Im Jahr 2019 war das Lerncafe Spandau Kooperationspartner und Austragungsort für insgesamt neun Workshops im Rahmen des REACH-Projektes der Stiftung Lesen. Das Modellprojekt richtete sich an junge Eltern, die Schwierigkeiten mit dem Lesen und Schreiben haben.
In den Workshops wurden Themen behandelt, die für junge Eltern besonders wichtig und interessant sind: gesundes Essen für Kinder, Umgang mit Medien, wichtige Behördengänge. Die jungen Eltern sollten dafür sensibilisiert werden, wie wichtig es im familiären Kontext ist, gut Lesen und Schreiben zu können, um unter anderem für die eigenen Kinder bestmögliche Voraussetzungen zu schaffen, ihnen z. B. bei den Hausaufgaben helfen zu können. Das Thema Lesen und Schreiben war die ganze Zeit implizit präsent. So wurden beispielsweise die Inhaltsstoffe und Nährwerte von Produkten anhand der Packungsaufdrucke betrachtet und ihre Bedeutung diskutiert. Es wurden Kochrezepte gelesen und nachgekocht oder gemeinsam Elterngeld-Anträge ausgefüllt.
Das Modellprojekt war eines von drei Modellprojekten des REACH-Projektes der Stiftung Lesen. Auf einer Projektwebseite wurden nun die einzelnen Modellprojekte ausführlich vorgestellt und Ergebnisse sowie zahlreiche Materialien zur Verfügung gestellt.
Wir danken der Stiftung Lesen noch einmal herzlich für die tolle Zusammenarbeit!
Webseite über Modellprojekt im Lerncafe online
Alltagsbegleiterinnen haben ihre Ausbildung abgeschlossen
Seit August 2020 hat GIZ von der Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung die Zulassung für die Unterstützung von Pflegebedürftigen durch Alltagsbegleitung und haushaltsnahe Dienstleistungen.
Die ersten 14 Frauen wurden durch die Projektleitung Frau Afraze geschult und konnten nun ihre Zeugnisse entgegen nehmen. In 30 Stunden haben die Absolventinnen Grundlagen, Rechte und Pflichten, Basiswissen Krankheitsbilder, Hilfen bei den Alltagsverrichtungen sowie Grundlagen der Hygiene und Arbeitssicherheit erlernt.
Die Frauen sind geflüchtet und möchten ältere und pflegebedürftige Menschen unterstützen. Frau Amini sagte bei der Übergabe der Zertifikate: "Wir möchten etwas zurückgeben an die deutsche Gesellschaft und wir wünschen uns Kontakt. Wir wollen deutsch sprechen."
Wir gratulieren und freuen uns auf die Zusammenarbeit!
Sprachliche Stolpersteine überwinden
„Stolpersteine“, unsere beliebte Sensibilisierungsschulung zum kontrastiven Ansatz, wurde am 26.August für die Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung (AEWB) online auf BigBlueButton durchgeführt. Die KASA-Regionalkoordinatorinnen Nadine Al-Khafagi und Tuğba Bektaş gaben den interessierten Teilnehmenden, darunter pädagogische Fachkräfte und Dozentinnen aus den unterschiedlichsten Einrichtungen in Niedersachsen, spannende Einblicke in die Sprachen Türkisch und Arabisch. So wurden häufige und immer wiederkehrende Fehler beim Schreiben aufgegriffen und thematisiert, sodass die Workshop-Teilnehmer*innen diese besser einschätzen und einordnen konnten. Mithilfe kurzer Schreibbtexte, die analysiert in Gruppenarbeit wurden, entwickelten die Teilnehmer*innen des Workshops ein besseres Verständnis für typische Fehlerquellen ihrer Lernenden.
Erfolgreiche Veranstaltung im WiA-Büro Spandau
Am 26. August 2020 fand im Willkommen-in-Arbeit-Büro Spandau eine Informationsveranstaltung in Kooperation mit Arrivo Berlin statt. Dabei lernten die Teilnehmer*innen das komplexe Berufsbildungssystem und in Deutschland kennen und informierten sich über verschiedene Ausbildungsberufe.
Die Referenten von Arrivo machten deutlich, dass eine Berufsausbildung nicht nur für junge Schulabsolvent*innen zahlreiche Möglichkeiten bietet, sondern auch für ältere Personen von Interesse sein kann. Die Wege zu einem Berufsabschluss in Deutschland sind vielfältig und lassen sich oft gut mit den jeweiligen Lebensrealitäten der potentiellen Auszubildenden vereinbaren.
- Welche Bedeutung hat der Berufsabschluss in Deutschland?
- Welche Vorteile hat das Arbeiten als Fachkraft?
- Wie kann ich auch als Erwachsener noch zu einem Berufsabschluss kommen?
Diese und viele weiteren Fragen wurden im Vortrag der Referenten beantwortet und konnten anschließend, mit Unterstützung der Dolmetscher des WiA-Büros, in der Gruppe diskutiert werden.
WiA-Büro Spandau
Jüdenstraße 30
13597 Berlin
Telefon: 030 513 010 070
E-Mail: wia@giz.berlin
Gesundheit für alle: Fachtagung im LISUM
Verschiedene Studien machen deutlich, dass Erwachsene in Deutschland große Lücken in der Gesundheitskompetenz aufweisen. Zuletzt gaben über die Hälfte (54,3 %) der Erwachsenen in Deutschland an, eine eingeschränkte Gesundheitskompetenz zu haben (Studie HLS-GER 2016). Für Menschen, die nicht gut lesen und schreiben können, ist das Risiko, gesundheitsrelevante Informationen nicht adäquat zu finden, zu verstehen, zu beurteilen und anwenden zu können, fast doppelt so hoch wie für Personen, die gut lesen und schreiben können.
Sommerferien mal anders – mit dem Programm LernBrücken in der Grundschule
Vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie waren und sind Schüler*innen, Eltern und Pädagog*innen mit neuen Lernsettings und vielseitigen Herausforderungen konfrontiert. Seither wurde auch deutlich, dass sozialbenachteiligte Schüler*innen und jene, denen ein Zugang zu digitalen Endgeräten bzw. zu einem Internetanschluss fehlt, besonders betroffen sind. Das Programm LernBrücken richtet sich vorwiegend an Schüler*innen, die aufgrund der Schulschließung während der Corona-Pandemie einen erhöhten Unterstützungsbedarf im Lernen und Nachholen von schulischen Aufgaben aufzeigen sowie auf dem digitalen Weg schwer zu erreichen waren.