Nach wie vor stellt die bestehende Ausnahmesituation alle Beteiligten und natürlich auch Kinder vor große Herausforderungen. Gerade bei der Gestaltung von Lernsettings, wie im Rahmen der Berliner Ferienschule müssen kreative und neue Wege gegangen werden. In den Juni-, Juli- und Augustwochen 2020 wurde in zwei verschiedenen Gruppen von zugewanderten Kindern zwischen sieben und fünfzehn Jahren fleißig gelernt und erkundet. Insgesamt nahmen über 30 Kinder teil.
In der ersten Gruppe nahmen Kinder aus verschiedenen Schulen in Spandau an der Ferienschule teil. Die Schüler*innen verbesserten dank von GIZ gGmbH zur Verfügung gestellten digitalen Geräten ihre Sprachkenntnisse in individuell fördernden Online-Settings mit DaZ-Fachkräften.
Besondere Zeiten erfordern besondere Lernsituationen – Ferienschule in den Sommerferien 2020
„Steht doch da!“
Foto-Ausstellung im Lesecafé der Stadtbibliothek Spandau vom 10. - 24.08.2020
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln fahren, sich in einem öffentlichen Gebäude orientieren, ein Patientenformular in der Arztpraxis ausfüllen – all das machen wir fast alltäglich ohne groß darüber nachzudenken. Für 6,2 Millionen Menschen in Deutschland sind Informationen in Schriftsprache aber eben nicht sofort lesbar und verständlich. Sie gehören zu den sogenannten gering Literalisierten, die zwar eine Schule besucht, aber dennoch Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben haben.
Die Ausstellung „Steht doch da“ zeigt ausgewählte Alltagssituationen, in denen Menschen, die nicht gut lesen und schreiben können, mit Texten konfrontiert werden und ihnen somit immer wieder die Teilhabe erschwert wird. Die Motive wurden in Gesprächen mit Lerner*innen des Arbeitskreises Orientierungs- und Bildungshilfe e.V. ermittelt und zusammen mit dem Nachbarschaftshaus Urbanstraße e.V. und dem Fotografen Jesús Cabrera Hernández realisiert.
Erfolgsgeschichte aus dem WiA-Büro Spandau
Seit 2016 bietet das Willkommen-in-Arbeit-Büro Spandau eine Anlaufstelle für geflüchtete und neu zugewanderte Menschen zu den Themen Bildung und Beruf. Unsere Bildungs- und Jobberater*innen, ermitteln Qualifikationen und Kompetenzen, zeigen Wege in Bildung oder in den Arbeitsmarkt auf und vermitteln passende Angebote.
Der Erfolg dieser Beratungsangebote zeigt sich unter anderem an den Rückmeldungen von Kund*innen, die uns immer wieder erreichen.
Zuletzt besuchte uns Maysam und berichtete stolz von seinem neuen Arbeitsvertrag:
Ursprünglich aus dem Iran kommend lebt er seit Oktober 2015 in Deutschland. Beim Ankommen in der neuen Umgebung erhielt er zunächst Unterstützung von den Integrationslots*innen der GIZ gGmbH und erfuhr dort von den Angeboten des WiA-Büro Spandau.
Frohes Opferfest!
KASA hospitiert online
Seit Monaten konnten unsere Rekos die Lehrenden in den verschiedenen Bundesländerm nicht mehr besuchen und sie beim Präsenzunterricht unterstützen. Wie können sie den Kontakt mit den Lernenden und Lehrenden dennoch aufrecht erhalten?
Unter strengen Hygiene-Vorschriften konnten unsere KASA-Alphabetisierungskurse nun wieder als Präsenzformat gestartet werden. Bedingt durch Covid-19 kann das Team jedoch momentan nicht wie gewohnt zu den einzelnen Kursstandorten reisen, weshalb Onlineformate der Hospitation konzipiert und erprobt wurden. Dabei galt es insbesondere die technischen Möglichkeiten der Partnerorganisationen zu berücksichtigen.
In der islamischen Gemeinde in Röthenbach an der Pegnitz, im Migrantinnenverein in Frankfurt, bei Frauenbunt e.V. in Braunschweig, in der Akzentschule in Wuppertal sowie im Vielinbusch - Bildungs- und Familienzentrum in Bonn freuten sich die lokalen Koordinator*innen wie Lernende gleichermaßen über das virtuelle Wiedersehen miteinander.
Wir waren überrascht ob der Vielfalt an technischen Optionen in den Partnerorganisationen und werden unsere Hospitationen in diesem Format fortführen und ausweiten.
Letzte Prüfung auf dem Weg zur/zum Erzieher*in absolviert!
Die Abschlussprüfung zum/zur staatlich anerkannten Erzieher*in haben sie schon erfolgreich bestanden. Nun hat die mittlerweile fünfte Klasse, die bei GIZ in Kooperation mit der Anna-Freud-Schule eine auf zwei Jahre verkürzte Erzieherausbildung absolviert, auch die letzte Prüfung auf ihrem Weg zur/zum staatlich anerkannten Erzieher*in hinter sich gebracht – die DAZ-C1-Prüfung!
Wir drücken allen Teilnehmer*innen die Daumen, dass sie bald ein Zertifikat der bestandenen Prüfung in Empfang nehmen können, und wünschen ihnen natürlich alles Gute für ihre Zukunft als Erzieher*in!
Diese besondere Form der Erzieherausbildung wendet sich an Menschen, die im Ausland ein pädagogisches Studium absolviert haben und mindestens Deutsch-B2-Niveau vorweisen können. Mit diesen Voraussetzungen kann die normalerweise 3 Jahre dauernde Ausbildung auf 2 Jahre verkürzt werden.
Die nächste Klasse startet bereits am 10.08.2020!
Bei Interesse melden Sie sich gerne unter 030 5130 100 00 oder weiterbildung@giz.berlin.
Verfasserin: Malena Neitzel