Am 19. Mai 2021 fand die 4. Spandauer Fachrunde zur Integration von Geflüchteten und Neuzugewanderten in Ausbildung und Beruf statt. Das Thema lautete diesmal: Stärkung von geflüchteten und neuzugewanderten Mädchen und Frauen auf dem Weg in Ausbildung und Beruf.
Die Veranstaltung wurde gemeinsam durch das Willkommen-in-Arbeit-Büro Spandau und den Regionalen Ausbildungsverbund Spandau, in Zusammenarbeit mit dem Koordinator von Bildungsangeboten für Neuzugewanderte in Spandau, organisiert.
Die Veranstaltung verlief sehr erfolgreich und erreicht eine stolze Teilnehmer*innenzahl von insgesamt 65 Personen. Hierbei waren Akteur*innen aus den Bereichen Integration, Bildung und Politik vertreten. Ziel der Fachrunde war es, sich mit folgender Hauptleitfrage auseinanderzusetzen: „Was können wir aus dieser Runde heraus in die Wege leiten, um Mädchen und Frauen in Spandau weiter zu stärken?“
Auf eine Begrüßung und Vorstellung der Netzwerke des RAV Spandau sowie des WiA-Büros Spandau, sowie einer Einführung in die Thematik durch die Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte des Bezirksamtes Spandau, Frau Juliane Fischer-Rosendhal, folgten zwei inhaltiche Inputs von Vertreterinnen des ARRIVO Servicebüros für Unternehmen, Frau Dörthe Achilles, sowie der Frauenberatungsstelle KOBRA, Frau Forough Hossein Pour, die sich mit den Gelingensfaktoren der Integration geflüchteter/neuzugewanderter Mädchen und Frauen in Ausbildung und Arbeit sowie Erfahrungen und Empfehlungen aus der Beratungspraxis befassten.
Im Anschluss fanden zwei Gesprächsrunden statt, von denen sich eine mit der Zielgruppe der Mädchen am Übergang aus der Schule/auf dem Weg in Ausbildung, und die andere mit der Zielgruppe der Frauen auf dem Weg in Beschäftigung befasste. Ziel war es hierbei, Anregungen für die weitere Kooperation/Vernetzung, Ideen für gemeinsame Aktionen bzw. Veranstaltungen sowie weitere Empfehlungen in Bezug auf diese Thematik zu sammeln.
Das Organisationsteam der 4. Fachrunde dankt allen Teilnehmer*innen für den regen Austausch und freut sich auf die weitere Zusammenarbeit mit allen Kooperations- und Netzwerkpartner*innen!
4. Spandauer Fachrunde zur Integration Geflüchteter und Neuzugewanderter in Ausbildung und Beruf
FEMPowerment weiterhin aktiv
Das Projekt FEMPowerment arbeitet weiterhin im neuen Gebäude in der Mönchstrasse 8.
Die Räumlichkeiten des Gebäudes sind vollständig ausgestattet und ansprechend gestaltet.
Das Team freut sich schon die Frauen demnächst in ihrem neuen Projektraum begrüßen zu können. Bis dahin finden die Sprachcafes und Workshops weiterhin online statt.
Viele Frauen nehmen an den Online-Angeboten teil und schaffen es bereits jetzt eine solidarische Gemeinschaft zu bilden.
Frohes Fastenbrechen 2021
Integrationslots*innen Spandau mit neuen Sprachangeboten
Die Integrationslots*innen Spandau begrüßen seit
Anfang Mai zwei neue Integrationslotsinnen im Team.
Frau Katarzyna Skonka ist ab sofort für die Belange
polnischsprachiger Mitmenschen erreichbar.
Arbeitszeiten: täglich von 08:00 bis 13:00 und 14:00 bis 15:00 Uhr
Telefon: 030 513 01 00 50 (demnächst auch über ihre Diensthandynummer)
E-mail: Katarzyna.Skonka@giz.berlin
Frau Lindita Avdija bietet ihre Unterstützung den
albanisch- und italienischsprachigen Menschen an.
Arbeitszeiten: 11:30 bis 12:30 und 13:00 bis 18:00 Uhr
Telefon: 030 513 01 00 50 (demnächst auch über ihre Diensthandynummer)
E-Mail: Lindita.Avdija@giz.berlin
Bitte beachten Sie, dass aufgrund der aktuellen Situation persönliche Beratungstermine in unseren Büroräumen nicht stattfinden können.
Wir bitten Sie daher, unsere Integrationslots*innen telefonisch oder per mail zu kontaktieren.
Schriftliche Anfragen an integrationslotsen@giz.berlin werden bearbeitet.
Sie erreichen unser Büro montags bis freitags von 8:00 Uhr bis 18 Uhr unter 030 – 51 30 100 50.
Integrationslots*innen Spandau
Reformationsplatz 4a
13597 Berlin
integrationslotsen@giz.berlin
Ankündigung: GIZ-Wahlprüfsteine für Spandau
Wenn wir wählen, wollen wir, bevor wir unsere Häkchen setzen, wissen, wer von den Kandidierenden unsere Interessen vertritt und umsetzen wird. Am 26. September 2021 setzen wir unsere Häkchen bei gleich drei Wahlen: der Bundestagswahl, der Wahl des Berliner Abgeordnetenhauses und der Wahl der Bezirksverordnetenversammlung!
Wie können wir alle uns vorher gut informieren? Dazu haben wir uns bei GIZ eine Aktion überlegt: Wir entwickeln Wahlprüfsteine für Spandau!
Mit ihrer Hilfe werden Politiker*innen, die sich zur Wahl stellen, im Hinblick auf ihre Positionen von Akteuren der Zivilgesellschaft befragt. Zu einem Wahlprüfstein können mehrere Fragen gehören.
Entsprechend der vier Säulen von GIZ bilden sich vier Wahlprüfsteine zu den Themen: Gesellschaft, Sprache, Arbeitsmarkt und berufliche Aus-und Weiterbildung.