Wir benutzen Cookies um das Erlebnis auf dieser Website zu verbessern. Wenn Sie weiterhin ohne Ihre Einstellungen zu verändern auf dieser Website surfen, dann akzeptieren Sie diese. Mehr Informationen

Okay, schließe diese Info

   Anmelden

News

  • Keine Publikationen gefunden.

Das Alpha-Bündnis Spandau im Sozialausschuss der BVV Spandau

Am 14.3.2018 waren Frau Dr. Marschke (Geschäftsführerin des GIZ e. V.) und Frau Angulo, (Koordinatorin des Alpha-Bündnis Spandau) im Sozialausschuss der Bezirksverordneten-versammlung Spandau, um das Alpha-Bündnis Spandau vorzustellen und über funktionalen An-Alphabetismus zu informieren. Die Leiterin der VHS Spandau Frau Altendorf und Frau Zynga vom Grundbildungszentrum Berlin haben sie dabei unterstützt.

Die Mitglieder des Sozialausschusses zeigten sich sehr interessiert an dem Thema und stellten viele Fragen. Auch wurde überlegt, wie der Sozialausschuss das Alpha-Bündnis Spandau bei seiner Arbeit unterstützen kann. Einige Mitglieder boten an, Kontakte zu weiteren möglichen Bündnispartnern herzustellen.

Wir freuen uns über das Interesse an der Arbeit des Alpha-Bündnisses und bedanken uns für die Einladung.

Weitere Informationen zum Alpha-Bündnis Spandau finden Sie hier

„Komm auf Tour“ in Spandau - Wir waren mit dabei!

In diesem Jahr hat GIZ e.V als Netzwerkpartner bei „komm auf Tour‘‘, dem Projekt zur Stärkenentdeckung, Berufsorientierung und Lebensplanung für Jugendliche, mitgewirkt.

GIZ e.V organisierte die Reisebegleitung der Jugendlichen auf ihrem Weg durch das Parcours.
Etwa 1220 Jugendliche der 7. und 8. Klassen aus verschiedenen Spandauer Schulen liefen die vier Stationen zum Thema Berufsorientierung und Lebensplanung durch.

Eine positive Erfahrung machten die Teilnehmer*innen aus dem Weiterbildungskurs zur pädagogischen Assistent*innen, die zwei Tage vor Ort die Jugendlichen begleiteten. Schüler*innen aus Willkommensklassen nahmen aktiv teil, unterstützt durch die Sprachmittlung der Integrationslots*innen von GIZ e.V. Auch beim Elternabend stellten wir unsere Angebote an Schulen vor.

Das Projekt „komm auf Tour‘‘ wird in Berlin von der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Soziales, der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familien, die Regionaldirektion Berlin-Brandenburg der Bundesagentur für Arbeit, der drei Agenturen für Arbeit im Land Berlin mit Unterstützung der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) durchgeführt.

Während der Projekttage kamen Schüler*innen der 7. und 8. Klassen aller Schulformen in dem Parcours im Festsaal des evangelischen Johannesstiftes. Ziel der Veranstaltung ist es, sie frühzeitig und geschlechtersensibel durch erlebnis- und handlungsorientierte Impulse in dieser Lebensphase zu unterstützen.

Auf der Grundlage der Aufgaben, die sie sich an jeder Station aussuchten, bzw. der Lösungsstrategien für die jeweiligen Aufgaben, erhielten die Schüler*innen verschiedene Stärken-Aufkleber von den Reisebegleiter*innen. Die Projektbegleitende Evaluation zeigt, wie wichtig es für den Selbstwert der Jugendlichen sowie deren Eltern ist, dass individuelle Potenziale gesehen und wertgeschätzt werden.

GIZ e.V. freut sich im Partnernetzwerk von „Komm auf Tour“ in Spandau mitzuwirken und wünscht allen jungen Teilnehmer*innen viel Erfolg für die Zukunft!

Neuer ABCami-Alphabetisierungskurs in Jena

Mit der Kindersprachbrücke Jena e.V. wurde eine weitere Kooperation in den neuen Bundesländern abgeschlossen. Gemeinsam mit Anna Uslowa, Teamleiterin für Sprachförderung und Interkulturelle Bildung, klärte Regionalkoordinator Abed Mohammed letzte Details für den Start eines ABCami-Alphabetisierungskurses in Jena. Hutaf Qassas wird als Lokalkoordination fungieren. Die Kindersprachbrücke e.V. bietet seit 2002 ein mannigfaltiges Angebot, bestehend aus Förderung von Kindern nichtdeutscher Muttersprache, Inklusionsprojekten sowie Schulsozialarbeit, in Jena an. Zudem betreibt der Träger zwei stationäre Jugendhilfeeinrichtungen für jugendliche Geflüchtete.

ABCami freut sich auf die Kooperation!

» Weiterlesen

ABCami zu Besuch bei Prof. Dr. Niederhaus (Universität Paderborn)

Gemeinsam mit Projektleitung, Dr. Britta Marschke, stattete Erdogan Arabcaci, Regionalkoordinator Nord, Prof. Dr. Contanze Niederhaus in ihrem Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Universität Paderborn einen Besuch ab.
Nach einem fachlichen Austausch wurden insbesondere Möglichkeiten eines Transfers unseres kontrastiven Ansatzes auf andere Bildungsorte beraten und diskutiert. Angedacht sind Sensibilisierungsworkshops zum kontrastiven Ansatz für Student*innen im DaZ-Bereich in Paderborn.
Auch mögliche, andere Kooperationsoptionen, wie etwa eine Zusammenarbeit mit dem Berufskolleg Dortmund, wurden angeschnitten und werden weiterverfolgt.

» Weiterlesen

Das WiA-Büro zu Besuch beim Migrations- und Integrationsbeirats Spandau (MIB)

Am 06.03.2018 stellte das WiA-Team das Willkommen-in-Arbeit-Büro in der Sitzung des Migrations- und Integrationsbeirats Spandau (MIB) vor.

Die vielen Nachfragen zeigten das Interesse der Anwesenden an der Arbeit des WiA-Büros. Alle Fragen wurden von den Mitarbeiter*innen des WiA-Büros kompetent beantwortet, sodass alle Mitglieder umfassend informiert waren und ihre Unterstützung und eine Weiterempfehlung des Projektes zugesagt haben.

Wir bedanken uns beim MIB für die Einladung und hoffen auf weiterhin guten Zusammenarbeit.


Das WiA-Büro in Spandau steht allen Geflüchteten unabhängig von ihrem Wohnort offen.

Kommen Sie vorbei – wir unterstützen Sie gerne!

Kontakt
Koordination: Frau Diana Sorabi
Adresse: Jüdenstraße 30, 13597 Berlin
Telefon: 030-5130 100 70
E-Mail: wia@giz.berlin


Das WiA-Büro Spandau wird aus Mitteln der Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales gefördert.

Es wird eng! - Mithilfe gefragt


Danke an alle, die uns bisher unterstützt haben.

Damit wir noch eine Chance haben, benötigen wir noch Stimmen. Die Abstimmung läuft noch bis zum 31.03.

Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie die Idee mit ihrer Stimme unterstützt.

Hier der Link zur Abstimmung: Jetzt abstimmen!

Seit September 2016 gibt es das Projekt Starke Unternehmerinnen für starke Frauen – Eine Initiative für geflüchtete Frauen bei uns.

Das Projekt wurde von Frauen für Frauen entwickelt und wird durch Frauen organisiert. Geflüchtete Frauen werden duch das Projekt in ihrer Integration in den Arbeitsmarkt unterstützt.

Gerne wollen wir die gewonnenen Erfahrungen mit einer Fachtagung in diesem Jahr abschließen. Damit wir das umsetzen können haben wir uns bei der Sparkasse Berlin beworben.

Selbstverständlich freuen wir uns auch, wenn sie den Beitrag mit anderen teilen und uns so unterstützen.