Wir benutzen Cookies um das Erlebnis auf dieser Website zu verbessern. Wenn Sie weiterhin ohne Ihre Einstellungen zu verändern auf dieser Website surfen, dann akzeptieren Sie diese. Mehr Informationen

Okay, schließe diese Info

   Anmelden

News

  • Keine Publikationen gefunden.

FEMentoring feiert den Projektabschluss auf Youtube und Facebook

FEMentoring feiert den Projektabschluss auf Youtube und Facebook

Seit fast zwei Jahren widmet sich das Projekt FEMentoring der Bewältigung von individuellen Integrationszielen geflüchteter Frauen mit Kindern. Drei Beraterinnen haben seit Dezember 2019 über 250 Frauen unterstützt um ihre individuell festgelegten Ziele zu erreichen. Die Frauen haben durch das Projekt passende Deutschkurse, sowie Kitaplätze und hilfreiche Angebote für ihre Kinder gefunden. Außerdem wurden auch viele Praktika, Weiterbildungen und Arbeitsstellen ermöglicht.

Gemeinsam wollen wir nun also auf die vergangenen zwei Jahre zurückblicken! Vielfältige Eindrücke, Erlebnisse und Erfahrungen der Projektteilnehmerinnen, Mentorinnen und der Geschäftsführerin der GIZ gGmbH sowie Grußworte der Kooperationspartnerinnen und -partner sind Teil des Programms.
























Folgen Sie den Links für die Online-Premiere:
Youtube:https://www.youtube.com/watch?v=zz6CQtnzdqk&feature=youtu.be
Facebook: https://www.facebook.com/ParitaetBerlin

Das Kooperationsprojekt des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes LV Berlin e.V., des Rotary Club Berlin, der Stiftung Zukunft Berlin und der Gesellschaft für interkulturelles Zusammenleben gGmbH wird mit Mitteln des Global Grants der Rotary Foundation finanziert und durch die Stiftung Parität kofinanziert. Das Projekt läuft bis Ende November 2020.

Die Mentorinnen wünschen den Frauen alles Gute und bedanken sich ganz herzlich bei ihren Kooperationspartner und Partnerinnen!




Sprache, Spiel und Spaß in der Ferienschule!

In den Berliner Ferienschulen können Kinder mit Fluchthintergrund auch außerhalb des Regelunterrichts ihre Sprachkompetenzen auf- oder ausbauen. Auch in den diesjährigen Herbstferien waren unsere Pädagogischen Assistent*innen mit rund 15 teilnehmenden Kindern in Spandau unterwegs.

Die Kinder erhielten eine Sprachförderung in Deutsch und wurden zusätzlich in den Fächern Mathematik und Naturwissenschaften durch spielerische Aufgaben, experimentieren und basteln gefördert.Neben des Vor-Ort-Unterrichts, der in diesem Jahr in der Grundschule am Brandwerder stattfand, besuchten die Kinder spannende Orte in Spandau und erkundeten ihren Sozialraum. Die Freizeitaktivitäten luden die Kinder unter anderem zum Ernten von Kartoffeln auf dem Vierfelder Hof, zu einer Führung auf der Zitadelle Spandau sowie zum Bilderbuchkino in der Stadtbibliothek Spandau, ein. Mit den Naturbegleiter*innen der Stiftung Naturschutz Berlin begaben sich die Kinder außerdem einmal wöchentlich auf eine Entdeckungsreise in die unmittelbare Stadtnatur.

Innerhalb der Ausflüge und Freizeitaktivitäten konnten die neu erworbenen Sprachkenntnisse gefestigt und angewandt werden. Durch den Besuch der Ferienschule wurde es den Kindern nicht nur ermöglicht, Lernlücken zu schließen, sondern auch neue Erfahrungen und Erfolgserlebnisse zu sammeln.



Wir bedanken uns herzlich bei allen Beteiligten für die gute Zusammenarbeit!

Die Berliner Ferienschule – Sprachförderung, Bildung und Teilhabe für geflüchtete Kinder und Jugendliche ist ein Programm der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung gefördert durch die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie des Landes Berlin.

Zwei pädagogische Weiterbildungen erfolgreich abgeschlossen!

Wir freuen uns sehr, dass wir im August und September mit allen Teilnehmer*innen von
zwei pädagogischen Weiterbildungen ihren Abschluss feiern konnten!

Trotz der Einschränkungen aufgrund der Corona-Pandemie, die dazu führten, dass ein
großer Teil des Unterricht online stattfinden musste, haben die Teilnehmer*innen mit
viel Flexibilität und Selbstständigkeit den Kurs-Abschluss erreicht.


Die „Fachkräfte für sonderpädagogische Schulbegleitung“ haben sich während ihrer einjährigen Weiterbildung viel Wissen u.a. über Pädagogik, Pflege, Hygienemaßnahmen und Förderung angeeignet und konnten dies auch im praxisausgelagerten Unterricht an einer Schule anwenden. Nun können sie als Schulhelfer*innen an Schulen oder anderen Bildungseinrichtungen tätig werden.

Die Teilnehmer*innen der Weiterbildung „Interkultureller Trainer*in“, welche in Kombination mit Unterricht an einer Fachschule für Sozialpädagogik zum Erzieher-Abschluss führt,
haben nach nur 2 Jahren die Staatliche Prüfung bestanden und können nun in Kita, Hort, Jugendfreizeiteinrichtungen, Wohngruppen usw. arbeiten.


Wir wünschen allen Absolvent*innen alles Gute für ihre Zukunft!


Haben Sie ebenfalls Interesse an einer pädagogischen Weiterbildung?
Dann melden Sie sich gerne unter 030 5130 100 00 oder weiterbildung@giz.berlin

Wir sind weiter für Sie da!

Das Corona-Virus beeinflusst unser alltägliches Leben sowohl in beruflicher als auch privater Hinsicht. Die Fallzahlen steigen wieder rapide an, neue Kontaktbeschränkungen wurden beschlossen.

Ungeachtet dessen ist die Gesellschaft für interkulturelles Zusammenleben (GIZ gGmbH) weiterhin für Sie da!

Hierfür hat die GIZ gGmbH die aktuelle Lage bezüglich Covid-19 stets im Blick und passt entsprechende Schutzmaßnahmen der jeweiligen Entwicklung zum Schutz unserer Mitarbeiter*innen und Kunden kontinuierlich an.

Unserer Mitarbeiter*innen, insbesondere unsere Berater*innen und Kursleiter*innen, wurden angehalten, die vom Robert-Koch-Institut herausgegeben Hygienevorschriften strikt zu befolgen.

Persönliche Beratungen finden unter Beachtung der aktuellen Hygienevorschriften nach wie vor statt. Unsere Beratungen sind kostenlos, individuell und mehrsprachig.

Für Terminvereinbarungen erreichen Sie uns wie folgt:

  • Büro: Tel. 030 - 513 01 00 00 und info@giz.berlin

  • Integrationslotsen: Tel. 030 - 513 01 00 50 , 0178 - 363 25 34 und integrationslotsen@giz.berlin

  • Lerncafe: 030 - 513 01 00 00 und lerncafe@giz.berlin

  • WIA-Büro: Tel: 030 - 513 01 00 70 und wia@giz.berlin

  • Gemeinsam unter einem Dach (Wohnprojekt): 0160 76 74 145 oder gud@giz.berlin

  • Migrationsberatung (MBE): 030 - 513 01 00 00, 0151 - 555 302 57 oder mbe@giz.berlin, außerdem per App mbeon



Wir halten Sie weiterhin auf dem Laufenden!

» Weiterlesen

UPDATE: Digitale Fachkonferenz - BERATUNG. DIGITAL. KOLLEGIAL.

UPDATE: Das Team von SuRe online bedankt sich bei allen Mitwirkenden der Fachkonferenz für die lebendige und anregende Diskussion. Ein besonders herzlicher Dank gilt unseren Begrüßungs-Redner*innen für die wunderbaren Impulse, den Sprecher*innen mit ihren vielfältigen Perspektiven auf die Thematik und allen Teilnehmenden für den regen Austausch in der Diskussion. Ein ausführlicher Artikel zur Fachkonferenz inklusive dem Graphic Recording wird in Kürze auf der News-Seite der GIZ gGmbH veröffentlicht.

» Weiterlesen

Ein Ausflug in die Geschichte Berlins

Zum Tag der Deutschen Einheit am besuchten die Teilnehmerinnen von FemPower und MinA (Mütter in Arbeit) die East Side Gallery, die bekannte Open-Air-Galerie auf dem längsten noch erhaltenen Teilstück der Berliner Mauer in der Mühlenstraße zwischen dem Berliner Ostbahnhof und der Oberbaumbrücke entlang der Spree. Die Frauen haben meist sehr wenig von Berlin gesehen oder Informationen über deutsche Geschichte erhalten, weshalb es umso interessanter für sie war diesen Teil Berlins zu besichtigen. Während die Frauen die 1,3 kilometerlange Mauer entlang liefen, wurden Fotos vor den verschiedenen Motiven der bemalten Mauer gemacht und von Simone Brandenburg (Team MinA), die die Rolle des Tourguides übernahm, über interessante Fakten rund um die Berliner Mauer und DDR aufgeklärt.

Eigens für den Ausflug haben wir ein kleines Quiz für die Teilnehmerinnen mit Fragen zur Mauer zusammengestellt, welches die Frauen im Anschluss des Ausflugs bei einem Kaffee bearbeiteten. Der kleine Ausflug in die Berliner Geschichte hat den Frauen sehr gefallen und Lust auf mehr gemacht. Nicht nur lernen sie über mehr über die Stadt in der sie leben, sondern können auch ihren Wortschatz erweitern.

Sie äußerten den Wunsch noch mehr Sehenswürdigkeiten Berlins kennenzulernen und besichtigen zu wollen. Das nächste Ausflugziel steht bereits fest.

Verfasserin: Rebecca Bojasch

» Weiterlesen