Wir benutzen Cookies um das Erlebnis auf dieser Website zu verbessern. Wenn Sie weiterhin ohne Ihre Einstellungen zu verändern auf dieser Website surfen, dann akzeptieren Sie diese. Mehr Informationen

Okay, schließe diese Info

   Anmelden

News

  • Keine Publikationen gefunden.

Online-Workshop durch Work for Refugees – Wege in den Arbeitsmarkt

Am 02.06.21 fand im Rahmen des Willkommen-in-Arbeit Büros (WiA-Büro) Spandau ein Online-Workshop zum Thema „Wege in den Arbeitsmarkt“ für arabischsprachige geflüchtete Frauen statt. Der Workshop wurde in Kooperation mit Work for Refugees (Paritätischer Wohlfahrtsverband LV Berlin e.V.) angeboten und durch die Beraterinnen Afsané Bouzrina und Reem Derhalli durchgeführt. Khansa Humeidan vom WiA-Büro Spandau hat die Teilnehmerinnen auf Arabisch begleitet und dazu verholfen, sich die umfangreichen Inhalte anzueignen.

Bei dem Workshop hatten die Frauen die Möglichkeit, sich zu den Themen wie Einstiegsmöglichkeiten in den deutschen Arbeitsmarkt sowie Chancen erhöhen und Hürden überwinden zu informieren und auszutauschen. Nach einer kurzen Vorstellung des WiA-Büros sowie des WfR-Projektes und der Teilnehmerinnen hinsichtlich ihrer angestrebten Wunschberufe, wurde die Lage der Arbeitsmarktintegration in Deutschland dargestellt. Am Ende der Präsentation wurden Geschichten von Frauen, die sich erfolgreich in den Arbeitsmarkt in Deutschland integriert haben, präsentiert. Zum Schluss gab es die Möglichkeit Fragen zu stellen und Informationen über persönliche Anliegen auszutauschen.
Wir bedanken uns ganz herzlich bei unserem Kooperationspartner sowie den Beraterinnen für diesen interessanten Workshop. Dieser Workshop wird am 23.06.21 von 13:30-16:00 h für farsisprachige Frauen wiederholt und wiederum online stattfinden. Interessentinnen können sich gerne telefonisch unter 030 513 01 00 70 oder per E-Mail unter wia@giz.berlin anmelden, um die Zugangsdaten für die Veranstaltung zu erhalten.

WiA-Büro Spandau
Jüdenstraße 30
13597 Berlin
Telefon: 030 513 010 070
E-Mail: wia@giz.berlin

» Weiterlesen

Spandauer Blogger*innen-Workshop gegen Rassismus und Hate Speech

Spandauer Blogger*innen-Workshop gegen Rassismus und Hate SpeechRassismus und Hetze im Netz gehören auch für Spandauer seit Langem zum digitalen Alltag. Demokratiefeindliche Akteur*innen nutzen die Anonymität gängiger Social-Media-Kanäle und Spandauer Social-Media-Gruppen, um Hassbotschaften und Hetzkampagnen gegen Personengruppen, Einzelpersonen oder Institutionen zuinitiieren oder diese mit anderen zu teilen. Dieses Phänomen trägt den Namen „HateSpeech“ und birgt das Potenzial in sich, unser friedliches Zusammenleben und eine konstruktive Debattenkultur zu untergraben.

» Weiterlesen

Zum Jubiläum: Neun neue Pädagogische Assistent*innen!

Wir freuen uns sehr, dass wir im Mai bei schönstem Sonnenschein allen 9 Teilnehmer*innen des 20. Kurses unserer Weiterbildung zum / zur Pädagogischen Assistent*in zum Abschluss gratulieren konnten!
Obwohl die Teilnehmer*innen seit Dezember im Homeoffice lernen mussten und der Unterricht über E-Mail, Videokonferenzen und Telefon stattfand, haben sie die ungewöhnliche Situation mit viel Engagement und Selbstständigkeit bewältigt. „Nebenbei“ wurden auch die digitalen Kompetenzen erweitert.
Nun können die Absolvent*innen in der Lernförderung an Schulen
oder anderen Bildungseinrichtungen arbeiten.
Wir wünschen Ihnen dafür alles Gute!

Die nächste neunmonatige Weiterbildung zur / zum Pädagogischen Assistent*in beginnt voraussichtlich im August 2021! Wenn auch Sie daran Interesse haben, kontaktieren Sie uns gern unter weiterbildung@giz.berlin oder 030 5130 100 00.

» Weiterlesen

Ein turbulentes Schuljahr neigt sich dem Ende zu

Das ablaufende Schuljahr war sicherlich für alle Schüler*innen, Eltern und Pädagog*innen ein Schuljahr voller Herausforderungen und neuer Erfahrungen. Auf jede „Corona-Welle“ folgte eine „Welle“ von Maßnahmen, die den Schulbetrieb betrafen. Viele Sorgen um die Gesundheit beschäftigten alle Beteiligten, aber genauso auch die Umstellungen auf den Distanzunterricht, Wechselunterricht und Präsenzunterricht. Hier mussten alle Beteiligten, meist in sehr kurzfristiger Zeit, eine neue Organisation finden und sich darauf einstellen.
Zugleich waren diese Arrangements für die meisten Schüler*innen eine sehr große Herausforderung: Bekannte Abläufe und Strukturen fielen kurzfristig weg, über Monate hinweg gab es keinen direkten Kontakt zu Freund*innen und der Schulklasse, Kreativ-, Bewegungs- und Sportangebote fielen weg, es gab Probleme mit dem Lernen zu Hause (z.B. wegen des Internets, mangelnder Geräte oder weil das häusliche Umfeld nicht die besten Lernvoraussetzungen bietet) und die Vernachlässigung mancher Kinder konnte trotz aller größter Bemühungen der Pädagog*innen nicht immer verhindert werden.

» Weiterlesen

Impfen: von Migrant*innen für Migrant*innen

Gesellschaft für interkulturelles Zusammenleben (GIZ) bietet als erste Migrantenorganisation Corona - Impfungen in der Spandauer Altstadt an.

» Weiterlesen

Das Warten hat ein Ende: Neue Kurse starten in Präsenz!

Wir freuen uns Ihnen mitteilen zu dürfen, dass ab 1.Juni die ersten zwei Alphabetisierungskurse unter Beachtung strenger Hygienevorschriften im Präsenzformat starten werden.

Des Weiteren starten die folgenden Kurse demnächst:

Berufssprachkurs A2 (400h)
Start: 28.6.21
Uhrzeit: 09:00 – 12:15 Uhr

Berufssprachkurs B1 (400h)
Start: 12.7.21
Uhrzeit: 09:00 – 12:15 Uhr

Berufssprachkurs B1 (400h)
Start: 12.7.21
Uhrzeit: 16:00 – 19:15 Uhr

Allgemeinsprachkurs ab Modul 1 (600h)
Start: 5.7.21
Uhrzeit: 09:00 – 12:15 Uhr



Nur noch wenige Plätze frei!

Kontakt:
Frau Maimuna Defrawi
Tel: 030/513 0100 38
E-Mail: maimuna.defrawi@giz.berlin

Foto: ©BMBF/ Y. Jung.

» Weiterlesen