Wir benutzen Cookies um das Erlebnis auf dieser Website zu verbessern. Wenn Sie weiterhin ohne Ihre Einstellungen zu verändern auf dieser Website surfen, dann akzeptieren Sie diese. Mehr Informationen

Okay, schließe diese Info

   Anmelden

News

  • Keine Publikationen gefunden.

Neue Sprachkurse starten!

Wir freuen uns Ihnen mitteilen zu dürfen, dass in Kürze verschiedene Sprachkurse auf unterschiedlichen Niveaustufen in Präsenz starten.

Allgemeinsprachkurs A1 ab 20.06.22

Berufssprachkurs C1 Online ab 26.06.22

Berufssprachkurse B1 ab 25.07.22

Berufssprachkurs A2 ab 3.08.22

Berufssprachkurs B2 ab 29.08.22

Jugendintegrationskurs ab 27.6.22

Alphabetisierungskurs ab 30.08.22


Melden Sie sich bei uns, wir beraten Sie gerne!

Kontakt:

Jekatarina Smirnova
jekatarina.smirnova@giz.berlin
030-513010078

Anar Imanov
anar.imanov@giz.berlin
030-513010057

» Weiterlesen

10 neue Pädagogische Assistent*innen!

Ende Mai konnten wir mit allen Teilnehmer*innen unserer Weiterbildung zur/zum Pädagogischen Assistent*in ihren erfolgreichen Abschluss feiern!
In den 9 Monaten haben die Teilnehmer*innen das Gelernte im praxisausgelagerten Unterricht direkt anwenden und viel an Erfahrung gewinnen und ihre eigenen Ideen einbringen. Alle zehn Teilnehmer*innen haben erfolgreich die Weiterbildung absolviert. Nun können sie in der Lernförderung an Schulen oder anderen Bildungseinrichtungen arbeiten.

Wir wünschen allen Absolvent*innen dafür alles Gute!

Die nächste neunmonatige Weiterbildung zur/zum Pädagogischen Assistent*in beginnt am 15.08.2022! Wenn auch Sie Interesse haben, kontaktieren Sie uns gern unter weiterbildung@giz.berlin oder 030 5130 100 00.

Weitere Informationen unter:

https://giz.berlin/courses/PA.htm

» Weiterlesen

Schachkurs für Kinder und Jugendliche

„Schach ist das schnellste Spiel der Welt, weil man in jeder Sekunde
tausende Gedanken ordnen muss.“ Diese Zitat von Albert Einstein fasst die Schönheit des Schachs perfekt zusammen.
Endlich gibt es nun für die Jüngeren wieder dieses schöne, kostenlose Angebot, das man in Präsenz besuchen darf!

Im Begegnungscafé heimaten bei berlinovo in Hakenfelde können Kinder und Jugendliche ab 6 Jahren jeden Donnerstag von 15 bis 17 Uhr Schach spielen oder sich die Grundregeln und Schachzüge erklären lassen, und diese gleich anwenden.

Anfänger oder Fortgeschrittene- alle sind willkommen! Das Ganze erfolgt unter geschulter Anleitung von Lars Vollbrecht, der den Kurs begleitet.



Wer sich für Schach interessiert und sich bisher nie getraut hat, oder endlich mal wieder spielen möchte, sollte einfach vorbeikommen!

Für mehr Informationen im Vorfeld könnt ihr euch natürlich auch an heimaten@giz.berlin wenden. Ein Besuch bei heimaten lohnt sich, denn hier warten noch viele andere spannende Aktivitäten!

Jian Omar (MdA) informiert sich über die Arbeit bei GIZ

Am 01. Juni 2022 besuchte der migrations- und flüchtlingspolitische Sprecher der grünen Abgeordnetenhausfraktion Jian Omar unseren Träger. Bei einem Rundgang stellten wir unsere Arbeit vor. Bei den Integrationslots*innen ging es auch um die drastische Mittelkürzung. Im Anschluss besuchten wir FEMPowerment. Die wichtige Arbeit mit den Frauen mit Migrations- und Fluchthintergrund wurde von Afsaneh Afraze vorgestellt. Danach besuchten wir das Lerncafe und das WIA-Büro bevor Herr Omar sich über die mehrsprachige Alphabetisierung im Projekt KASA informierte.
Herzlichen Dank für das Interesse an unserer Arbeit Herr Omar!

» Weiterlesen

Die Rechte der Kinder

Anlässlich des Weltkindertags am 01.06. haben Teilnehmende aus dem Weiterbildungskurs zur Pädagagischen Assistenz das Thema Kinderrechte reflektiert, diskutiert und Material dazu erarbeitet.

Dafür haben Sie im Unterricht kennengelernt, was Kindheit als Lebensphase bedeutet und welches Bild vom Kind es in der Geschichte der Pädagogik gab. Welche Rechte Kinder weltweit, nicht nur am Weltkindertag, genießen (sollten), ist für die angehenden Pädagog*innen mindestens genauso wichtig!

Dann durfte jeder und jede selbst kreativ werden. Dabei sind tolle, individuell gestaltete Schaubilder entstanden, die zum Nachdenken anregen sollen und in unserer Online-Galerie auf Instagram sowie exemplarisch hier zu bewundern sind.




Der nächste Kurs zum/ zur Pädagogischen Assistent*in startet schon am 15.08.22!! Jetzt noch anmelden!

In dem Zertifizierungskurs zur Pädagogischen Assistenz werden Fähigkeiten und Fertigkeiten im pädagogischen Bereich auf- und ausgebaut.

Die Teilnehmenden lernen:
• Lernmotivation und Konzentration zu fördern
• Interkulturalität in der pädagogischen Arbeit zu gestalten
• Lernförderung in Deutsch und Mathematik durchzuführen (nach dem IDEA-Prinzip)
• Lernfördermaterialien auf das jeweilige Kind/ den Jugendlichen individuell anzupassen
• Lernschwächen zu erkennen und Lehrkräfte bei deren Abbau zu unterstützen
• Kinder und Jugendliche außerschulisch zu betreuen und zu fördern
• Rechtliche Grundlagen für Kinderbetreuung, Schulalltag und Flüchtlingsarbeit zu kennen
• Die eigenen berufsbezogenen Deutschkenntnisse weiter zu entwickeln

Dabei verbinden wir den theoretischen Unterricht mit praktischer Übung. Einmal wöchentlich führen die Teilnehmenden praxisausgelagerten Unterricht in einer Schule oder einer Flüchtlingseinrichtung durch. Hier soll theoretisches Wissen mit praktischen Erfahrungen verbunden werden. Dabei werden sie durch Hospitationen und fachliche Beratung unterstützt.

Einsatzgebiete nach erfolgreichem Absolvieren des Kurses:
• Begleitung und Unterstützung von Lehrkräften in einer pädagogischen Einrichtung, z.B. in einer Schule, über das Bonusprogramm
• Eigenständiges Durchführen von Förderunterricht nach dem IDEA-Konzept im Rahmen des BuT
• Kinderbetreuung in Flüchtlingseinrichtungen

Wir freuen uns auf die neuen Teilnehmenden!

Mehr Informationen und Kontakt:
weiterbildung@giz.berlin
https://giz.berlin/courses/PA.htm

WiA-Büro Spandau: „Arbeiten in Berlin. Eine erste Orientierung“

Inforundenreihe in den Spandauer GUs in Kooperation mit dem Jobcenter Spandau und bridge – Berliner Netzwerke für Bleiberecht.



Das Willkommen-in-Arbeit Büro (WiA-Büro) Spandau hat 2022 vier Inforunden in Spandauer Gemeinschaftsunterkünften für Geflüchtete (GU) in Kooperation mit dem Jobcenter Spandau und bridge – Berliner Netzwerke für Bleiberecht durchgeführt. Diese Inforunden mit dem Titel „Arbeiten in Berlin. Eine erste Orientierung“ hat den Bewohner*innen der GUs Rauchstraße (31.03.2022), Spandauer Straße (14.04.2022), Freudstraße (05.05.2022) und Pichelswerder Straße (24.05.2022) einen ersten Einblick unter anderem zu den Themen Sprachkurse, Ausbildungsmöglichkeiten und Jobcoaching ermöglicht. Darüber hinaus wurden die Beratungsangebote des WiA-Büros Spandau sowie des bridge Netzwerks umfangreich vorgestellt. Nach den Inputs durch das Jobcenter, bridge Netzwerk und WiA-Büro Spandau wurden Einzelgespräche mit den Bewohner*innen durchgeführt und dadurch offene Fragen geklärt und Beratungstermine vereinbart.
Wir bedanken uns bei den Bewohner*innen der GUs Rauchstraße, Freudstraße, Spandauer Straße und Pichelswerder Straße für Ihr Interesse und bei unseren Kooperationspartner*innen für die gute Zusammenarbeit.


WiA-Büro Spandau
Jüdenstraße 30
13597 Berlin
Telefon: 030 513 010 070
E-Mail: wia@giz.berlin

» Weiterlesen