Wir benutzen Cookies um das Erlebnis auf dieser Website zu verbessern. Wenn Sie weiterhin ohne Ihre Einstellungen zu verändern auf dieser Website surfen, dann akzeptieren Sie diese. Mehr Informationen

Okay, schließe diese Info

   Anmelden

News

  • Keine Publikationen gefunden.

Dr. Simone Ehmig (Stiftung Lesen) im Interview zu ABCami

Heute im Interview zu ABCami: Dr. Simone Ehmig von Stiftung Lesen. Stiftung Lesen engagiert sich seit 1988 in der Leseförderung. Sie setzt setzt sich zum Ziel, Lesekompetenz und Zugänge zum Lesen für alle Alters- und Bevölkerungsgruppen in allen Medien zu fördern.

1. Warum finden Sie ABCami wichtig?

Lesen und Schreiben sind Voraussetzungen für individuelle Entwicklung und Entfaltung dessen, was jeder und jede Einzelne zum Zusammenleben in unserer Gesellschaft beitragen kann. Dies gilt unabhängig von Herkunft, Hautfarbe, Herkunftssprache oder Religion. Gerade Herkunft, Erstsprache und weltanschaulich geprägte Grundwerte gehören aber zu den zentralen Elementen, die uns unverwechselbar machen. Dass ABCami dazu einen Beitrag leistet (mit der gebotenen Distanz und eigenen Neutralität) Grundbildung in den identitätsstiftenden Lebenswelten und Umgebungen zu verankern, finde ich wichtig.

2. Was gefällt Ihnen am ABCami-Ansatz?

Die Frage ist eigentlich mit der ersten Antwort schon mitbeantwortet. Mir gefällt dabei auch, dass religiös geprägte Orte als Bildungsräume verstanden und ernst genommen werden. Dies öffnet nicht nur Türen, sondern weitet auch den Blick und das Verständnis davon, wo Bildung einen Sitz im Leben haben kann.


3. Was wünschen Sie sich vom Projekt?

Ich wünsche mir vom Projekt eine Vorbildfunktion für Ansätze, die den Gedanken in andere – auf den ersten Blick „fremde" - Lebenswelten und Umgebungen übertragen und weiterdenken.

» Weiterlesen

Das WiA-Büro Spandau bei der 14. Jobbörse des Paritätischen


Am Freitag den 20.07.2018 nahm das WiA-Büro Spandau an der 14. Jobbörse für Geflüchtete des Paritätischen im Nachbarschaftshaus Urbanstraße e.V. teil. Die zahlreichen Teilnehmer zeigten großes Interesse an dem Angebot des WiA-Büro Spandau und konnten sich über ihre Möglichkeiten hinsichtlich Ausbildung und Arbeit informieren. Dadurch, dass bereits die Erstberatung in den Sprachen Deutsch, Arabisch, Englisch und Spanisch erfolgte, konnten bereits direkt vor Ort zahlreiche Beratungstermine vereinbart werden, um im WiA-Büro Spandau die spezifische Situation im Detail zu beleuchten und zukünftige Chancen und Wege in Ausbildung oder Arbeit aufzuzeigen.


Nutzen auch Sie die Gelegenheit zu einer Beratung im WiA-Büro Spandau!

Beratungszeiten
Mo - Fr 10:00 - 17:00, Donnerstags zusätzlich 17:00 - 19:00
Das aktuelle Beratungsprogramm und weitere Informationen finden Sie auf unserer Facebook-Seite: www.facebook.com/WiABuero
Um längere Wartezeiten zu vermeiden, empfehlen wir, einen Termin zu vereinbaren.


Kontakt
Adresse: Jüdenstraße 30, 13597 Berlin
Telefon: 030-5130 100 70
E-Mail: wia@giz.berlin
Facebook-Seite: www.facebook.com/WiABuero
Das Büro liegt in der Altstadt Spandau und ist sehr gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen.



Das WiA-Büro Spandau ist ein Projekt der GIZ e.V. und wird aus Mitteln der Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales gefördert.

„Halbzeit“ beim Interkulturellen Trainer 4!


Die erste Hälfte der zweijährigen Erzieherausbildung in Kooperation mit der Anna-Freud-Schule ist geschafft! Die Teilnehmerinnen feierten das bei schönstem Sommerwetter mit einer Exkursion zum Kinderbauernhof Pinke-Panke in Pankow.

Nach einer anschaulichen Einführung in die pädagogische Arbeit und einem Rundgang konnte der Hof auf eigene Faust entdeckt werden. Die selbst errichteten Fachwerkgebäude, die vielen Tiere und besonders der große Bauerngarten begeisterten die Frauen sehr, und es gab viele interessierte Nachfragen zu dem Konzept des Kinderbauernhofs als offener pädagogisch betreuter Spielplatz.

Nach den Ferien werden die Teilnehmerinnen mit ihrem zweiten Praktikum in das zweite und letzte Ausbildungsjahr starten. Wir wünschen viel Erfolg!


Unser nächster Kurs startet am 20.08.2018.
Hier finden Sie weitere Informationen zur Weiterbildung: Interkultureller Trainer
Gerne können Sie telefonisch einen Beratungstermin mit Frau Krause vereinbaren: 030/5130100

Abschied nehmen von starken Frauen


Nach dem 6-monatigen Sprach- und Berufscoachingkurs sowie eines 14-wöchigen Praktikums in unterschiedlichen Branchen, heißt es auch für die Teilnehmerinnen der dritten Runde des PEB-Projekts „Starke Unternehmerinnen für starke Frauen“ Abschied nehmen.

Im Anschluss an die erfolgreich abgeschlossene Sprachprüfung, feierten die Teilnehmerinnen zusammen mit den Mitarbeitern des Projekts die erfolgreiche Teilnahme. Neben der Verleihung eines Zertifikats, bot die Abschlussfeier einen Raum für alle Beteiligten, die letzten sechs Monate bei gemütlichen Speis und Trank Revue passieren zu lassen.

Neben der dazu erworbenen sprachlichen und beruflichen Kenntnisse, schauen die Teilnehmerinnen nach dem Projekt gestärkt und motiviert in ihre berufliche Zukunft. Für einige Frauen heißt dies, im Anschluss des Projekts eine Ausbildung zu beginnen oder in ein Arbeitsverhältnis zu gehen.

Wir wünschen allen Teilnehmerinnen viel Erfolg auf ihrem weiteren beruflichen Weg!

Spaß mit der „Blue Man Group“


Am 28. Juni 2018 hatten drei Geflüchtete aus dem Iran zusammen mit unserem Integrationslotsen Herrn Imanov dank des Programmes „KulturLeben“ die einzigartige Möglichkeit, die berühmte Show „Blue Man Group“ im BlueMax-Theater am Potsdamer Platz zu besuchen.

Die international agierende Show „Blue Man Group“ besteht aus einer Gruppe von Musikern, Schauspielern und Performance- Künstlern, die sich mit ihrem höchst unterhaltsamen Programm, bei dem auch das Publikum einbezogen wird, schon seit Jahren einer hohen Beliebtheit erfreut. Auch an diesem Tag ist die Show nahezu perfekt abgelaufen: mit kräftigem Trommeln, überraschenden Wendungen und einer herzlichen Stimmung. Auch die Neuankömmlinge aus dem Iran haben das Spektakel sehr genossen.

Nach der Show war viel los im Foyer: die maskierten Männer von der Bühne waren plötzlich unter den Leuten, und ließen sich mit ihnen fotografieren. Natürlich konnten sich die Besucher, einschließlich Mohammad Reza, Sara und Hooman, diese Gelegenheit nicht entgehen lassen!

Ich will eine Ausbildung machen - So geht das! - Informationsveranstaltung im WiA-Büro Spandau

Am 10.07.2018 ging es weiter mit der Infoveranstaltungsreihe im WiA-Büro Spandau. Dieses Mal wurde sich gezielt dem Thema Ausbildung gewidmet. Gemeinsam mit unseren Kooperationspartnern der mobilen Bildungsberatung (MoBiBe) wurden mit den 21 Teilnehmenden die wichtigsten Aspekte rund um die Ausbildung thematisiert.

Neben allgemeinen Unterschieden hinsichtlich der dualen und der schulischen Ausbildung wurden konkrete Vorschläge unterbreitet, die den geflüchteten Menschen beim Finden eines Ausbildungsplatzes helfen können. Dabei kann man den Prozess auf drei Schritte herunterbrechen. An erster Stelle steht eine effiziente Informationsrecherche zu betreiben, anschließend gilt es auf Basis aller vorliegenden Informationen eine Entscheidung zu treffen und abschließend als dritten Schritt eine Bewerbung zu verschicken, bei der aus den eingereichten Bewerbungsunterlagen die Motivation und die eigenen Stärken hervorgehen. Bei all diesen drei Schritten und darüber hinaus steht Ihnen das Willkommen-in-Arbeit Büro Spandau tatkräftig zur Unterstützung.

Benötigen Sie ebenfalls Hilfe bei einer dieser drei Schritte? Egal ob für Ausbildung oder Arbeit - wir helfen Ihnen! Vereinbaren Sie gleich jetzt einen individuellen und wie immer kostenlosen Beratungstermin bei uns:

Beratungszeiten
Mo - Fr 10:00 - 13:00 und 14:00 - 17:00
Das aktuelle Beratungsprogramm und weitere Informationen finden Sie auf unserer Facebook-Seite: www.facebook.com/WiABuero
Um längere Wartezeiten zu vermeiden, empfehlen wir, einen Termin zu vereinbaren.


Kontakt
Adresse: Jüdenstraße 30, 13597 Berlin
Telefon: 030-5130 100 70
E-Mail: wia@giz.berlin
Facebook-Seite: www.facebook.com/WiABuero
Das Büro liegt in der Altstadt Spandau und ist sehr gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen.



Das WiA-Büro Spandau ist ein Projekt der GIZ e.V. und wird aus Mitteln der Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales gefördert.