsumfeld zu identifizieren, zweitens einen offenen Raum für den Austausch der vielfältigen Perspektiven zu ermöglichen und zu guter Letzt gemeinsam konkrete nachhaltige Handlungsmöglichkeiten zu überlegen, waren die Hauptziele des Workshops.
Jahresbericht der Berliner Register am 30.03.23
Um 17 Uhr laden wir alle Anlaufstellen, Kooperationspartner*innen und Interessierten zur Online-Veranstaltung ein. Dort können Detailfragen zu Bezirken und zu bestimmten Themen gestellt werden, die in der Präsentation der Ergebnisse zu kurz gekommen sind. Uns interessieren zudem Eure und Ihre Interpretationen zu bestimmten Beobachtungen, die wir vorstellen. Wir freuen uns auf den Austausch!
Bitte meldet euch unter der E-Mail-Adresse info@berliner-register.de an.
Ausgeschlossen von der Veranstaltung sind Personen, die Organisationen der extremen Rechten angehören, der Szene der extremen Rechten zuzuordnen sind, oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige Menschen verachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind. Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und diesen Personen den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser zu verweisen.
Ostern bei heimaten
Nourouz - Newroz - Neujahr
Heute wird „Nourouz“ im Iran, in Afghanistan, Tadschikistan, Kurdistan und an vielen anderen Orten gefeiert. Es markiert den Beginn des neuen Jahres. Das Wort "Nourouz" bedeutet wörtlich "neuer Tag" und symbolisiert den Beginn des Frühlings und das Erwachen der Natur. Ein wichtiger Brauch zum Nourouz-Fest ist das Haft-Seen-Tableau, das aus sieben Elementen besteht, die mit dem Buchstaben S beginnen und mit dem Frühling in Verbindung stehen, wie Sabzeh (Weizensprossen), Senjed (Elsbeere), Samanu (ein süßer Pudding) und Serkeh (Essig).
Nourouz Mobarak!
Em bona hezkirinê hatin afirandin, Ne ji buy hêrs, şer ü tiştên çirkîn. Em wek bawermend divê ruhê xwe têxin xizmeta bextewariya ruhên din. Newroza we pîroz be.
Ankommen in Spandau – das Team ist wieder vollständig
Wie finde ich eine passende Wohnung in Berlin? Wo sollte ich am besten suchen? Wie kann ich mich auf die Suche vorbereiten? Welche Unterlagen werden von mir verlangt? Was kann ich tun, um die Chancen auf ein eigenes Zuhause zu erhöhen?
Unser neues Team mit Yahya Alaous, Homa A. Qayum und Joanna Rosinska unterstützt Wohnungssuchende aus Spandau. Dazu bieten wir persönliche Beratungen in der Lynarstraße 24 in 13585 Berlin und am Reformationsplatz 2 in 13597 Berlin an. Vereinbaren Sie einen Termin telefonisch unter 030 513 01 00 80 oder per E-Mail gud@giz.berlin.
Wir verfügen über verschiedene Sprachkenntnisse. Neben der deutschen Sprache, Arabisch und Englisch, Farsi beraten wir auch Polnisch. Falls andere Sprachkompetenzen gefragt werden, können die Klient*innen durch unsere Integrationslots*innen unterstützt werden. Aktuell bieten unsere 17 Lots*innen kostenlos die Begleitung und das Übersetzen/Dolmetschen in 15 Sprachen an.
Das Projekt wird mit Mitteln des Integrationsfonds des Landes Berlin gefördert.