Wir benutzen Cookies um das Erlebnis auf dieser Website zu verbessern. Wenn Sie weiterhin ohne Ihre Einstellungen zu verändern auf dieser Website surfen, dann akzeptieren Sie diese. Mehr Informationen

Okay, schließe diese Info

   Anmelden

News

  • Keine Publikationen gefunden.

5 Jahre Spandauer Integrationslots*innen - Das wird gefeiert!





Am 15. März feierten die Spandauer Integrationslots*innen zusammen mit Kooperationspartner*innen und Unterstützer*innen ihr fünfjähriges Jubiläum.

„Wir möchten uns mit diesem Fest bei allen Anwesenden, beim Bezirk und der Senatsverwaltung nicht nur für die gute und erfolgreiche Zusammenarbeit, sondern vor allem für das entgegengebrachte Vertrauen in die Arbeit der Integrationslots*innen in den letzten 5 Jahren bedanken“ sagte Frau Dr. Britta Marschke, Geschäftsführerin der Gesellschaft für Interkulturelles Zusammenleben gGmbH während ihrer Begrüßungsrede.

„Wir haben damals, als das Landesrahmenprogramm anfing nicht damit gerechnet, dass sich das Programm verstetigen und die Integrationslotsen zu einem festen Bestandteil der Integrationsarbeit im Bezirk werden würden – das ist eine schöne Erfahrung und bin froh, dass wir dieses Programm in Berlin haben“ bemerkte der Integrationsbeauftragte des Berliner Senats, Andreas Germershausen, in seiner Rede .

Stephan Machulik, Bezirksstadtrat für Wirtschaftsförderung, Soziales, Weiterbildung und Kultur sprach über das Vertrauen des Bezirkes in die Arbeit der Integrationslotsen: „Frau Dr. Marschke sprach das Vertrauen an, welches Bezirksbürgermeister Herr Kleebank und der Bezirk Spandau in die Integrationslots*innen der GIZ gGmbH gesteckt haben. Wir müssen an dieser Stelle sagen: die Spandauer Integrationslots*innen haben unser Vertrauen nicht enttäuscht.“

Umrahmt wurde die Veranstaltung von orientalischer Live-Musik. Nach den Reden bedankten sich die Spandauer Integrationslots*innen bei allen Gästen mit einer kurzen Rückblick auf die vergangenen 5 Jahre ihrer Arbeit.

Im Dezember 2013 startete das erste Spandauer Integrationslots*innen-Projekt mit fünf Integrationslots*innen im Rahmen des Landesrahmenprogramms Integrationslotsinnen und Integrationslotsen der Berliner Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales in Spandau. In den vergangen fünf Jahren ist das Projekt auf über 19 Integrationslots*innen, die insgesamt 21 Sprachen sprechen, angewachsen und mit im Durchschnitt über 2000 Beratungen jährlich zu einem der erfolgreichsten Integrationslotsenprojekte berlinweit geworden.

Weitere Informationen zu den Spandauer Integrationslots*innen finden Sie hier:
https://giz.berlin/projects/integrationslotsen



Das Projekt „Integrationslots*innen“ wird im Landesrahmenprogramm Integrationslotsinnen und -lotsen der Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales gefördert

KulturLeben Berlin macht's möglich - Jazzkonzert im Berliner Jazzclub Quasimodo

Im Februar begleitete unsere Integrationslotsin Fr. Gabercettel eine Gruppe geflüchteter Mensch zum Jazzkonzert von Adam Ben Ezra in dem berühmten Berliner Jazzclub Quasimodo.

Das Multitalent Kontrabass-Phänomen, Multi-Instrumentalist und YouTube-Sensation Adam Ben Ezra spielt Klavier, Klarinette, Oud, Flöte und Cajon. Der arabisch stämmiger Israeli begeisterte das Publikum mit der von ihm komponierter Musik, in der sich Elemente von Jazz, Latin und auch mediterraner Musik vereinen.

Der Besuch der Veranstaltung wurde durch unsere Mitgliedschaft bei KulturLeben Berlin ermöglicht.

Elfchen zum Welttag der Poesie - Ausstellung im Foyer der Stadtbibliothek Spandau am 21.03.2019


Den Welttag der Poesie nahmen die Lernenden des Lerncafes Spandau zum Anlass, selbst Reime zu schmieden. Herausgekommen sind tolle Elfchen – kurze Gedichte in 11 Wörtern – und knackige Reimpaare. Diese sind am Donnerstag, den 21.03.2019, im Foyer der Stadtbibliothek Spandau zu bestaunen. Wer will, ist eingeladen, auch selbst zum Stift zu greifen!


Das Lerncafe Spandau ist ein Lernort für alle Erwachsenen, die das Lesen, Schreiben und Rechnen verbessern wollen. Gedichte und lyrische Texte sind nicht unbedingt die Textsorte, welche die Lernenden normalerweise lesen und schreiben. Daher war es besonders schön, zu erfahren, dass in jedem Mensch eine poetische Ader steckt und dichten Spaß macht.



Wir freuen uns auf Ihren Besuch!




Kontakt:
Lerncafe Spandau
Adresse: Mönchstraße. 7, 13597 Berlin
Ansprechpartnerin: Susanne Angulo
Telefon: 030 51 30 100 60
Mail: lerncafe@giz.berlin









Das Projekt wird aus Mitteln der Europäischen Union (Europäischer Sozialfond) und des Landes Berlin gefördert.

WiA auf Tour! - Infoveranstaltung im Jobcenter Spandau

Am 25.02.2019 nahm die Koordinatorin des WiA-Büros Frau Sorabi und die Dolmetscherin für Arabisch Frau Kabobi bei einer Informationsveranstaltung im JobCenter Spandau teil. Es wurden geflüchtete Menschen eingeladen und über den Tag verteilt fanden je drei Präsentationen seitens des WiA-Büros, der Jobassistenz und der Immanuel Sozialberatung statt. Anschließend an die Präsentationen konnten die Gäste Fragen stellen und Termine vereinbaren, wobei direkt Termine im WiA-Büro vergeben wurden.



Hilfe nötig bei der Bewerbung? Kommen Sie ins WiA-Büro Spandau – wir helfen Ihnen gern! Nutzen auch Sie die Gelegenheit zu einer Beratung im WiA-Büro Spandau!


Öffnungszeiten
Mo. - Fr. 09:00 - 17:00 Uhr,
Donnerstag zusätzlich 17:00 - 19:00 Uhr
Das aktuelle Beratungsprogramm und weitere Informationen finden Sie auf unserer Facebook-Seite: www.facebook.com/WiABuero
Um längere Wartezeiten zu vermeiden, empfehlen wir, einen Termin zu vereinbaren.

Kontakt
Adresse: Jüdenstraße 30, 13597 Berlin
Telefon: 030-5130 100 70
E-Mail: wia@giz.berlin
Facebook-Seite: www.facebook.com/WiABuero
Das Büro liegt in der Altstadt Spandau und ist sehr gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen.



Das WiA-Büro Spandau ist ein Projekt der GIZ gGmbH und wird aus Mitteln der Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales gefördert.

Vortragsreihe beginnt mit dem Thema "Wohnungssuche und Wohnformen" - Am 05.03. im Lerncafe Spandau

Am 05.03. startet die Vortragsreihe des Projektes Ankommen in Spandau: Gemeinsam unter einem Dach. Ziel des Projektes ist es, den Übergang für geflüchtete Menschen in einer eigenen Wohnung von der Wohnungssuche bis hin zur Eingewöhnung in das neue Lebensumfeld zu begleiten. Ein Teil des Projektes sind die thematischen Vorträge. Insgesamt gibt es acht verschiedenen Vorträge rund um das Thema Wohnen. Weitere Infos zu den Themen und Terminen gibt es hier: Vorstellung des Projekts


Wir laden herzlich zu den ersten beiden kostenlosen Vorträgen ein!

Der Vortag dauert 45 Minuten und anschließend ist Zeit für Ihre Fragen. Der Vortrag behandelt verschiedene Fragen zum Thema.

Zum Beispiel:
Wie finde ich eine Wohnung?
Welche Wohnformen gibt es?
Was muss ich bei der Wohnungssuche beachten?
Was ist bei der Wohnungsbesichtigung wichtig?

Datum: 05.03.2019
Dauer: 16:30 – 18:00 Uhr
Ort: WIA-Büro (Jüdenstraße 30, 13597 Berlin)

Datum: 06.03.2019
Dauer: 15:00 – 16:30 Uhr
Ort: BENN Wilhelmstadt (Adamstraße 40, 13595 Berlin)

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich!



Kontakt:
Ansprechspartnerin: Marlene Nylund
Telefon: 030 / 513 0100
E-Mail: gud@giz.berlin




Thema Pflege im WiA-Büro - Gemeinsame Mentoren-Veranstaltung mit dem Jobcenter Spandau

Am 20.02.2019 fand im WiA-Büro Spandau eine Gemeinsame Mentoren-Veranstaltung mit dem Jobcenter Spandau zum Thema Pflege statt. Unter anderem berichtete eine Mentorin über ihre Fluchtgeschichte und Arbeitserfahrung als Pflegerin in Deutschland. Der Vortrag war sehr beeindruckend und motivierend.

Die Mitarbeiter*innen des Jobcenters gaben dem Publikum einen Überblick über die Rahmenbedingungen und Herausforderung in der Pflegearbeit in Deutschland.

Die Veranstaltung wurde sehr gut besucht. Im Anschluss nutzten die zahlreich erschienenen Teilnehmer*innen die Möglichkeit, dem Team des Jobcenters Fragen zu stellen, und eine Erstberatung im WiA-Büro in Anspruch zu nehmen.

Wir freuen uns über die positive Resonanz und bedanken uns beim Jobcenter Spandau unserem Kooperationspartner der Veranstaltung.




Hilfe nötig bei der Bewerbung? Kommen Sie ins WiA-Büro Spandau – wir helfen Ihnen gern! Nutzen auch Sie die Gelegenheit zu einer Beratung im WiA-Büro Spandau!


Öffnungszeiten
Mo. - Fr. 09:00 - 17:00 Uhr,
Donnerstag zusätzlich 17:00 - 19:00 Uhr
Das aktuelle Beratungsprogramm und weitere Informationen finden Sie auf unserer Facebook-Seite: www.facebook.com/WiABuero
Um längere Wartezeiten zu vermeiden, empfehlen wir, einen Termin zu vereinbaren.

Kontakt
Adresse: Jüdenstraße 30, 13597 Berlin
Telefon: 030-5130 100 70
E-Mail: wia@giz.berlin
Facebook-Seite: www.facebook.com/WiABuero
Das Büro liegt in der Altstadt Spandau und ist sehr gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen.