Wir benutzen Cookies um das Erlebnis auf dieser Website zu verbessern. Wenn Sie weiterhin ohne Ihre Einstellungen zu verändern auf dieser Website surfen, dann akzeptieren Sie diese. Mehr Informationen

Okay, schließe diese Info

   Anmelden

News

  • Keine Publikationen gefunden.

Bettina Jarasch zu Gast bei ABCami

Am 17.02.2017 bekam ABCami Besuch von Bettina Jarasch, Mitglied des Abgeordnetenhauses von Berlin und Mitglied im Bundesvorstand von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN.
GIZ e.V. Geschäftsführerin und ABCami Projektleiterin Dr. Britta Marschke und die ABCami Regionalkoordinator*innen Dr. Zeynep Sezgin Radandt, Abed Mohamed, Mary Matta und Musa Bozkurt stellten den aktuellen Stand des bundesweiten Projektes und den Ausblick für 2017 vor. ABCami stieß bei der Politikerin, die sich vor allem auf religionspolitische Themen, Familienzeitpolitik, Bildung und Integration konzentriert, auf großes Interesse. Danach diskutierten das ABCami-Team und Bettina Jarasch die weiteren Entwicklungsperspektiven für das Projekt. Wir danken Bettina Jarasch für Ihr Interesse und Engagement!

» Weiterlesen

Einstieg Deutsch

Am 13.02.2017 ist der erste Kurs unseres neuen Projektes ''Einstieg Deutsch'' gestartet. Das Projekt wird durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert und bietet ein niedrigschwelliges Lernangebot für Flüchtlinge. Es soll eine erste Sprachförderung auf niedrigschwelligem Niveau vermitteln und Geflüchtete in ihren Orientierungs-, Artikulations- und Verständigungsmöglichkeiten unterstützen.

Die Lernangebote bestehen aus drei Komponenten:

Deutschunterricht
Vertiefendes Lernen
Exkursionen

Das Lernangebot richtet sich an Geflüchtete ab 16 Jahren, die noch keine Teilnahmeberechtigung für den Integrationskurs haben, vorrangig an Menschen aus Ländern mit guter Bleibeperspektive (derzeit: Eritrea, Iran, Irak, Syrien und Somalia). Darüber hinaus dürfen auch Geflüchtete mit unklarer Bleibeperspektive teilnehmen.

Wir sind sehr gespannt und freuen uns auf weitere Kurse.

Arbeiten in Deutschland

Infoveranstaltung des WiA-Büros Spandau und der Agentur für Arbeit

Berlin, 24.02.2017

Zum zweiten mal lud das WiA-Büro Vertreter der Agentur für Arbeit (Spandau) zu einem Vortrag ein. Herr Steffen Schellenberg, Leiter des Arbeitgeberservices, und sein Kollege, Herr Ümit Akdemir, gaben am Mittwoch dem Publikum einen Überblick über die Rahmenbedingungen für die Arbeitsaufnahme von Geflüchteten in Deutschland.
Im Anschluss nutzten die zahlreich erschienenen Teilnehmer*innen die Möglichkeit, dem Team der Arbeitsagentur Fragen zu stellen, und eine Erstberatung im WiA-Büro in Anspruch zu nehmen.
Als zentrale Anlaufstelle bietet das WiA-Büro Spandau niederschwellig, kostenlos und umfassend Berufs-, Qualifizierungs- und Bildungsberatung für Geflüchtete in mehr als 20 Sprachen an.

"Fit für die Schule" geht weiter!

Der Unterricht für geflüchtete Kinder und Jugendliche ohne Schulplatz aus Spandauer Erstaufnahmeeinrichtungen und Notunterkünften findet bis Ende Juni 2017 weiterhin statt. GIZ e.V. setzt dieses Angebot im Rahmen des Programms „Gemeinsam starten – Fit für die Schule“ der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) um.

Das Interesse und die Motivation der Kinder sind unverändert hoch. Sie erweitern bei „Fit für die Schule“ nicht nur täglich ihre Deutsch-Sprachkenntnisse und bereiten sich so auf den Schulbesuch vor, sondern erkunden bei regelmäßig stattfindenden Ausflügen und Aktionen auch ihre nähere Wohnumgebung und ganz Berlin, worüber sich die Kinder stets besonders freuen. Bisher wurden beispielsweise Sportangebote wahrgenommen und das Museum für Kommunikation sowie das Aquarium besucht.

Workshop bei der Deutschen Bahn

Beim herrlich sonnigen Ausblick auf Berlin haben sich am 27.01.2017 die engagierten Unternehmerinnen und Mentorinnen mit der Geschäftsleitung von GIZ e.V. Frau Dr. Marschke, dem Projektteam und den Teilnehmerinnen des PEB-Projektes „Starke Unternehmerinnen für starke Frauen“ in den Geschäftsräumen der Deutschen Bahn am Hauptbahnhof Berlin zu einem Workshop getroffen. Thema des Workshops war „Mentoringprozess und Rolle der Mentorin“.

Die Begegnung hatte zum Ziel, den anwesenden Frauen durch die Leitung von Frau Maja Hebel (floor5 Consulting) das gegenseitige Rollenverständnis zwischen Mentorinnen und Mentees näher zu bringen, sich gegenseitig kennenzulernen und auszutauschen. In zwei Stunden Theoriewissen und Praxislernen konnten sowohl grundlegende Erkenntnisse von interkulturellen Konzepten als auch die Bedeutung von Wissenstransfer in einer wechselseitigen Beziehung erarbeitet werden.

Den krönenden Abschluss des Workshops bildete die erfolgreiche Durchführung des Matching von den anwesenden Mentorinnen und ihren künftigen Mentees, welche auch in den Unternehmen ein Praktikum absolvieren werden.

Aktive Unterstützung beim Matching leisteten dabei auch die anwesenden Kooperationspartnerinnen des Projektes, Frau Ellfeldt (DB AG), Frau Müter-Zwiesele (HaveL-Kids), Frau Saathoff (Zgs) und Frau Fliegel (Vereinigung Wirtschaftshof Spandau e.V.), die teilweise auch gleichzeitg als Mentorinnen agierten.

Ab Mitte Februar werden die geflüchteten Frauen in die jeweiligen Unternehmen und Einrichtungen das Praktikum beginnen und erste Erfahrungen auf dem deutschen Arbeitsmarkt sammeln.



Neuer Koordinator für die Lernförderung bei GIZ e.V.

Seit dem 01. Februar 2017 koordiniert Herr Abdurrahim Gülec, M.A. die Lernförderung bei GIZ e.V. Herr Gülec war im Anschluss an sein Studium der BWL und Orientalistik im Bereich der Aussenwirtschaftsförderung zu den Ländern des Nahen und Mittleren Ostens über zehn Jahre tätig und ist nun seit rund fünf Jahren im Bereich der Bildung und Kultur aktiv. Im Rahmen der Lernförderung koordiniert er jetzt die Zusammenarbeit mit momentan 22 Schulen, an denen 39 pädagogische Assistent*innen der GIZ tätig sind. Zu seinem weiteren Aufgabenfelder gehören unter anderem die Koordination der Bonusschulprogramme an mehreren Schulen, sowie der kreativen Angebote und Arbeitsgemeinschaften im Rahmen des Ganztages und Leistungen im Rahmen der Schulhilfe.