Wir benutzen Cookies um das Erlebnis auf dieser Website zu verbessern. Wenn Sie weiterhin ohne Ihre Einstellungen zu verändern auf dieser Website surfen, dann akzeptieren Sie diese. Mehr Informationen

Okay, schließe diese Info

   Anmelden

News

  • Keine Publikationen gefunden.

Vernetzt&Aktiv: Aktionen am Tag der deutschen Einheit

Im Rahmen des Projekts „Vernetzt&Aktiv“ fanden anlässlich des 3. Oktober in zwei Moscheegemeinden Aktionen statt. So bot das Fatih Kulturhaus im Bezirk Friedrichsain-Kreuzberg Interessiert*innen einen Tag der offenen Tür an. Besucher*innen aus aller Welt nutzten die Gelegenheit, um die Moschee am Schlesischem Tor näher kennenzulernen. Insgesamt 260 Besucher*innen zählte die Moschee am Ende eines langen, jedoch für alle höchst informativen Tag der deutschen Einheit.
Die Semerkand-Moschee indes beteiligte sich als aktiver Akteur im Netzwerk der Religionen am Fest der Religionen: Deutschland singt und klingt. Die Besucher*innen erwartete ein buntgemischtes Programm, das mit dem jüdischen Puppentheater „Bubales“, vielerlei Quizzen und internationalen Speisen aufwarten konnte. Den Abschluss bildete ein gemeinsames Singen bekannter Lieder nach dem Motto Frieden, Freiheit und Hoffnung.

„Vernetzt und Aktiv“ ist Teil des Förderansatzes „Moscheen für Integration – Öffnung,
Vernetzung, Kooperation“, einem Pilotvorhaben des Bundesministeriums des Innern, für
Bau und Heimat (BMI) im Rahmen der Deutschen Islam Konferenz (DIK). Das Bundesamt
für Migration und Flüchtlinge (BAMF) ist mit der Umsetzung beauftragt. Ziel des Förderan-
satzes ist, die vielfältige soziale und zivilgesellschaftliche Arbeit von Moscheegemeinden
und alevitischen Cem-Häusern in Deutschland zu stärken, zu professionalisieren und enger
mit nicht-muslimischen Nachbarschaften und kommunalen Infrastrukturen der Gemeinden
zu vernetzen. Weitere Informationen unter: www.deutsche-islam-konferenz.de.

» Weiterlesen

Vernetzt&Aktiv: Jobcenter Friedrichshain-Kreuberg besucht Moschee

Im Rahmen des Projekts "Vernetzt und Aktiv" hat das Jobcenter Friedrichshain-Kreuzberg das Kulturzentrums der Bosniaken besucht. Für die Beauftragte für Migration, Meika Reihs, sowie Martin Peukert, zuständig für die U25-jährigen, war es der erste Besuch in der bosnischen Gemeinde. Dem Rundgang in der Moschee folgte ein fruchtbarer Austausch mit der Projektmitarbeiterin Safija Becerovic, im Rahmen dessen sich eine Vielzahl an Schnittmengen für gemeinsame Aktionen und Kooperationsmöglichkeiten ergaben. So konnte für den 4. November ein Info-Tag im Kulturhaus der Bosniaken geplant und terminiert werden.
Wir freuen uns auf weitere spannende Aktionen mit dem Jobcenter Friedrichshain-Kreuzberg!

„Vernetzt und Aktiv“ ist Teil des Förderansatzes „Moscheen für Integration – Öffnung,
Vernetzung, Kooperation“, einem Pilotvorhaben des Bundesministeriums des Innern, für
Bau und Heimat (BMI) im Rahmen der Deutschen Islam Konferenz (DIK). Das Bundesamt
für Migration und Flüchtlinge (BAMF) ist mit der Umsetzung beauftragt. Ziel des Förderan-
satzes ist, die vielfältige soziale und zivilgesellschaftliche Arbeit von Moscheegemeinden
und alevitischen Cem-Häusern in Deutschland zu stärken, zu professionalisieren und enger
mit nicht-muslimischen Nachbarschaften und kommunalen Infrastrukturen der Gemeinden
zu vernetzen. Weitere Informationen unter: www.deutsche-islam-konferenz.de.

» Weiterlesen

Sprichwörter und Kultur- Tag des Übersetzers

Hand aufs Herz- Liebe geht durch den Magen. Seinen Senf dazu geben, Schmetterlinge im Bauch haben, und jeder Topf hat seinen Deckel. Sind Sie verwirrt?

Solche Sprichwörter gibt es in Hülle und Fülle, auf Deutsch und in jeder anderen Sprache.
Heute zum Tag des Übersetzers wollen wir die Vielfalt der Sprachen feiern und gleichzeitig auf die Herausforderungen des direkten Übersetzens hinweisen.



Kennen Sie zum Beispiel schon das altbekannte Sprichwort: „Wer mit seinen eigenen Zähnen kaut, hat den meisten Nutzen.“? Das ist Arabisch und soll uns sinngemäß raten: Hilf dir selbst, dann hilft dir Gott. Oder was würden Sie unter „Ich werde deine Leber essen!“ verstehen…? Nichts Gutes? Doch, denn es es bedeutet, dass diese Person Sie über alles liebt.

Übersetzen ist eben nicht nur eine Aneinanderreihung von Worten in einer anderen Sprache, sondern eine Kunst für sich und gleichzeitig Vermittlung von Kultur.

Die Integrationslots*innen Spandau haben daher zum Tag des Übersetzers eine Sammlung solch manchmal kurioser Sprichwörter und Ausdrücke auf Deutsch, Türkisch, Ukrainisch, Persisch, Arabisch, Bulgarisch und Französisch gesammelt und wörtlich sowie sinngemäß übersetzt, was oft nicht übereinstimmt, wie diese Sammlung deutlich macht.

In ihrer täglichen Arbeit leisten die Integrationslots*innen den Spagat, spontan auch in den schwierigsten Situationen zu übersetzen, zwischen den Kulturen zu vermitteln und Zusammenhänge zu erklären.



Mit der Unterstützung vom Bezirksamt Spandau haben sie nun glücklicherweise eine Aufstockung für das Projekt Integrationslotsen erhalten. Das Team der der Spandauer Integrationslots*innen umfasst aktuell 17 Integrationslots*innen, eine Koordination, Frau Kirak, und eine stellvertretende Koordination, Frau Kassabi. Das Team konnte kürzlich erweitert werden, mit Frau Guatnaoui und Frau Dr. Hassib-Ernst mit den Sprachkenntnissen Arabisch, und mit Frau Mohammadi mit Persisch und Dari.

Wir danken den Integrationslots*innen zu Ihrem Tag herzlich für Ihre wertvolle und wichtige Arbeit für die Gesellschaft!

„Interkulturelle Qualifizierung für erzieherische Berufe“ ist erfolgreich zum Abschluss gekommen

Bereits am 09.08. wurde der letzte GIZ- Kurs „Interkulturelle Qualifizierung für erzieherische Berufe“ erfolgreich abgeschlossen. Bei HEIMATEN im Begegnungscafé der GIZ in Zusammenarbeit mit der
Berlinovo bekamen die Teilnehmenden mit motivierenden Worten der
Lehrkräfte die Zertifikate ausgehändigt.



Anschließend konnten die Teilnehmenden und Lehrkräfte ihr selbstgestaltetes reichhaltiges Buffet genießen und sich über ihre gemeinsamen Erfahrungen und Zukunftsperspektiven austauschen.

Nach 2 Jahren Ausbildung, u.a. mit 2 Praktika und vielen Unterrichtseinheiten, in Kooperation mit
der Anna-Freud Hochschule für Pädagogik, können die 13 Teilnehmenden nun als Erzieher*innen in
der Kita, Hort oder weiteren pädagogischen Einrichtungen arbeiten.
Alle haben die Erzieherprüfung erfolgreich absolviert, manche haben auch die C1 Prüfung zusätzlich als Angebot erfolgreich bestanden.



Wir wünschen allen Teilnehmenden alles Gute für Ihre Zukunft!

Die nächste Interkulturelle Qualifizierung für erzieherische Berufe ist für das nächste Jahr in Planung, bei Interesse melden Sie sich bei weiterbildung@giz.berlin !

Wunderbare Lesung von Yahya Alaous

Am Samstag, dem 10.09.22, las der syrische Journalist und Mitarbeiter der GIZ Yahya Alaous bei heimaten bei berlinovo. Anläßlich des Welt-Alphabetisierungstags las der Autor aus seinen Texten, aus seiner Kolumne Mein Leben in Deutschland, die seit 2015 in der Süddeutschen Zeitung erscheint, und aus seinem demnächst erscheinenden Buch. Die Themen umfassten das
Ankommen, das Leben in Deutschland, das Erlernen einer neuen Sprache und dessen Herausforderungen. Das Publikum hörte interessiert zu, teilweise wurde geschmunzelt. Es gab aber auch traurige und nachdenkliche Zeilen. Herr Aloaus trug erstmal seine Texte öffentlich in deutscher Sprache vor und motivierte damit auch anwesende Gäste, die noch ihre deutschen Sprachkenntnisse vertiefen. Bei anschließendem Tee und Baklava konnten sich die Gäste sowohl mit dem Autor als auch untereinander austauschen.
Herzlichen Dank Herr Alaous für diese Einblicke!

» Weiterlesen

Save the Date! Digitale Fachkonferenz: Kollegial.Kooperativ.Kompetent. Professionalisierung in der Schule | 23.11.2022

Das Projekt SuRe online lädt zu einer Fachkonferenz mit spannenden Fachvorträgen und praxisnahen Workshops ein – kostenfrei und digital!







Melden Sie sich schnell an, wenn Sie interessiert sind

  • an der Kompetenzentwicklung im pädagogischen Berufsalltag

  • an der Professionalisierung von Lehrenden

  • am Austausch und der Vernetzung mit Fachkolleg*innen und Expert*innen aus den Bereichen Schule, Bildung und Wissenschaft


Wann und Wo: 23. November 2022, 10 – 16 Uhr, online via BigBlueButton

Programm: Das Programm können Sie sich über den folgenden Link als PDF herunterladen: https://nextcloud.giz.berlin/s/cLH84NwNFTdfxep

Anmeldung:
Eine Anmeldung ist ab sofort via Mail an sure@giz.berlin möglich. Sie können sowohl den ganzen Tag, als auch nur an ausgewählten Beiträgen teilnehmen. Für Ihre Teilnahme erhalten Sie eine offizielle Teilnahmebescheinigung.


Wenn Sie pädagogische Fachkraft in Berlin sind, können Sie sich auch zusätzlich über Fortbildung. Berlin anmelden:

Vormittag: https://fortbildungen.berlin/training/110219

Nachmittag:

  • Workshop A: ausgebucht




Diese Seite wird fortlaufend aktualisiert. (Stand: 21.11.2022)

» Weiterlesen