Wir benutzen Cookies um das Erlebnis auf dieser Website zu verbessern. Wenn Sie weiterhin ohne Ihre Einstellungen zu verändern auf dieser Website surfen, dann akzeptieren Sie diese. Mehr Informationen

Okay, schließe diese Info

   Anmelden

News

  • Keine Publikationen gefunden.

PEB-Projekt "Starke Unternehmerinnen für starke Frauen" beim Hatun Sürücü Preis 2018


Am 02.02.2018 nahmen wir an der festlichen Verleihung des Hatun Sürücü Preises 2018 im Abgeordnetenhaus Berlin teil, welchen die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen nun bereits zum sechsten Mal verlieh.

Unser Projekt wurde für den Preis nominiert, ist aber nicht auf einem der ersten drei Plätze gelandet. Trotzdem sind wir stolz drauf, ein Teil dieser Veranstaltung zu sein und freuen uns, dass unser Projekt - zusammen mit den anderen nominierten Intiativen und Projekten für Frauen und Mädchen - die Vielfalt von Berlin widerspiegelt.


Krimizeit im Integrationskurs - Neue Wege des Unterrichts

Wir haben im 6. Modul eines unserer allgemeinen Integrationskurse ein Projekt zur Sprachförderung durchgeführt.

Die Teilnehmer*innen des Integrationskurses haben als zusätzliche Lernmaterialien kostenlos drei Krimibücher aus der DAF-Bibliothek des Cornelsen Verlages bekommen. Die Lektüren sind für die Leser*innen mit Deutschvorkenntnissen ( A1/A2 und A2/B1) angepasst. Die Lernkrimis sind illustriert und enthalten viele Worterklärungen, landeskundliche Informationen, Rätsel und interessante Aufgaben.

Ziel unserer Arbeit war es das Global- und Detailverstehen beim Lesen zu fördern. Bei diesem Projekt war Aussprache, Lesetempo und Erweiterung des Wortschatzes gefördert.

Die Teilnehmer*innen haben in 3 Gruppen jeweilige ein Buch präsentieren und das Gelesene mit eigenen Wörter wiedergeben. Die Teilnehmer*innen haben mit großem Interesse bei diesem Projekt teilgenommen. Auch unsere Dozent*innen waren begeistert und empfehlen die Bücher schon ab dem 5. Modul zusätzlich beim Unterricht einzusetzen.

Von starken Frauen bekommt man nie genug!

Am 29.01.2018 startete die dritte und letzte Runde des PEB-Projekts "Starke Unternehmerinnen für starke Frauen".


15 Frauen werden eine gezielte Unterstützung zur Integration in den deutschen Arbeitsmarkt durch berufliches und sprachliches Einführungscoaching, Praxiserprobung durch Betriebspraktikum, sowie individuelle Betreuung durch Unternehmensvertreterinnen als Mentorinnen erhalten.

Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit den neuen Teilnehmerinnen, sowie mit den vielen bisherigen und neuen Mentorinnen und Unternehmen.

Syrische Kunst in der Galerie Spandow - 01.03.2018 um 19 Uhr

Erstmals findet in der Galerie Spandow ein Abend der syrischen Kunst statt. Gemeinsam mit Frau Katrin Germershausen der Inhaberin der Galerie Spandow haben wir diesen Abend mit zwei wunderbaren Künstlern für Sie organisiert.

Für das Auge bietet der Maler Mazen Kabbani einen vielfältigen und abwechslungsreichen Einblick in seine Arbeit. Umrahmt wird die Vernissage durch die musikalische Darbietung des Sängers Abdulkader Asli.

Wir laden Sie herzlich ein am 01. März um 19 Uhr in die Galerie Spandow (Eingang Breite Straße 23, Kunstsalon 2. Obergeschoss, 13597 Berlin-Spandau). Selbstverständlich ist der Eintritt frei.








Das Kulturprogramm der Galerie Spandow finden sie hier.

ABCami in Frankfurt und Rüsselsheim

Am 17. Januar besuchte Regionalkoordinator Musa Bozkurt den Verband binationaler Familien und Partnerschaften, iaf e.V. in Frankfurt am Main. Nach einem kurzen Kennenlernen stellte Musa Bozkurt das Projekt ABCami und Alexandros Stathopoulos die Arbeit des Verbandes binationaler Partnerschaften vor. Anschließend wurden Möglichkeiten der Kooperation besprochen. Gemeinsam wurde vereinbart einen ABCami-Alphabetisierungskurs in den Räumlichkeiten des Vereins binationaler Partnerschaften anzubieten.

Am 18. Januar besuchte Regionalkoordinator Musa Bozkurt gemeinsam mit der lokalen Koordinatorin Sanaa Benjar die Volkshochschule Rüsselsheim. Empfangen wurden sie von der Koordinatorin Arijana Cajo-Fejzic und Ursula Hierold, Dozentin für Alphabetisierungskurse. Nach einer Vorstellungsrunde stellten Sanaa Benjar und Musa Bozkurt das Projekt ABCami vor und besprachen Kooperationsmöglichkeiten. Auf großes Interesse stieß dabei die Idee, einen ABCami-Alphabetisierungskurs für arabischsprachige Menschen in der Volkshochschule Rüsselsheim anzubieten. Angedacht ist ein weiteres Treffen, um gegebenenfalls Details einer Kooperation zu besprechen.

Özcan Karadeniz (iaf, e.V.) im Interview zu ABCami

Heute im Interview zu ABCami: Özcan Karadeniz vom Verband binationaler Familien und Partnerschaften (iaf, e.V.). Der Verband binationaler Familien und Partnerschaften e.V. hat sich die soziale und rechtliche Gleichstellung von Menschen jedweder kultureller Herkunft und Hautfarbe auf die Fahne geschrieben.

1. Warum finden Sie ABCami wichtig?

Die Schriftsprachkompetenz ist eine wesentliche Grundlage zur Lebensbewältigung in unserer Gesellschaft. Dies gilt auch für Migrant*innen. Die Teilnehmer*innen lernen nicht nur Lesen und Schreiben, sie erfahren auch eine Selbstwirksamkeit.

2. Was gefällt Ihnen am ABCami-Ansatz?

Mir gefällt der Ansatz die Alphabetisierungskurse an lebensnahe Lernorte zu verlagern und von bilingualen Lehre*innen durchführen zu lassen. Dadurch sind die Hemmschwellen niedriger und die Kurse erfahren eine höhere Akzeptanz. Durch das gemeinsame Lernen in geschützten und kultursensiblen Räumen steigt die Motivation und es entwickelt sich ein stärkeres Selbstvertrauen und Selbstbewusstsein bei den Teilnehmer*innen.

3. Was wünschen Sie sich vom Projekt?

Der Entschluss an einem Alpha-Kurs teilzunehmen erfordert erheblichen Mut, denn nicht richtig lesen und schreiben zu können, gilt in unserer Gesellschaft immer noch als Stigma. Der Schritt in den Alphabetisierungskurs bedeutet zugleich einen Schritt heraus aus einer benachteiligten Lebenssituation. Ich würde mir wünschen, dass das Projekt verstärkt dazu beiträgt, dass dieser Mut in unserer Gesellschaft gewürdigt wird und das Stigma reduziert wird.