Wir benutzen Cookies um das Erlebnis auf dieser Website zu verbessern. Wenn Sie weiterhin ohne Ihre Einstellungen zu verändern auf dieser Website surfen, dann akzeptieren Sie diese. Mehr Informationen

Okay, schließe diese Info

   Anmelden

News

  • Keine Publikationen gefunden.

Doppelte Freude bei den Projekten GuD & MoS

Bei den Projekten Ankommen in Spandau: Gemeinsam unter einem Dach und Mobile Sozialberatung gibt es gerade gleich zwei Gründe zur Freude:

Die zwei Projektlaufzeiten wurden jeweils um ein weiteres halbes Jahr verlängert. Beide Projekte sind nun bis Ende 2022 aktiv und begleiten weiterhin Geflüchtete und Neuzugewanderte beim Übergang aus den Spandauer Gemeinschaftsunterkünften in eine Eigene Wohnung. Es gilt also weiterhin viele Herausforderungen zu meistern und vielen Menschen zu helfen, Unabhängigkeit zu erlangen und die ersten Schritte in ein selbsterfülltes Leben in Deutschland zu ermöglichen.

Das Projekt Gemeinsam unter einem Dach (GuD) freut sich daher ganz besonders über Unterstützung bei dieser verantwortungsvollen Aufgabe: eine neue Mitarbeiterin, Johanna Siebeking, ist seit Anfang Juli Teil des Projekts und bereichert das Team.
Herzlich Willkommen!

Abschluss des Schuljahres 2021/22 und nach drei Jahren wieder in Präsenz: Die Klausur der Schulangebote

Ein spannendes Schuljahr, welches das Team immer wieder vor neue Herausforderungen stellte, neigte sich dem Ende zu. Ob pädagogische Assistent*innen, Verwaltung oder Koordination, alle haben ihren sehr wichtigen Teil dazu beigetragen, dass die GIZ gGmbH ihre Kooperationsschulen in bestmöglichem Ausmaß unterstützten konnte.
Die Unterstützungsfelder waren hierbei vielfältig und waren geprägt von den Auswirkungen, die Schulschließungen und Distanzlernen auf Schulen, Schüler*innen sowie Eltern hatten. Entsprechend wurden im Schuljahr 2021/22 Angebote im Rahmen der ergänzenden Lernförderung nach dem Bildungs- und Teilhabepaket (mit gesonderter Corona-Unterstützung), das Bonusprogramm, die Schulhilfe, die LernBrücken, die Ferienschulen sowie die expliziten Coronaaufholprogramme der Herbstschulen 2021 sowie der temporären Lerngruppen im Rahmen des Aufholprogramms „Stark trotz Corona“ durchgeführt.

Das Team der Schulangebote ist erleichtert und froh, dass das Schuljahr 2021/22 ohne ganzheitliche Schulschließungen verlief und somit die Schüler*innen nicht vor noch mehr Herausforderungen gestellt wurden. Die Kinder- und Jugendlichen haben mit ihrem Einsatz und ihrer großen Lernbereitschaft den Kolleg*innen vor Ort den Spaß an ihrer Arbeit nie verlieren lassen.

Zu Danken ist entsprechend allen Kolleg*innen, die mit ihrer hohen Motivation versuchen die Schüler*innen so gut es geht zu unterstützen. Ein großer Dank gebührt nicht zuletzt den Schulen für die großartige Kooperation und Zusammenarbeit.

Anlässlich des Schuljahresendes führten die Schulangebote ihre traditionelle Klausur durch. Dass diese in Präsenz im Begegnungsort heimaten bei berlinovo durchgeführt werden konnte, sorgte für viele glückliche Gesichter. Es gab viele herzliche Umarmungen zwischen Kolleg*innen, die sich teilweise seit Jahren nicht mehr gesehen hatten.

» Weiterlesen

Unser KASA-Handbuch ist erschienen!

Pünktlich zum Projektabschluss ist unser Handbuch der kontrastiven Alphabetsierung beim Erich-Schmidt-Verlag (ESV) erschienen! Im 350-seitigen Sammelband werden Theorien des kontrastiven Ansatzes mit in der Praxis erprobten Methodenrepertoires vereint und mit Beispielen aus dem Unterrichtsgeschehen garniert.

Zudem gibt es eine Fülle von Ideen, Materialien sowie Videos für den Unterrichtsalltag, die allesamt zum Download bereit stehen. Erfahrungsberichte unserer Lokalkoordinationen und Lernenden, die einen interessanten Perspektivenwechsel offerieren, runden die Ausführungen ab.

Das Handbuch erscheint am 2.8.2022 zum Internationalen Tag der Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer (IDT) in Wien. Die e-Book-Version des Handbuchs steht ab sofort zum kostenlosen Download bereit.

» Weiterlesen

WiA-Büro Spandau: Sprechstunden in GUs

Das Team des WiA-Büros Spandau kooperiert bereits seit mehreren Jahren eng mit den Spandauer Gemeinschaftsunterkünften für Geflüchtete (GU). In Zusammenarbeit mit den Heimleiter*innen und Ehrenamtskoordinator*innen wurden regelmäßige Sprechstunden in den Unterkünften vor Ort organisiert. Mitarbeiter*innen des WiA-Büros Spandau sind ca. alle zwei Wochen vor Ort in den Unterkünften GU Pichelswerderstrasse, GU Rohrdamm und GU Rauchstrasse, um die Bewohner*innen über unsere Beratungsangebote zu informieren sowie Termine für individuelle Beratungen zu vereinbaren.

Unsere mobilen Bildungsberater*innen, Jobberater*innen, Jobcoaches, Anerkennungsberater*innen sowie unsere Migrationsberaterin ermitteln Qualifikationen und Kompetenzen, zeigen Wege in Bildung oder in den Arbeitsmarkt auf, vermitteln passende Angebote, unterstützen bei aufenthaltsrechtlichen Fragen sowie dem Prozess der Anerkennung ausländischer Qualifikationen.

Wir bedanken und bei den Heimleiter*innen und Ehrenamtskoordinator*innen für die langjährige erfolgreiche Zusammenarbeit!

» Weiterlesen

7. Beiratssitzung von KASA

Am 7. Juli fand die siebte und letzte Beiratssitzung des Projekts KASA-Kontrastive Alphabetisierung im Situationsansatz statt. Inhaltlich galt es fast vier Jahre Projektlaufzeit Revue passieren zu lassen. Insgesamt zeigte sich, dass alle Meilensteine erfüllt wurden. So wurden im Laufe des Projekts u.a. 558 Hospitationen durchgeführt, 86 Artikel auf der Projekthomepage veröffentlicht, 276 Vernetzungstermine organisiert sowie an 48 Fachtagungen aktiv teilgenommen.

Im Anschluss referierte die wissenschaftliche Begleitung des Projekts, Prof. Karen Schramm (Universität Wien), zum Theorie-Praxis-Verhältnis im DaZ/DaF. Ihr Hauptaugenmerk lag dabei auf einer selbstreflektiven Betrachtung ihrer Begleitung des KASA-Projekts.

Dem Lernen aus der Perspektive der Lernenden widmete sich im Anschluss Prof. Clemens Seyfried (Pädagogische Hochschule Linz) in seinem Beitrag.
Den Abschluss markierte das Team von ELIKASA um Prof. Christine Czinglar, das über erste richtungsweisende Ergebnisse bei ELIKASA zu berichten wusste.

Ein würdiger Abschluss eines Projekts, das dem kontrastiven Ansatz in der Alphabetisierungsarbeit neues Leben eingehaucht hat und in vielerlei Hinsicht Meilensteine gesetzt hat.

Wir danken dem Projektbeirat für die immerwährende Unterstützung!

» Weiterlesen

5. Beiratssitzung des Projektes SuRe online

Am 30.06.2022 fand die fünfte Beiratssitzung des Projektes SuRe online statt. Das Projekt SuRe online wird seit 2020 durch einen fachlich diversen Projektbeirat unterstützt. Besonders freuen wir uns, dass sich der Beirat in diesem Jahr um drei neue Mitglieder erweitert hat.

Im Fokus der Sitzung standen die Entwicklungen des Projektes seit Januar 2022. Seit dem Jahresbeginn hat sich sehr viel getan: es konnten über 20 Schulungen für pädagogische Fachkräfte und Schulleitungen durchgeführt werden und die Online-Community umfasst mittlerweile über 650 pädagogische Fachkräfte. Über 55 SuRe-Coach*innen, speziell fortgebildete pädagogische Fachkräfte, begleiten inzwischen das Projekt und begleiten die Schulungen und unterstützen im Onlinetool. Die Nachfrage an den Angeboten ist kontinuierlich gestiegen, was nicht zuletzt auch durch die Vernetzung mit dem Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg, der Seite der regionalen Fortbildungen sowie dem BEP-Programm realisiert werden konnte.


Wir möchten uns herzlich für den intensiven und produktiven Austausch und die gute Zusammenarbeit bei unseren Beiratsmitgliedern Julia Deipenbrock (Verband der Privaten Krankenversicherung e.V.), Jörg Freese (Goethe Gymnasium) Andrea Halbig (Senatsverwaltung für Bildung Jugend und Familie), Prof.in Dr. Nina Kolleck (Universität Leipzig), Urszula Lisson (Bundesministerium für Bildung und Forschung), Stefanie Remlinger (Bezirksamt Mitte von Berlin) und Prof.in Dr.in Nadine Schallenkammer (University of Applied Sciences Frankfurt) bedanken.

» Weiterlesen