In allen am Projekt Vernetzt&Aktiv - Empowerment alevitischer und muslimischer Organisationen“ beteiligten Moscheegemeinden konnten im Dezember Mikroprojekte in Form von Workshops gestartet werden. Die Moscheegemeinden konnten aus den Themenschwerpunkten „Antimuslimischer Rassismus“, „Starke muslimische Frauen“ sowie „Bildung und Erziehung“ ein Thema auswählen und nahmen sich der Organisation der Referent*innen, der Bereitstellung von Räumlichkeiten sowie der Projektabwicklung an. Zwei Moscheegemeinden entschieden sich für Veranstaltungen in Präsenz, deren drei präferierten aufgrund der pandemischen Lage einen Workshop im Online-Format.
Den Auftakt bildete der Workshop „Homeschooling - Das Erlernen von Selbstmanagement und Medienkompetenz bei Oberschüler*innen während der Corona-Pandemie - Herausforderungen und Chancen“ in der Semerkand-Moschee. In einem interaktiv gestalteten Workshop stand Bildungsreferent Hamdi Barisik den zahlreichen Fragen von Eltern und Schüler*innen zu diesem hochaktuellen Thema Rede und Antwort.
Vernetzt&Aktiv: Mikroprojekte in Moscheegemeinden
Offener Brief anlässlich des Tages der Migrant*innen
Anlässlich des "Internationalen Tages der Migranten" (und Migrantinnen) wenden wir uns als größte Migrant*innenorganisation Spandaus in einem offenen Brief an die Abgeordnet*innen des Bezirks Spandau mit der Bitte um Stellungnahme.
SuRe online | Fachkonferenz Kollegiale Beratung. Gesunde Schule.
Projektabschluss 2021 der Mobilen Beratung und Begleitung in Spandau
Das Projekt „Mobile Beratung und Begleitung - Lesen · Schreiben · Alltag“ ist zum März 2020 als Kooperationsprojekt der GIZ gGmbH und der Volkshochschule Spandau gestartet, um neue Wege der Zielgruppenerreichung im Bereich Alphabetisierung und Grundbildung zu erproben. Menschen, die Schwierigkeiten mit dem Lesen und Schreiben haben, sind in ihrem Alltag oftmals mit Hürden konfrontiert und in vielen Bereichen von der gesellschaftlichen Teilhabe ausgeschlossen. Auch der Übergang in passende Lernangebote findet noch viel zu wenig statt. An diesen Herausforderungen hat das Projekt angesetzt und ist aufsuchend und mobil an die Orte gegangen, wo die Zielgruppe vermutet wird.
Spandaus Bezirksbürgermeisterin Frau Dr. Brückner besucht GIZ
Am heutigen Nikolaustag besuchte die neue Bezirksbürgermeisterin den Träger. Beginnend bei dem Projekt FemPowerment informierte die Projektleiterin Frau Afraze über die vielfältigen Angebote im Projekt. Frau Dr. Brückner würdigte die verschiedenen Kunstwerke der Künstlerinnen aus Afghanistan. Auf einem anschließenden kleinen Rundgang bei den Integrationslots*innen und im Lerncafe informierte Frau Dr. Brückner sich über die laufenden Angebote.
Interessierte können auch unsere Ausstellung mit Bildern, Kunsthandwerk und Mode werktags von 10:00 - 17:00 h in der Mönchstrasse 8 besuchen. Die 3 G + Regel ist dabei verbindlich.
Neues Weiterbildungsangebot
Der schnelle Weg zum beruflichen Einstieg!
Sie möchten sich auf dem deutschen Arbeitsmarkt im Gastronomie- und Gaststättenbereich orientieren?
Sie haben bereits einen Integrationskurs absolviert und wollen Ihre Sprachkenntnisse weiter vertiefen?
Dann nehmen Sie teil an der Weiterbildung Basis:Beruf! Gastronomie aus aller Welt.