Wir benutzen Cookies um das Erlebnis auf dieser Website zu verbessern. Wenn Sie weiterhin ohne Ihre Einstellungen zu verändern auf dieser Website surfen, dann akzeptieren Sie diese. Mehr Informationen

Okay, schließe diese Info

   Anmelden

News

  • Keine Publikationen gefunden.

Mittagstisch

Jeden Tag wird bei uns frisch gekocht. Ein vielfältiges Speisenangebot wartet täglich auf Sie. Kommen Sie vorbei und genießen Sie unsere vegetarischen Köstlichkeiten und den frisch gebackenen Kuchen. Teilnehmende aus unserer berufsorientierenden Maßnahme Basis:Beruf! kochen aus Gerichte aus aller Welt.
Sie finden uns von Montag bis Freitag in der Rauchstrasse 29/30 in 13587 Berlin.
Wenn Sie informiert werden möchten über unser Angebot zum Mittagstisch zwischen 12:00 und 14:00 h schauen Sie gern auf unsere Website https://heimaten.giz.berlin/ oder abonnieren Sie unseren bot.

» Weiterlesen

Frauentag bei "heimaten bei berlinovo"

Anlässlich des internationalen Frauentages fand am 07.03.2023 im Begegnungsort „heimaten bei berlinovo“ ein gemeinsames Frauenfrühstück statt. Es wurde herzlich geredet, gelacht und getanzt, und an Speisen hat es ebenfalls nicht gefehlt. Unsere Konditorin Lody hat gemeinsam mit einigen Frauen aus dem Weiterbildungskurs „Basis: Beruf! Gastronomie aus aller Welt“ für ein vielfältiges Frühstücksangebot gesorgt.
In gemütlicher und entspannter Atmosphäre wurde aber auch auf das wichtige Thema der Frauenrechte eingegangen. Die Frauen aus den verschiedenen Frauenprojekten sowie Frauen aus der Nachbarschaft haben sich gegenseitig ermutigt, offen über dieses Thema zu sprechen, und hatten hier die Gelegenheit, ihre Erfahrungen miteinander zu teilen.

Wir freuen uns sehr, dass unsere Nachbarinnen und Nachbarn bei „heimaten“ eine Heimat haben.

» Weiterlesen

Pädagogische Weiterbildung in Teilzeit startet am 02.05.23

In 12 Monaten (Teilzeit) eignen sich die Teilnehmenden in Kombination mit praxisausgelagertem Unterricht an einer Schule Grundlagen der Pädagogik an, um im Anschluss eine Tätigkeit in der Lernförderung an Schulen aufnehmen zu können. 70% der Absolvent*innen münden nach erfolgreichem Abschluss in einer sozialversicherungspflichtigen Tätigkeit.

Voraussetzungen:

  • Freude an der Arbeit mit Kindern


  • Deutsch-Sprachkenntnisse mindestens auf B1-Niveau


  • ein einwandfreies erweitertes Führungszeugnis



Beginn: 02.05.23
12 Monate (Teilzeit von 8:30-14:00 Uhr)
Unterrichtsumfang: 1.400 Unterrichtseinheiten
Förderbar über Bildungsgutschein nach SGB III und SGB II
Zertifizierungs-Nr. 955/73/2022


Bei Interesse bitte per Mail an weiterbildung@giz.berlin melden und einen Termin vereinbaren! Gerne auch schnell und einfach telefonisch unter 030 5130100-00.

Für Rückfragen zum Angebot steht Ihnen sehr gerne Frau Fakitsa zur Verfügung!

» Weiterlesen

Muttersprache - Erstsprache - Deutsch

Am 21.02.2023 fand im Restaurant Meilenstein in der Spandauer Altstadt das Unternehmerfrühstück der Vereinigung Wirtschaftshof Spandau statt. Alina Krzywiec und Leyla Barghi nahmen an der Veranstaltung teil und präsentierten das Angebot des „Willkommen-in-Arbeit“ Büros.

Ziel der Veranstaltung war es auch, mit verschiedenen Unternehmer*innen in Kontakt zu treten, um sich über den Einstieg in den Arbeitsmarkt von Zugewanderten auszutauschen. Eine große Herausforderung für den Einstieg in die Berufstätigkeit, stellen Deutschkenntnisse dar. Praktische Arbeitserfahrungen sind flankierend zum Spracherwerb wichtig und unterstützen die Integration.

Wir bedanken uns herzlich bei Frau Fliegel für die Einladung!

Am 21.02.23 wurde durch das WIA-Büro eine Aktion zum internationalen Tag der Muttersprache durchgeführt. Ein Beitrag war von einer bulgarischen Muttersprachlerin. Ihr deutsches Lieblingswort ist „Gesundheit“ und heißt auf bulgarisch „Zdrave“.

» Weiterlesen

Vernetzter und Aktiver

Am 15.02.2023 fand in den Räumlichkeiten der Bosnischen Moscheegemeinde der erste Vortrag der diesjährigen Workshopreihe von Vernetzt und Aktiv statt. Der Referent Abdurrahim Gülec von GIZ ging dabei zunächst kurz auf die einzelnen Schritte für eine Antragstellung von Fördermitteln ein, um dann den Schwerpunkt auf das Thema „Selbstdarstellung“ eines Vereins zu legen.

Nach einer Abfrage zu bereits vorhandenem Wissen der Berater*innen, beschrieb Herr Gülec die wesentlichen Aspekte einer Selbstdarstellung. Zur Veranschaulichung und besserem Verständnis brachte er ein Beispiel mit, an dem sich die Berater*innen orientieren können.

Für das nächste Treffen sollen die Gemeinden eine eigene Selbstdarstellung verfasst haben, um dem eigentlichen Ziel – nämlich der Stellung eines Förderantrags – näher zu kommen.

Sie haben Fragen? Sie erreichen uns unter aktiv@giz.berlin

» Weiterlesen

Auf Wiedersehen Frau Semertsidis!


















Am 13.02.203 verabschiedete das Team der GIZ und besonders die Integrationslots*innen von Frau Katharina Semertsidis der Migrationsbeauftragten des JobCenter Spandau. Wir danken für ihr großes Engagement und die langjährige vertrauensvolle Zusammenarbeit mit verschiedenen Projekten und Angeboten des Trägers. Immer gab es Unterstützung und Rat.

Das gesamte GIZ-Team wünscht Ihnen weiterhin viel Erfolg für Ihre berufliche Zukunft Frau Semertsidis.

» Weiterlesen